Steuerregel vor dem Aus Finanzministerium: Experten für Ende von Ehegattensplitting

Steht das Ehegattensplitting vor dem Aus? Experten des Finanzministeriums halten die Regelung für nicht mehr zeitgemäß. Diese Argumente bringen sie hervor.
Der Wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums hat sich für die Abschaffung des Ehegattensplittings ausgesprochen. Diese Steuerregel sei eine Ursache dafür, dass sich viele Frauen gegen einen Vollzeitjob entschieden, zitiert die "Bild"-Zeitung aus einem Gutachten des Beirats.
Ehegattensplitting sei ungerecht
Eine umfassende Reform der Besteuerung von Ehepaaren könnte die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen. Durch die Regelung habe der Zweitverdiener, meistens die Frau, wenig Anreiz, das eigene Potenzial zu steigern. "Dies könnte Zielen der Gleichstellung entgegenstehen", urteilen die Experten. Das Ehegattensplitting sei veraltet, denn seit der Einführung hätten sich Stellenwert und Funktion der Ehe und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern erheblich verändert.
- Steuern sparen mit dem Ehegattensplitting: Wer profitiert in welcher Höhe?
- Letzter gemeinsamer Wille: Ein Ehegattentestament hat nicht nur Vorteile
- Legal viel Geld sparen: Diese kuriosen Steuertricks kennen Sie noch nicht
Verheiratete Paare können ihr Einkommen auf der Steuererklärung "splitten". Das Finanzamt rechnet die Einkommen der Eheleute zusammen und berechnet die Steuer so, als würden beide exakt dasselbe verdienen. Daraus entsteht ein Steuervorteil, der umso größer ist, je größer der Einkommensunterschied zwischen Erst- und Zweitverdiener ist.
- Reuters