Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Porphyrie-Diagnostik: Welche Untersuchungen beim Erkennen helfen


Porphyrie erkennen – auf die Diagnostik kommt es an

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 20.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mann bei Blutabnahme: Besteht der Verdacht auf eine Porphyrie, sind Blutuntersuchungen Teil der Diagnostik.
Besteht der Verdacht auf eine Porphyrie, sind Blutuntersuchungen Teil der Diagnostik. (Quelle: YakobchukOlena/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBesuch von König Charles III. verschobenSymbolbild für einen TextCathy Hummels verzichtet auf BHSymbolbild für einen Text14-Jährige auf Schulweg missbraucht
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bis eine Porphyrie erkannt wird, vergeht oft viel Zeit. Die korrekte Diagnose ist aber wichtig, um eine passende Therapie zu erhalten. Was wird untersucht?

Das Wichtigste im Überblick


  • Symptombild und Laboruntersuchungen helfen bei Diagnostik
  • Andere Erkrankungen ausschließen

Porphyrie ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen der Körper einen Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin, das sogenannte Häm, nicht richtig herstellen kann. Als Folge sammeln sich Häm-Vorläufer (die sogenannten Porphyrine) an und können zu Beschwerden führen.

Je nach Form der Porphyrie treten sehr verschiedenartige Symptome auf, etwa Beschwerden durch eine extrem lichtempfindliche Haut oder auch tage- oder wochenlang anhaltende Anfälle von heftigen Bauchschmerzen, zu denen häufig andere Symptome hinzutreten.

Porphyrien kommen insgesamt selten vor. Da die möglichen Symptome auch andere Ursachen haben können, kann es daher manchmal länger dauern, bis Betroffene eine korrekte Diagnose erhalten.

Gut zu wissen

Zu den beiden häufigsten Porphyrie-Formen zählen die Porphyria cutanea tarda (chronische hepatische Porphyrie) und die akute intermittierende Porphyrie.

Symptombild und Laboruntersuchungen helfen bei Diagnostik

Um nachzuweisen, dass eine Porphyrie die Beschwerden verursacht, sind verschiedene Untersuchungen nötig. Bei der Diagnose spielen neben den Symptomen und einer körperlichen Untersuchung vor allem verschiedene Laboruntersuchungen eine Rolle – insbesondere Blut, Urin oder auch Stuhl können hilfreiche Informationen liefern.

Bei einer chronischen hepatischen Porphyrie (Porphyria cutanea tarda) geben oft bereits die auffälligen Hautbeschwerden die ersten Hinweise. Diese entwickeln sich typischerweise an Hautstellen, die dem Tageslicht öfter ausgesetzt sind, wie etwa am Kopf oder an den Händen und Unterarmen.

Der Verdacht auf eine akute intermittierende Porphyrie kann aufkommen, wenn Anfälle von tage- bis wochenlangen heftigen Bauchschmerzen in Kombination mit anderen, meist neurologischen Beschwerden auftreten.

Im Rahmen der Porphyrie-Diagnostik werden üblicherweise Proben von Blut, Urin oder Stuhl untersucht. Dabei ist vor allem von Interesse, ob darin Porphyrine in ungewöhnlich hoher Menge zu finden sind und wenn ja, welche.

Je nach Form der Porphyrie kann diese erblich bedingt sein oder zum Teil auch spontan entstehen. Eine DNA-Analyse kann bestätigen, dass es sich um eine Porphyrie handelt und zeigen, um welche Form es sich handelt.

Andere Erkrankungen ausschließen

Besteht der Verdacht auf eine Porphyrie, muss der Arzt oder die Ärztin im Verlauf der Diagnostik zudem andere Erkrankungen ausschließen, die ähnliche Beschwerden hervorrufen können.

Erhöhte Porphyrine sind zudem zwar eigentlich ein typisches Zeichen einer Porphyrie, sie kommen allerdings häufiger auch bei anderen Erkrankungen vor (zum Beispiel bei Lebererkrankungen) und sind deshalb allein noch kein sicherer Nachweis für eine Porphyrie. Erst im Zusammenhang mit anderen Hinweisen, wie etwa dem Symptombild, kann sich der Porphyrie-Verdacht verdichten.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen der Porphyria Foundation: porphyriafoundation.org (Abrufdatum: 17.3.2023)
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 17.3.2023)
  • Online-Informationen der National Organization for Rare Disorders (NORD): rarediseases.org (Abrufdatum: 17.3.2023)
  • Kubisch, I., et al.: "Porphyrien erkennen und therapieren". Gastro-News, Nr. 9, S. 34-39 (2022)
  • Stölzel, U., et al.: "Porphyrien". Der Internist, Nr. 62, S. 937-951 (2021)
  • Gutiérrez, P. P., et al.: "Diagnostik und Therapie der Porphyrien: Eine interdisziplinäre Herausforderung". Deutsches Ärzteblatt, Jg. 101, Heft 18, S. A1250-A1255 (2004)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Psychosomatisches Herzstolpern – was dahinter steckt
Von Ann-Kathrin Landzettel
Von Andrea Goesch
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website