Die SPD will es noch einmal mit der Union versuchen. Das stößt bei den anderen Parteien auf Kritik. FDP-Chef Lindner sieht im Interview mit t-online.de vor allem Martin Schulz beschädigt.
Sahra Wagenknecht
Im Interview mit t-online.de erläutert Sahra Wagenknecht ihre Idee einer linken Volkspartei. Zugleich umwirbt sie vor dem SPD-Parteitag enttäuschte Sozialdemokraten.
In der Linken tobt seit Monaten ein Machtkampf zwischen Partei- und Fraktionsspitze. Für neuen Streit sorgt nun die Idee einer linken Volkspartei – vorgetragen vom Duo Lafontaine-Wagenknecht.
Während der Sondierungsgespräche hielten sich fast alle Politiker an die Twitter- und Facebook-Verbote – jetzt legen sie voll los.
Der frühere Linke-Vorsitzende Lafontaine wünscht sich eine linke Sammlungsbewegung. In der aktuellen Parteiführung hält man davon wenig...
Bestimmt die Attraktivität von Politikern über ihren Erfolg bei Wahlen? Eine Langzeitstudie kommt zu diesem Schluss. Nur ein anderer Faktor ist wichtiger.
Löschaktionen in den Sozialen Netzwerken lassen die Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz lauter werden. Die Opposition wählt scharfe Worte.
Das erst zu Jahresbeginn geltende Netzwerkdurchsetzungsgesetz steht massiv in der Kritik. FDP, Grüne und Linke wollen es abgeschafft sehen -...
Bundestagswagswahl, Trump, Koalitionssuche: Für Journalisten war 2017 ein ereignisreiches und verrücktes Jahr. Unsere Redakteure werfen einen ganz persönlichen Blick zurück.
GroKo an der Regierung - und die Truppe um Wagenknecht und Bartsch treibt von links an. So könnte es aus Linke-Sicht im Bundestag laufen...
Die SPD sagt regelmäßig, was sie will, die Union sagt vor allem, was sie nicht will. Gelingt beiden Seiten bei den anstehenden Sondierungen ein Neuanfang?
In den vergangenen Jahren hätte die SPD schon zweimal Rot-Rot-Grün machen und den Kanzler stellen können, rechnet Wagenknecht vor...
Was haben "Anne Will", "hart aber fair", "Maischberger" und "Maybritt Illner" gemeinsam? Sie hatten alle Besuch von Sahra Wagenknecht. Den zweiten Platz teilen sich fünf Politiker.
Im Interview mit t-online.de wirbt Gregor Gysi für eine Minderheitsregierung in Deutschland und erklärt seine Rolle im parteiinternen Streit zwischen Sahra Wagenknecht und der Parteispitze.
Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht trägt den Konflikt mit dem Parteispitzen-Duo Riexinger/Kipping erneut in die Öffentlichkeit. Grund ist der Rücktritt des Bundesgeschäftsführers.
Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik der Linkspartei oder isoliertes Grummeln aus dem Saarland? Oskar Lafontaine drängt seine Partei dazu,...
Sahra Wagenknecht beließ es bei einer Rückzugsdrohung. Der Geschäftsführer der Linken macht nun ernst mit dem Rücktritt. Deutlich wird die...
Die SPD ist die große Verliererin der Wahl. Im Gespräch verrät Oskar Lafontaine, wie die Sozialdemokraten wieder erfolgreich werden können. Und kritisiert die eigene Partei deutlich.
Nach dem Machtkampf mit der Linkenspitze fordert Sahra Wagenknecht eine neue Position in der Flüchtlingspolitik. Offene Grenzen für Alle hält die Fraktionschefin für wenig "realitätstauglich".
Die Geschlossenheit der Linken ist für die Parteichefin Katja Kipping "ein hohes Gut". Doch bei der kleinsten Oppositionskraft fliegen...
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch erscheinen nach zwei hitzigen Klausurtagen als Sieger des Machtkampfs bei der Linken.
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch haben die Machtprobe bei den Linken bestanden, der parteiinterne Streit aber geht weiter. Co-Chefin Kipping stichelte erneut gegen Wagenknecht.
In der Linkspartei gärt es. Viele wollen die Rollen von Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch beschränken. Wagenknecht droht nun mit ihrem Rückzug.
Es brodelt in der Linken: Der frühere Vorsitzende Oskar Lafontaine kritisiert erneut heftig die heutige Doppelspitze. Die Partei schießt zurück.
Einige prominente Köpfe konnten ihren Wahlkreis nicht gewinnen.
Die Bundestagswahl 2017 ist vorbei, die letzten Stimmen werden ausgezählt. Wir haben Ihnen die bemerkenswertesten Zitate der Politiker zusammengestellt.
Von Merkel bis Weidel: Wir stellen die Kanzler- und Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien vor.
Warum fehlt der Name der Kanzlerin oder ihres Herausforderers auf den meisten Wahlzetteln? Und welche Botschaft versteckt sich in der rechten oberen Ecke? Fragen und Antworten zur Wahl.
In der Talk-Sendung "Wahl 2017 - Die Schlussrunde" wurden von den Parteienvertretern diverse Themen gestreift. Hauptsächlich stand jedoch eine Partei im Mittelpunkt.
So verschieden die Ansichten der Parteien sind, in einem sind sie sich einig: in der Ablehnung der AfD. Doch die Anti-AfD-Kampagne könnten eine ungeplante Nebenwirkung haben.
War die Rede "groß und wichtig oder "von allen guten Geistern verlassen"? EU-Kommissionspräsident Juncker erntet Lob und Kritik für seine Grundsatzrede zur Zukunft Europas.
"Wohlstand für alle – wer kann das noch versprechen?" – dieser Frage ist Maybrit Illner am Dienstag in ihrer halbstündigen Sondersendung "illner intensiv" nachgegangen.
Endlich Wahlkampf in Deutschland: In der letzten Parlamentssitzung vor der Bundestagswahl poltert die Opposition laut gegen die große Koalition.
Generalabrechnung im Bundestag: Angela Merkel, Sigmar Gabriel und andere liefern sich heute bei der offiziell letzten Sitzung des Parlaments vor der Wahl einen Schlagabtausch.
Der TV-Fünfkampf zwischen den Linken, den Grünen, der CSU, der FDP und AfD war eine lebhafte und teilweise kontroverse Debatte. Einen klaren Sieger gab es nicht.
Nach dem Kanzler-Duell Merkel gegen Schulz treten die Spitzenkandidaten der kleinen Parteien zur Fernseh-Debatte an.
Das mit Spannung erwartete TV-Duell zwischen Merkel und Schulz ist Geschichte. Hitziger könnte es am Abend im TV-Duell der kleineren Parteien werden.
Bei Anne Will haben sich zum Thema soziale Gerechtigkeit SPD und Linke aufeinander eingeschossen.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat für seinen umstrittenen Vorstoß für eine Kurskorrektur im Umgang mit Russland Beifall von der Linken bekommen.
Sie ist Fraktionsvorsitzende der Linken und Spitzenkandidatin ihrer Partei: Sahra Wagenknecht ist eine kämpferische Frau, die sich nicht so schnell geschlagen gibt.
Eine Regierungskoalition aus Rot-Rot-Grün ist für die Linkspartei eine vorstellbare Option.
Nach dem von Gewalt überschatteten G20-Gipfel in Hamburg hat Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht eine Abschaffung dieser Spitzentreffen gefordert.