Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKlopp und Bayern: Hoeneß verrät DetailsSymbolbild für einen TextLangjährige Nummer Zwei des Vatikans ist totSymbolbild für einen TextBecker-Tochter teilt freizügiges FotoSymbolbild für einen TextSpanien bekommt neues Sex-GesetzSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextMallorcas Strände schrumpfenSymbolbild für einen TextF1: Teamchef macht Druck auf SchumacherSymbolbild für einen TextDjokovic spricht emotional über BeckerSymbolbild für einen TextVanessa Mai: Im Traumkleid in CannesSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Watson TeaserSonja Zietlow spricht über "Dschungelcamp"-Aus

Wie Sie im Falle einer Berufskrankheit vorgehen sollten

Von dpa
Aktualisiert am 30.09.2020Lesedauer: 3 Min.
Lärm, schwere Lasten, Vibrationen: Es gibt viele mögliche Auslöser für Berufskrankheiten.
Lärm, schwere Lasten, Vibrationen: Es gibt viele mögliche Auslöser für Berufskrankheiten. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Krankheit als Berufskrankheit anerkennen zu lassen, ist oft nicht leicht. Nur ein Teil der gemeldeten Fälle wird auch bestätigt. Wie läuft das Verfahren ab? Und wie wird dadurch das weitere Berufsleben beeinflusst?

Das Wichtigste im Überblick


Geld verdienen, Spaß an der Arbeit haben: Für beides steht im Idealfall der Job. Doch das Arbeitsleben kann Schattenseiten haben – und sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Etwa, wenn eine Berufskrankheit vorliegt.

Wer einen Verdacht hierauf hat, kann ihn der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse anzeigen. Oft ist es ein langer Weg, bis ein Leiden – wenn überhaupt – als Berufskrankheit anerkannt wird.

Was ist eine Berufskrankheit?

Die Bundesregierung definiert Berufskrankheiten als Erkrankungen, die Versicherte durch ihre berufliche Tätigkeit erleiden. Sie sind in einer sogenannten Liste der Berufskrankheiten aufgeführt, die 80 Krankheiten umfasst. Genannt sind ausschließlich solche, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft "durch besondere Einwirkungen" verursacht sind.

Dazu gehören etwa durch chemische Einwirkungen ausgelöste Leiden. "Oder beispielsweise Krankheiten, die durch Asbest hervorgerufen werden", sagt Jens-Oliver Siebold, Fachanwalt für Sozialrecht.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sanktionen treffen jetzt auch manche deutsche Rentner
Anti-Kriegs-Demo in München (Symbolbild): Mit Sanktionen gegen Russland versucht der Westen, das Kriegstreiben Putins aufzuhalten.


Berufskrankheiten können unter anderem auch durch physikalische Einwirkungen wie Druck oder Vibrationen, Arbeiten unter Lärm oder das Tragen schwerer Lasten entstehen. Bei Gesundheitsberufen wird inzwischen Covid-19 als Berufskrankheit anerkannt.

Gibt es Branchen oder Jobs, in denen Berufskrankheiten besonders häufig sind?

"Zu den häufigsten Berufskrankheiten zählen Hauterkrankungen und Lärmschwerhörigkeit", sagt Biesel. Das sind Erkrankungen, die Beschäftigte in sehr unterschiedlichen Berufen betreffen können. Reinigungskräfte, Friseure oder Pflegefachkräfte haben etwa ein Risiko, an Hautekzemen zu erkranken. Lärmintensive Tätigkeiten gibt es zum Beispiel in der Metallver- und -bearbeitung oder bei Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen.

Wie sollte man im Falle einer Berufskrankheit vorgehen?

Der Verdacht, dass eine Berufskrankheit vorliegen könnte, ist den Unfallversicherungsträgern zu melden. "Dazu sind Ärzte sowie Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet", erklärt Biesel. Auch die Krankenkassen können entsprechende Hinweise an den Unfallversicherungsträger geben – ebenso wie die Betroffenen selbst.

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ermitteln dann von Amts wegen den Sachverhalt. Dazu gehört, die Krankengeschichte und Arbeitsvorgeschichte zusammenzutragen, eventuell den Arbeitsplatz zu besichtigen und Belastungen am Arbeitsplatz zu messen.

Untersuchung beim Arzt: Wenn Ärzte meinen, dass eine Berufskrankheit vorliegt, müssen sie dies dem Unfallversicherungsträger melden.
Untersuchung beim Arzt: Wenn Ärzte meinen, dass eine Berufskrankheit vorliegt, müssen sie dies dem Unfallversicherungsträger melden. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)

Bei Verdacht auf eine Berufskrankheit kann es hilfreich sein, zur Klärung des Sachverhalts einen Fachanwalt für Sozialrecht zu kontaktieren und mit ihm die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Die Beweisführung liegt nämlich bei den Beschäftigten. So sind Betroffene beispielsweise gehalten, stichhaltige Beweise für ihren Verdacht auf eine Berufskrankheit vorzulegen. Zielführend sei deshalb auch, Kontakt mit Kollegen aus der Vergangenheit zu suchen, die bezeugen könnten, dass bestimmte Einwirkungen am Arbeitsplatz gesundheitsschädigend gewesen sind bzw. gewesen sein könnten.

Warum ist eine Anerkennung der Berufskrankheit wichtig?

Liegt eine Berufskrankheit vor, geht es dem Unfallversicherungsträger in erster Linie darum, dem Betroffenen zu helfen und mit allen geeigneten Mitteln die Folgen seiner Erkrankung zu mildern. Dafür kommt die gesetzliche Unfallversicherung für Leistungen wie medizinische Versorgung und Rehabilitation bis hin zu beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen auf. Ist die Erwerbsfähigkeit des oder der Betroffenen dauerhaft um 20 Prozent gemindert, zahlt die Unfallversicherung auch eine Rente.

Weitere Artikel

Weltweit einheitlich
Was sich hinter den Diagnosekürzeln auf Ihrer Krankschreibung verbirgt
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Die meisten Arbeitnehmer wissen nicht, was die Diagnosecodes des Arztes bedeuten.

Bonusanspruch beim Zahnarzt
Wann die Festzuschüsse für Zahnersatz steigen
Zahnarzt: Ein lückenloses Bonusheft kann sich im Falle eines Zahnersatzes auszahlen.

Herzinfarkt vorbeugen
Warum sich ein regelmäßiger Herz-Kreislauf-Check lohnt
Ein Cardio-Check hilft, Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen, diesen vorzubeugen und Erkrankungen früh zu behandeln.


Wie beeinflusst eine Berufskrankheit das weitere Arbeitsleben?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Es hängt sehr stark von der jeweiligen Berufskrankheit und ihrer Schwere ab. Bei einer anerkannten Lärmschwerhörigkeit ist es zum Beispiel häufig so, dass die Betroffenen weiterarbeiten können. Sie bekommen dann etwa ein Hörgerät und werden darüber aufgeklärt, wie sie sich am Arbeitsplatz besser schützen können. Ist die Beeinträchtigung allerdings so stark, dass sie den Beruf aufgeben müssen, dann übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten für eine Umschulung.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Lydia Klöckner
BundesregierungCOVID-19

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website