S&P 500 ETFs: Die besten ETFs im Vergleich

Der von der Ratingagentur Standard & Poors gegründete Aktienindex S&P 500 ist ein marktbreiter US-Index und listet 500 der wertvollsten Aktiengesellschaften der USA. Der S&P 500 wird meist als Kursindex angegeben. Das bedeutet: Es werden keine Dividenden in die Berechnung mit einbezogen. Marktkapitalisierung und und der Börsenumsatz zählen zu den Aufnahmekriterien. Die Zusammensetzung des S&P 500 wird monatlich von einer Kommission von Standard & Poors überprüft.

Bekannte Unternehmen im S&P 500 sind Microsoft, Apple, Amazon, die Investmentfirma Berkshire Hathaway oder der Handelskonzern Walmart.

Mit dem Kauf von Anteilen eines ETFs auf den S&P 500 investieren Sie in exakt 400 Industriekonzerne, 20 Verkehrsfirmen, 40 Finanzdienstleister und 40 Versorgungsunternehmen. Sie partizipieren an Kursgewinnen sowie Dividenden der Unternehmen. Um die S&P-500-ETFs zu vergleichen, finden Sie die wichtigsten Merkmale. Die Gesamtkostenquote (TER), die Wertentwicklung, die Ausschüttungsart (thesaurierend oder ausschüttend) und das Fondsvolumen sind relevante Faktoren bei der Entscheidungsfindung

Zum S&P 500 Index

Börse von A-Z

Die Ströer Digital Publishing GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Verzögerung der Kursdaten: Deutsche Börse 15 Min., Nasdaq und NYSE 20 Min.