Kolumne - Stefan Effenberg
Während Eintracht Frankfurt aus dem Jubeln nicht mehr herauskommt, ist die Stimmung in Leipzig und München schlechter. Dabei machten die Trainer in Sachen Kommunikation ein paar Fehler.
Bayern kann schon Meister werden, trotzdem steckt die Brisanz vor dem Topspiel gegen Dortmund weniger im Duell auf dem Platz, sondern vielmehr auf dem Transfermarkt.
Frankfurt und Leipzig begeistern. Bei Bayern dagegen sollten sich selbst Lewandowski und Müller nach dem Aus hinterfragen und womöglich Konsequenzen ziehen.
Der deutsche Rekordmeister kämpft um den Einzug ins Halbfinale der Champions League – und den Verbleib seiner Stars. Bei einem wohl vergeblich.
Ein Aus in der Champions League wäre fatal. Noch schlimmer wäre der Abschied von Weltfußballer Lewandowski. Ich mache mir Sorgen um Bayern.
Dortmund erlebt eine katastrophale Saison und sollte beim Kaderumbau vor großen Namen nicht haltmachen. Auch nicht vor Reus und Hummels, der eine fragwürdige Aussage getätigt hat.
Spieler wie Max Kruse und Niklas Süle entscheiden sich mit ihren Vereinswechseln für Geld und gegen sportlichen Erfolg. Das ist eine große Gefahr für den Fußball.
Max Eberl war mehr als ein Jahrzehnt Sportchef bei einem der größten Bundesliga-Vereine. Nun ist er einen radikalen Schritt gegangen, an dem sich andere ein Beispiel nehmen sollten.
Die Überraschungen im Pokal haben Konsequenzen für Spieler und Verantwortliche. Für Gladbach und Dortmund ist nicht nur das Geld weg. Der Imageschaden ist irreparabel.
Der Topstar des BVB steht doppelt im Fokus: Es geht um einen Wüterich-Auftritt und um seine Zukunft. Hierbei können Haaland und Dortmund eigentlich nur gewinnen. Es sei denn...
Fernreisen, Corona-Infektionen, Spielabsagen: Nach den Negativ-Schlagzeilen der vergangenen Monate hätten es Spieler und Verantwortliche des FC Bayern wirklich besser wissen müssen.
Der Spielabbruch und die Folgen: Nachdem ein 55-Jähriger offenbar einen Spieler des VfL Osnabrück rassistisch beleidigt hat, geht es nun um das Strafmaß.
Die Hinrunde ist vorbei. Unter den Enttäuschungen ist auch der BVB. Hier fokussiert sich nun wieder alles auf Topstürmer Haaland, der jetzt eine besondere Verantwortung hat.
Bayern-Star Joshua Kimmich hat seine Impfverweigerung teuer bezahlt. Es gibt allerdings ein noch viel schlimmeres Szenario, das ihm hoffentlich erspart bleibt.
In der Bundesliga haben drei Topklubs Probleme, einer sucht einen neuen Coach. Schade, dass die besten deutschen Trainer in der Premier League sind. Und bleiben.
Dem Dortmunder Kapitän fehlen die großen Titel, zuletzt musste er sogar spöttische Bemerkungen aus München ertragen. Jetzt hat er die Chance seines Lebens.
Nach dem 0:5 in Gladbach befindet sich der FC Bayern in einer Schockstarre. Die wird allerdings nicht lange anhalten. Das ist eine schlechte Nachricht für die Liga.
Die wichtigsten Themen rund um die Nationalelf: Welchen Fehler Flick vermeiden muss, wovor ich die Toptalente warne und was sich die Spieler nicht mehr gefallen lassen dürfen.
Bei der Nationalmannschaft geht es unter Hansi Flick bergauf, beim DFB unter der kommissarischen Leitung nicht. Kein Wunder. Beim Verband tut man das, was man am besten kann.
Der Norweger steht in meinem Ranking der zehn besten Stürmer Europas auf Platz zwei – und nun vor der wichtigsten Entscheidung seiner Karriere.
Wie Borussia Dortmund den Superstürmer ersetzen kann und sich für die Zukunft aufstellen muss – und warum Manchester United keine Rücksicht auf Ronaldo nehmen braucht.
Der FC Bayern hat mit Topspielern verlängert, steht aber vor weiteren wichtigen Personalentscheidungen. Die betreffen sogar die Positionen von Stars wie Neuer und Lewandowski.
Die Champions-League-Saison beginnt heute mit einem Kracher. Geht es hier genauso heiß her wie in der Bundesliga? Meine Prognose.
Am Freitag beginnt die Bundesliga – mit riesigem Potenzial für Überraschungen. Das betrifft neue Spieler genauso wie den Kampf um die Deutsche Meisterschaft.
Der neue Bundestrainer Flick wird den Kader der Nationalelf filtern müssen. Welche Spieler bleiben sollten und welche nicht. Und wer jetzt DFB-Präsident werden muss.
Nach dem Beinahe-Aus in der EM-Vorrunde muss Bundestrainer Löw Konsequenzen ziehen und zwei Spieler opfern. Dann gibt es Hoffnung. Denn England ist der bisher leichteste Gegner.
Deutschland spielt gegen Portugal und kämpft gegen ein frühes Aus bei der EM. Warum der Bundestrainer nur eine Änderung vornehmen sollte und die Nationalelf so wenig Tore schießt.
Heute beginnt die Europameisterschaft. Vorher spricht t-online-Kolumnist Stefan Effenberg im Interview Klartext. Wo Kimmich spielen muss, wen der Bundestrainer opfern soll und was wichtiger ist als der Titel.
Rummenigge macht sofort Schluss. Das ist konsequent und zeugt von Vertrauen in seinen Nachfolger. Es birgt aber auch ein Risiko für die neue Klubführung in Zeiten riesiger Herausforderungen.
Warum Bayern noch weitere Verstärkungen braucht, welcher Abschied besonders schmerzt – und welcher Klub wohl nie mehr einen Titel holt. Die Abrechnung der Saison.
Der Abstieg von Werder Bremen elektrisiert alle Fußball-Interessierten. Auch im "Doppelpass" wurde darüber gesprochen. Einer der Aufhänger der Diskussion war die t-online-These von Stefan Effenberg.
Noch nie gab es in der Bundesliga so viel Aufregung um die Trainer. Und so viele Enttäuschungen. Meine Idee, dieser Entwicklung zu begegnen, mag zunächst überraschend klingen.
Im Fußball-Talk "Doppelpass" bei Sport 1 diskutieren Weltmeister Kevin Großkreutz, Moderator Thomas Helmer sowie Stefan Effenberg über dessen t-online-Kolumne zu Borussia Dortmund und dem Interimstrainer.
Nach dem Sieg im DFB-Pokal stehen Dortmund und Trainer Terzic vor einer schwierigen Entscheidung – doch auch für Gegner Nagelsmann hat die Niederlage Folgen.
Wird die Bundesliga durch den Wechsel von Nagelsmann zum FC Bayern noch langweiliger? Im Gegenteil. Es gibt vier Gründe, weshalb die Konkurrenz genau jetzt angreifen muss.
Der FC Bayern vergrault Hansi Flick. Dabei würde ein Abschied des Trainers im Sommer die Probleme im Verein nicht lösen. Im Gegenteil.
Er war Nationalspieler, Bayern-Kapitän, Bundesliga-Legende und schreibt bereits seit der Saison 2017/18 Fußball-Kolumnen für t-online: Nun hat Stefan Effenberg seinen Vertrag langfristig verlängert.
Uli Hoeneß hat recht: Beim DFB braucht es personelle Veränderungen. Diese Idee mag zunächst verrückt klingen.
Bleibt Hansi Flick beim FC Bayern oder geht er zum DFB? Was mir in der Debatte zu kurz kommt und welches Zeichen der Trainer setzen sollte.
Marco Rose steht in Gladbach unter Druck und in Dortmund vor der Reifeprüfung. Es droht ein Schreckensszenario. Gut, dass der BVB Edin Terzić hat.
Bayern-Trainer Hansi Flick hat mir aus der Seele gesprochen. Die Politik und der SPD-Gesundheitsexperte können etwas vom Fußball lernen.
Die Ära von Manager Michael Preetz in Berlin ist beendet, auch der Trainer ausgetauscht. Wer dem Hauptstadt-Klub nun weiterhelfen wird – und wer nicht.
Die Dortmunder dachten, mit Trainer Lucien Favre den Verantwortlichen für die Krise gefunden und entlassen zu haben. Das war ganz offensichtlich ein Fehler.
Eine Fußball-Europameisterschaft mitten in der Pandemie in zwölf verschiedenen Ländern? Für t-online-Kolumnist Stefan Effenberg ist der Plan der Uefa ein Riesenproblem. Hier skizziert er eine Lösung.
Der FC Bayern ist "Weihnachtsmeister", hat aber ein Problem. Die große Bundesliga-Zwischenbilanz nach 13 Spieltagen mit sechs Thesen.
Dortmund hat einen hervorragenden Kader, muss aber nachjustieren. Favre trägt nicht die alleinige Schuld an der sportlichen Krise.