Seit dem Frühjahr 2020 hieß es: Zwei Drittel der Bevölkerung sollten geimpft sein, um die Pandemie zu stoppen. Im Licht ansteckenderer Corona-Varianten zeichnet sich nun ab: Das wird wohl nicht reichen.
Die brasilianische Virusmutante breitet sich besonders im Amazonas stark aus. Die Regierung warnt nun, dass die Mutation viel ansteckender als die ursprüngliche Variante ist.
Friseursalons dürfen bald wieder öffnen und Österreich lockert trotz hoher Inzidenz die Regeln. Darüber diskutierte Lanz mit Bayerns Ministerpräsident – und äußerte auch scharfe Kritik. I Von Charlotte Zink
Donald Trump hatte während seiner Amtszeit immer wieder darauf hingewiesen, dass der Corona-Virus keine Gefahr darstelle. Der Verlauf seiner Covid-19-Erkrankg war aber wohl schlimmer, als das Weiße Haus berichtet hatte.Video
Schleswig-Holstein will Gartenbaucenter wieder öffnen, Niedersachsen auch Probefahrten im Autohandel möglich machen – doch die Inzidenzwerte sind eigentlich zu hoch. Wie geht das? | Von Annika Leister
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder befürchtet, dass mutierte Corona-Viren nach Bayern eingeschleppt werden. Ähnliche Sorgen gibt es in Sachsen. Nun schreitet der Bund zur Tat.
Wir benutzen es täglich, über 40 Rollen im Jahr. Klopapier gehört zum Toilettengang dazu. Eine Expertin erklärt die größten Fehler rund um das Papier und die Intimpflege – von Abputzen bis hin zu Zusatzstoffen.
Sachsen stellt neue Corona-Schutzverordnung vor: Maskenpflicht im Auto, sobald Personen aus zwei und mehr Hausständen zusammen fahren.
Ab einer Inzidenz von 35 sollen Beschränkungen aufgehoben werden. Unklar bleibt aber: Muss die 35 bundesweit erreicht sein – oder dürfen Länder früher lockern? | Von T. Kummert, J. Bebermeier, A. Leister
Gestern Abend wurde verkündet: Die Friseure dürfen wieder öffnen. Seitdem sammeln sich Häme und Spott. Im Lockdown ist jedoch eine große Not entstanden, die dabei völlig übersehen wird. | Von Sonja Eichert
Bund und Länder wollen sich für eine Lockerung der Corona-Maßnahmen am Inzidenzwert 35 orientieren. Doch wann erreicht Deutschland diesen Wert? Ein Virologe gibt einen Ausblick.
Die britische, besonders ansteckende Corona-Variante werde wahrscheinlich "durch die ganze Welt schwappen". Und noch Anfang der 2030er Jahre werden Mutanten des Virus ein Thema sein, sagt eine Expertin.
Sachsens Ministerpräsident blickt mit großer Sorge auf die hohen Infektionszahlen des Nachbarlandes. Deshalb will er die Maßnahmen verschärfen. Nur Berufspendler sollen künftig nach Tschechien einreisen dürfen.
Nach dem Corona-Gipfel, bei dem Bund und Länder sich auf eine Verlängerung des Lockdowns geeinigt haben, stellte sich die Kanzlerin den Fragen der Abgeordneten.
Einen Tag nach den neuen Beschlüssen hat Kanzlerin Merkel die neuen Maßnahmen verteidigt. Die Opposition warf Merkel Versagen bei den Wirtschaftshilfen vor.
Der Corona-Gipfel zeigt: Die Politik des Kompromisses ist an ihre Grenzen gekommen. Das liegt nicht am fehlenden Willen von Bund und Ländern, sondern an etwas viel Gefährlicherem. | Eine Analyse von J. Bebermeier
Monatelang galt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 50 als Obergrenze, ab der es strengere Corona-Regeln in Deutschland braucht. Nun soll erst ab 35 gelockert werden. Was steckt dahinter?
Friseursalons dürfen am 1. März wieder öffnen, die meisten Geschäfte bleiben länger im Lockdown. Die Beschlüsse des Corona-Gipfels mit Kanzlerin Merkel im Überblick.
Deutschland bleibt weiter im Lockdown. Das haben Kanzlerin Merkel und die Länderchefs beschlossen. Die Opposition kritisiert mangelnde Perspektiven. Auch das Thema Schulöffnungen sorgt weiter für Ärger.
Bei Lanz geht es um die Corona-Beschlüsse. Hamburgs Erster Bürgermeister verteidigt den Richtwert für Neuinfektionen, bei dem Lockerungen möglich sein sollen – und sieht sich einer kritischen Damenrunde gegenüber.
Wie weiter im Kampf gegen die Corona-Pandemie? Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich auf eine weitere Verlängerung des Lockdown geeinigt. Doch es gibt auch eine klare Lockerungsperspektive.
Alle Menschen, die im Impfplan der Bundesregierung ganz oben auf der Liste stehen, sollen bis Juli geimpft werden können – sagt das Gesundheitsministerium. Wenn alles nach Plan läuft.
Die Verzögerungen bei der Auszahlung staatlicher Krisenhilfen verärgert viele Unternehmer. Ministerpräsident Söder ging den Finanz- und den Wirtschaftsminister deshalb beim Corona-Gipfel hart an.
Noch diskutiert die Politik über fehlenden Impfstoff, doch der nächste Engpass zeichnet sich schon ab: bei den Kapazitäten der Impfzentren. Die müssen laut Gesundheitsministerium schnell ausgebaut werden.
Dem Peng!-Kollektiv gelingen immer wieder spektakuläre politische Aktionen. Jetzt will die Gruppe in einem internationalen Streit um Patentrechte für Corona-Impfstoffe Fakten schaffen.
Die Infektionszahlen sinken – Deutschland diskutiert über Lockerungen, doch der Lockdown soll vorerst bleiben. Wann könnte es Öffnungen geben? t-online hat mit Experten gesprochen. | Von M. Weiner und S. Simonsen
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten hat das Impftempo in Deutschland deutlich nachgelassen. Unsere Datenanalyse zeigt den Stand der Dinge. | Von Laura Stresing
Besserer Schutz vor Corona: Millionen Deutsche können sich derzeit vergünstigte FFP2-Masken in der Apotheke abholen. Wer hat Anspruch darauf und wie bekommt man die Masken? | Von M. Weiner
Hier erhalten Sie einen Überblick, wer zur Prioritätengruppe gehört, wie die Terminvergabe in Mecklenburg-Vorpommern erfolgt und wie die Impfung abläuft.
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat die schleppende Auszahlung der Corona-Hilfen für notleidende Unternehmen und Freiberufler massiv kritisiert. Der Schuldige: SPD-Finanzminister Olaf Scholz.