• Home
  • Gesundheit
  • Heizungsluft: So vermeiden Sie trockene Schleimhäute


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRegierung rät zu Notstrom-AggregatenSymbolbild für einen TextNeuer Corona-Ausbruch in WuhanSymbolbild für ein VideoDeutsche fliehen vor Feuer an Costa BravaSymbolbild für einen TextWilliam Cohn ist totSymbolbild für einen TextHanni Hüsch verlässt die ARDSymbolbild für einen TextMissglücktes Überholmanöver: Biker totSymbolbild für einen TextNagelsmann kämpft für Spieler-TransferSymbolbild für einen TextWeniger Rentenpunkte für NVA-Soldaten?Symbolbild für ein VideoGrößter Wärmespeicher DeutschlandsSymbolbild für ein VideoPfeilschwanzkrebse wegen Blut gejagtSymbolbild für einen TextKind läuft auf Straße – schwer verletztSymbolbild für einen Watson TeaserPSG-Star will zur Premier LeagueSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Heizungsluft: So vermeiden Sie trockene Schleimhäute

jh (CF)

Aktualisiert am 14.11.2014Lesedauer: 2 Min.
Nasenduschen helfen gegen trockene Schleimhäute
Nasenduschen helfen gegen trockene Schleimhäute (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Herbst und Winter sind Temperatur und Sonneneinstrahlung gering, was im Extremfall zu einem Mangel an Vitamin D führen und das Immunsystem schwächen kann. Warme Heizungsluft begünstigt Erkältungen zusätzlich, da sie die Schleimhäute austrocknet und in ihrer Abwehrfunktion hemmt. Um im Winter dennoch nicht auf wohlige Wärme verzichten zu müssen und die Schleimhäute feucht zu halten, geben wir im Folgenden wertvolle Tipps.

Schleimhäute reagieren auf trockene Luft

Heizungsluft sorgt zwar im Winter für behagliche Wärme, hat aber einen großen Nachteil: Sie ist sehr trocken und entzieht Ihrer Nasenschleimhaut die Feuchtigkeit, was zu Atemwegserkrankungen führen kann.

Die feinen Flimmerhärchen im Naseninneren verkleben, sodass ihre natürliche Schutz- und Reinigungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist. Das erleichtert es Erkältungsviren, die in der kalten Jahreszeit reichlich vorhanden sind, sich einzunisten und über den Nasen-Rachen-Raum hinweg auszubreiten. Eine schmerzhafte Entzündung und Schnupfen können die Folgen sein. Doch selbst, wenn Sie sich nicht mit einer Erkältung anstecken, sind trockene Schleimhäute unangenehm. Sie jucken und brennen, oft lösen sie auch Niesreiz aus.


Erkältungstipps: So überstehen Sie die Grippezeit

Zwei Männer geben sich die Hand: Vermeiden Sie Kontakt auch bei der Begrüßung.
Jemand wäscht sich die Hände: Waschen und desinfizieren Sie sich regelmäßig die Hände.
+8

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Tipps gegen trockene Schleimhäute

Um trockene Schleimhäute zu vermeiden, sollten Sie zunächst die Luftqualität im Raum verbessern. Stellen Sie eine kleine Schüssel Wasser auf den Heizkörper oder legen Sie ein feuchtes Handtuch darüber.

Die Heizung erwärmt das Wasser, und der entstehende Dampf trägt zu mehr Luftfeuchtigkeit im Raum bei. Auch Zimmerpflanzen tragen zu einem gesunden Raumklima bei - besonders geeignet ist hier die Grünlilie.

Regelmäßiges Lüften hält die Schleimhäute feucht

Außerdem ist frische Luft wichtig – so unangenehm sie im Winter auch sein mag. Lüften Sie mindestens einmal pro Stunde für einige Minuten bei weit geöffnetem Fenster. Schalten Sie währenddessen die Heizung aus, um keine Energie zu vergeuden.

Vor allem im Schlafzimmer sollten Sie vor dem Zubettgehen lüften. Achten Sie darauf, die Räume nicht zu überheizen. Das Wohn- und Badezimmer sollte eine Temperatur zwischen 22 bis 24 Grad aufweisen. Das Schlafzimmer sollte nicht mehr als 18 Grad haben. Machen Sie außerdem Spaziergänge im Freien. Dabei können Sie frische Luft schnappen und gleichzeitig den Kreislauf in Schwung bringen. Das stärkt das Immunsystem und fördert das individuelle Wohlbefinden.

Nasenspray nur begrenzt einsetzen

Haben Sie bereits trockene Schleimhäute, sollten Sie nicht gleich zum Nasenspray greifen. Es ist zwar ein praktischer Begleiter, sollte aber nur bei Erkältungen mit starkem Schnupfen eingesetzt werden – und dann auch nur für kurze Zeit.

"Abschwellende Nasensprays oder -tropfen dürfen maximal eine Woche benutzt werden, da ein längerer Gebrauch das natürliche Gleichgewicht der Schleimhaut ebenfalls schädigt und der Austrocknung Vorschub leistet", sagt Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte gegenüber der Nachrichtenagentur dapd.

Natürliche Mittel zur Unterstützung der Schleimhäute

Doch es gibt auch natürliche Mittel, die ebenso gut wirken und weniger Nebenwirkungen haben: Inhalieren Sie mit Wasserdampf, dem Sie ein wenig Salz oder ein ätherisches Öl beifügen. Das befeuchtet trockene Nasenschleimhäute.

Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihr Körper über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit erhält - etwa zwei Liter am Tag. Sind Sie starker Heizungsluft ausgesetzt, helfen außerdem regelmäßige Nasenduschen mit Meerwasser- oder Meersalzsprays. Diese sind in Apotheken und Reformhäusern erhältlich.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
Krankheiten & Symptome
AnalthromboseAtheromAugenzuckenBandwurmBlutdruck senkenBrustwarzen SchmerzenDarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie WasserEinseitige KopfschmerzenFlohbisseFlohsamenschalenGelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalzHämatokritHämorrhoidenHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel Hausmittel von A-ZHWS DurchblutungsstörungenJuckende FüßeKnacken im KnieKopfschmerzen HinterkopfKrankheiten & Symptome von A-ZLaborwerte von A-ZLaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenNerv eingeklemmtNiedriger BlutzuckerPickel am Penisplötzliches HerzrasenReizhusten nachtsRückenschmerzen LungeSchmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende LebensmittelUntersuchungen & Behnadlungen von A-ZVerbotsliste bei GichtVerbrennungenVerdauung anregenVerstopfung lösenWürmer im Stuhl







t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website