• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Blasenentzündung
  • "Öko-Test": Bekannte Blasen- und Nierentees fallen durch den Test


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zwölf MenschenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen TextDresden: Baukran kracht gegen WohnhausSymbolbild für ein VideoDorfbewohner stoppen RiesenkrokodilSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Bekannte Blasen- und Nierentees fallen durch den Test

akl

Aktualisiert am 05.08.2018Lesedauer: 2 Min.
Im Test machen dieTees von Kneipp und Bad Heilbrunner keine gute Figur.
Im Test machen dieTees von Kneipp und Bad Heilbrunner keine gute Figur. (Quelle: Öko-Test)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vor allem Frauen haben häufig mit Blasenentzündungen zu kämpfen. Ihre Harnröhre ist deutlich kürzer als die der Männer. Um die Erreger aus der Blase zu spülen, greifen viele Damen zu Blasen- und Nierentees. Empfehlenswert sind diese allerdings nur bedingt, so das Ergebnis von "Öko-Test". Die meisten sind mit Pflanzengiften und Pestiziden belastet.

36 freiverkäufliche Mittel gegen Blasenentzündungen haben die Tester untersucht, darunter 21 Blasen- und Nierentees, 13 rezeptfreie Arzneimittel sowie zwei D-Mannose-Präparate. Besonders überrascht waren sie bei den Arzneitees: Die meisten waren auffallend hoch mit Pflanzengiften und Pestiziden belastet.


7 Hausmittel gegen Blasenentzündungen

Wasser wird in ein Glas eingeschüttet
Tasse Tee mit Kamillen im Hintergrund
+5

Pflanzengifte und Pestizide erschrecken die Tester

Notenabzug gab es beispielsweise für stark erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA). Die Pflanzengifte gelangen laut "Öko-Test" durch Beikräuter, die Alkaloide zum Schutz vor Fraßfeinden bilden, in die Produkte. Das Pflanzengift ist im Tierversuch krebserregend und erbgutschädigend und kann auf Dauer die Leber schädigen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ermitteln Sie Ihr biologisches Alter

Bekannte Hersteller rasseln im Test durch

Selbst bekannte Hersteller, darunter Bad Heilbrunner und Kneipp, schnitten im Test nur mit "ungenügend" ab. So war bei dem "Bad Heilbrunner Nieren- und Blasen Tee, Filterbeutel" der die Pflanzenbestandteile Orthosiphonblätter sowie Hauhechelwurzel enthält, der Pyrrolizidinalkaloid-Wert "sehr stark erhöht". Zudem fanden die Tester ein "stark erhöhtes" Pestizid sowie vier weitere Pestizide in Spuren.

Bad Heilbrunner teilte gegenüber "Öko-Test" mit, dass das Unternehmen künftig einen höheren Anteil an Birkenblättern in das Produkt gebe, die aufgrund der Wuchshöhe und Erntemethode keine PA-Problematik aufweisen sollten.

Der "Kneipp Blasen- & Nieren Tee, Arzneitee, Beutel", der unter anderem Schachtelhalmkraut, Birkenblätter und Riesengoldrutenkraut enthält, zeigte ebenfalls einen "stark erhöhten" Wert des Pyrrolizidinalkaloids. Ein Pestizid lag über der Höchstmenge, drei weitere Werte waren erhöht. Vier Pestizide fanden sich in Spuren im Tee.

"Befriedigend" ist beste Bewertung im Blasentee-Test

Nur zwei Tees schnitten mit "befriedigend" ab, einer davon ist der "Multinorm Blasen- und Nierentee, Filterbeutel" von Aldi Süd. Er enthält neben Schachtelhalmkraut und Birkenblättern auch Riesengoldrutenkraut und Hauhechelwurzel. Allerdings waren auch bei ihm der Pyrrolizidinalkaloid-Wert sowie ein Pestizid "erhöht". Weitere vier Pestizide fanden sich in Spuren.

Wirkung von Blasentees nicht klinisch belegt

Generell gilt: Wer bei einer Blasenentzündung ausreichend trinkt, unterstützt das Spülen der Harnwege und somit den Abtransport der Erreger. Dazu bedarf es laut "Öko-Test" allerdings nicht zwangsläufig Blasen- und Nierentees. Zumal die harntreibende Wirkung, die den Tees nachgesagt wird, laut den Testern ausschließlich auf historischen Belegen, ärztlichen Erfahrungsberichten und Anwendungsbeobachtungen beruht.

"Welche Inhaltsstoffe zur Wirksamkeit beitragen, ist bis heute unklar", betont Professor Manfred Schubert-Zsilavezc vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt gegenüber "Öko-Test". "Klinische Nutzenbelege liegen für diese Mittel nicht vor." Die Tees werden für die Behandlung daher als "nur unterstützend" eingestuft. Halten die Beschwerden an, kommt Fieber hinzu oder ist Blut im Urin zu sehen, ist ein Arztbesuch dringend anzuraten.

Vorbeugen ist besser als behandeln

Damit die Erreger, in den meisten Fällen die Darmbakterien E. Coli, gar nicht erst in die Blase gelangen, sollten Frauen generell ausreichend trinken. Auch nach dem Sex ist es wichtig, auf Toilette zu gehen, um die nur vier Zentimeter lange Harnröhre zu spülen. Beim Abwischen gilt: immer von vorne nach hinten. Auf Seifen und Waschlotionen im Intimbereich verzichtet man besser, um die Scheidenflora nicht zu schwächen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Nierensteine – das sind die Symptome
Von Lydia Klöckner
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website