• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Stress
  • Stress-Statistik: Frauen sind anfälliger für ein Burn-out als Männer


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Herbst: Erste MaßnahmenSymbolbild für einen TextNasa warnt vor Chinas MondplänenSymbolbild für einen TextSchlagerstars sorgen für SensationSymbolbild für einen TextNawalny muss unter Putin-Porträt sitzenSymbolbild für einen TextFußball-Traditionsklub verkauftSymbolbild für einen TextRekordpreise für Lufthansa-TicketsSymbolbild für ein VideoKreuzfahrtschiff kollidiert mit EisbergSymbolbild für einen TextNächste deutsche Wimbledon-SensationSymbolbild für einen TextE-Mail bringt Innenminister unter DruckSymbolbild für einen TextPrinzessin Victoria begeistert mit LookSymbolbild für einen TextTeenager in Bayern vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Boris BeckerSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Dieses Geschlecht ist anfälliger für einen Burn-out

Von Andrea Goesch

Aktualisiert am 20.08.2021Lesedauer: 3 Min.
Eine Gruppe gestresster Mitarbeiter beim Meeting. Wie Stress empfunden wird, ist bei Frauen und Männern unterschiedlich.
Eine Gruppe gestresster Mitarbeiter beim Meeting. Wie Stress empfunden wird, ist bei Frauen und Männern unterschiedlich. (Quelle: mediaphotos/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Knapp 90 Prozent der Deutschen fühlt sich gestresst. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Knapp die Hälfte der Befragten berichtet sogar über Burn-out-Symptome. Besonders betroffen ist ein Geschlecht.

Hohe Leistungsanforderungen, Termindruck, Probleme mit Kollegen: Das Potenzial an Stressfaktoren im Job ist hoch. Auf längere Sicht wirken sich die Belastungen auch auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. Das spiegelt sich in einer aktuellen Untersuchung des Versicherungsunternehmens Swiss Life wider.


Was Sie gegen Stress tun können

Zu viel Stress kann auf Dauer krank machen. Betroffene leiden unter psychischen und körperlichen Folgen. Doch es gibt einige Tricks, mit denen Sie ganz leicht Stress abbauen und vermeiden können.
Der beste Weg, Stress zu vermeiden, ist eine Entspannungstechnik zu erlernen. Das kann Yoga sein, autogenes Training oder aber auch die progressive Muskelrelaxation (PMR) nach der Methode von Edmund Jacobsen.
+6

Die Ergebnisse basieren auf Daten, die im April dieses Jahres analysiert wurden. Sie berücksichtigen die Angaben von 1.600 Frauen und knapp 1.500 Männern, die zu ihrer Arbeitssituation und ihrem Vorsorgeverhalten befragt wurden. Von den Befragten gaben 89 Prozent an, in den vergangenen Monaten erheblich unter Stress gelitten zu haben. 44 Prozent berichten sogar von Burn-out-Symptomen.

Bei Frauen führt Stress öfter in einen Burn-out

Im Vergleich zu einer ähnlichen Umfrage, die Swiss Life 2020 durchführen ließ, hat das Stresslevel bei Männern und Frauen deutlich zugenommen. Waren es damals 84 Prozent der Frauen, die über Stress klagten, berichteten 2021 bereits 93 Prozent davon. Bei den Männern zeigte sich innerhalb eines Jahres ebenfalls ein Zuwachs: 84 Prozent fühlen sich aktuell gestresst. Zum Vergleich: 2020 waren es 76 Prozent.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


Etwa die Hälfte der befragten Frauen (51 Prozent) gab an, Burn-out-Symptome erlebt zu haben. Bei den Männern war es etwa jeder Dritte (37 Prozent).

Kranke Psyche ist Hauptauslöser für Berufsunfähigkeit

Psychische Erkrankungen wie Burn-out, Depressionen und Angststörungen sind die häufigste Ursache für vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben. Jeder dritte Fall von Berufsunfähigkeit (37 Prozent) geht der Untersuchung zufolge darauf zurück.

Gründe für Stress im Job: Zeitdruck und Arbeitsmenge

Die Hauptgründe für Stress sind unterschiedlich: Die befragten Frauen der Swiss Life-Analyse nennen neben Zeitdruck bei der Arbeit (56 Prozent) und der Arbeitsmenge (42 Prozent) auch den fehlenden Ausgleich durch Freizeitaktivitäten, bedingt durch die Corona-Pandemie (35 Prozent).

Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes (17 Prozent), eine unangenehme Arbeitsatmosphäre (24 Prozent), die Arbeit im Homeoffice (14 Prozent) und die Kinderbetreuung (6 Prozent) spielen laut Umfrage hingegen eine eher untergeordnete Rolle.

Stressbewältigung ist auch eine Typfrage

Der Umgang mit Stress ist aber individuell unterschiedlich, wie die Auswertung zeigt: 41 Prozent schwören auf Entspannungsübungen und etwa jeder Dritte (32 Prozent) bewegt sich mehr.

Nur wenige reden allerdings offen über ihren erhöhten Stresspegel. So gaben lediglich 4 Prozent an, ihren Arbeitgeber darüber informiert zu haben und nur 9 Prozent suchten einen Arzt oder Therapeuten auf, um Hilfe zu bekommen.

Lässt Corona den Stresspegel steigen?

Wo die Ursachen des Stressanstiegs liegen, lässt die Untersuchung der Swiss Life offen. Wissenschaftliche Studien deuten jedoch darauf hin, dass es Zusammenhänge zwischen dem persönlichen Stressempfinden und der Corona-Pandemie gibt. Laut einer im Fachmagazin "Globalization and Health" veröffentlichten Metaanalyse haben weltweit psychische Belastungen im Zuge der Krise zugenommen. Zu den Folgen zählen vor allem Angststörungen und Depressionen.

Eine weitereMetastudie am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz, in der über 100 Einzelstudien mit 208.261 Patienten ausgewertet wurden, kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Dabei wurde festgestellt, dass ältere Menschen sowie Menschen mit einem soliden Einkommen entspannter mit der Krisensituation umgehen.

Die meisten Studien, die in diese Mainzer Metaanalyse einflossen, wurden allerdings während der ersten Welle der Pandemie durchgeführt. Wie sich die psychische Befindlichkeit bis heute weiterentwickelt hat und ob die Zahl stressbedingter Erkrankungen nach der dritten Welle zugenommen hat, lässt sich nach Aussage des Studienleiters Professor Klaus Lieb noch nicht abschließend beurteilen. Es gebe aber erste Hinweise darauf, dass psychische Störungen zugenommen haben.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ann-Kathrin Landzettel
Umfrage

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website