Zusage wird schwieriger Banken verschärfen Regeln für Kredite

Die Zeiten für Kreditnehmer werden härter: Wer jetzt Geld braucht, muss der Bank gute Argumente liefern – oder clever vergleichen.
Wer derzeit einen Kredit beantragen will, steht vor gleich zwei Herausforderungen: steigenden Zinsen und strengeren Vergabekriterien. Laut einer aktuellen Umfrage des Kreditvergleichsportals Smava, die der "Bild" vorliegt, will jedes vierte befragte Geldinstitut in Deutschland seine Maßstäbe weiter verschärfen. Die Umfrage wurde anonym unter den größten Privatbanken im Land durchgeführt.
Das bedeutet: Im dritten Quartal 2025 könnte die Zahl der Kreditzusagen um bis zu zehn Prozent zurückgehen. Auch Daten der Bundesbank bestätigen den Trend: Bereits im zweiten Quartal wurden die Kriterien vielerorts verschärft.
Die Gründe liegen auf der Hand und sind für Verbraucher bitter: Hohe Inflation, gestiegene Zinsen und sinkende Reallöhne setzen viele Haushalte unter Druck. Für Banken steigt dadurch das Risiko von Zahlungsausfällen. Wer seine monatlichen Raten nicht mehr bedienen kann, wird schnell zum Risikokunden.
Kredite bleiben wohl teuer
Der durchschnittliche Zinssatz für Verbraucherkredite dürfte auch im dritten Quartal 2025 weiter bei rund acht Prozent liegen. Doch es lohnt sich zu vergleichen: Zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot liegen laut Smava im Schnitt drei Prozentpunkte. Wer sich die Mühe macht, kann also viel Geld sparen.
Ein Beispiel: Für einen Kredit über 10.000 Euro mit einer Laufzeit von 48 Monaten zahlen Sie bei fünf Prozent Zinsen insgesamt 1.029,93 Euro an Zinskosten. Bei acht Prozent Zinsen sind es bereits 1.655,41 Euro. Der höhere Zinssatz führt also zu Mehrkosten von 625,48 Euro.
Worauf es bei der Kreditvergabe jetzt ankommt
Banken prüfen derzeit besonders genau, ob ein Kunde die Rückzahlung leisten kann. Wichtig sind unter anderem folgende Punkte:
- Schufa-Score: Eine gute Bonität ist Pflicht. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um kreditwürdiger zu werden.
- Einkommen: je regelmäßiger und stabiler, desto besser.
- Arbeitsplatz: Unbefristete Vollzeitstellen haben klar die Nase vorn.
- Laufende Verpflichtungen: Wer bereits andere Kredite abzahlt oder hohe Fixkosten hat, muss mit Absagen rechnen.
- Verwendungszweck: Für bestimmte Anschaffungen wie ein Auto gibt es oft bessere Konditionen.
- Zusätzliche Sicherheiten: Etwa ein zweiter Kreditnehmer oder ein Bürge können helfen. Lesen Sie hier, mit welchen Sicherheiten Sie die Bank noch überzeugen.
Fazit: Gute Vorbereitung ist wichtig
Wer aktuell einen Kredit braucht, etwa für Renovierung, Umzug oder Neuanschaffung, sollte seine Finanzen gut sortieren, Angebote vergleichen und sich auf eine genaue Prüfung einstellen. Die Hürden sind hoch, aber nicht unüberwindbar.