• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Hautkrankheiten
  • Petechien nach Impfung: Was steckt dahinter?


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Petechien nach Impfung – wann Vorsicht angesagt ist

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 31.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Impfreaktion am Oberarm einer Frau.
Rötungen an der Einstichstelle zählen zu den häufigen Impfreaktionen. Petechien treten nach einer Impfung hingegen selten auf. (Quelle: romrodinka/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Petechien treten nur selten nach Impfungen auf. Möglich ist das unter Umständen nach der Corona-Impfung oder der Masern-Mumps-Röteln-Impfung. Worauf gilt es zu achten?

Das Wichtigste im Überblick


  • Petechien nach MMR-Impfung
  • Petechien nach Corona-Impfung

Petechien können sich aus unterschiedlichen Gründen entwickeln und sich in Haut und Schleimhäuten zeigen. Oft steckt eine (kurzfristig) erhöhte Blutungsneigung dahinter, etwa weil ein Mangel an Blutplättchen besteht. Der Fachausdruck dafür lautet Thrombozytopenie. Fachleute nehmen an, dass sich bei manchen Menschen als Reaktion auf bestimmte Impfstoffe vorübergehend eine spezielle Form dieses Mangels entwickelt: eine sogenannte Immunthrombozytopenie (ITP).


Petechien: Bilder der kleinen Hauteinblutungen im Überblick

Eine Frau zeigt einer Ärztin eine Hautstelle am Unterarm.
Blauer Fleck und Petechien am Arm
+3

Bei dieser Form des Blutplättchenmangels erkennt die körpereigene Abwehr die Blutplättchen fälschlicherweise als körperfremd. Als Folge beginnt es, diese zu bekämpfen und Antikörper gegen sie herzustellen. Die Fresszellen des Immunsystems nehmen die damit markierten Blutplättchen in sich auf und bauen sie ab. Das kann die Zahl der Blutplättchen rasch sinken lassen und die Blutgerinnung beeinträchtigen. Mögliche Anzeichen dafür sind Symptome wie

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


  • Petechien,
  • rasche Blutergüsse und
  • eine erhöhte Blutungsneigung.

Bei einer Immunthrombozytopenie steigt außerdem das Risiko für eine Thrombose, also einen Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel.

Petechien nach MMR-Impfung

Nach einer Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR-Impfung) kann sich in seltenen Fällen (1:40.000) vorübergehend eine akute Immunthrombozytopenie entwickeln, die sich zum Beispiel durch Petechien äußern kann.

Der kurzfristige Blutplättchenmangel normalisiert sich allerdings in der Regel von selbst und erfordert im Allgemeinen keine Behandlung. In den meisten Fällen nimmt die Immunthrombozytopenie nach einer MMR-Impfung nur einen leichten Verlauf und zieht keinerlei Spätfolgen nach sich. Um sicherzugehen, sollten Betroffene die kleinen punktförmigen Hauteinblutungen dennoch zeitnah in einer ärztlichen Praxis abklären lassen.

Petechien nach Corona-Impfung

Auch die Impfung mit bestimmten Corona-Impfstoffen kann – äußerst selten – eine Immunthrombozytopenie hervorrufen. Bekannt ist dies bislang vor allem für die Impfstoffe Vaxzevria (AstraZeneca) und Jcovden (Johnson & Johnson). Insbesondere Frauen unter 55 Jahren scheinen ein erhöhtes Risiko zu haben.

Im Unterschied zur MMR-Impfung führt die Immunthrombozytopenie nach einer Impfung mit den genannten Corona-Impfstoffen jedoch vereinzelt zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Venenthrombose (etwa im Bein) oder einer Sinusvenenthrombose (einer seltenen Form eines Blutgerinnsels im Gehirn). Ohne Behandlung können diese lebensbedrohlich sein. Rechtzeitig erkannt, lassen sich hingegen Maßnahmen ergreifen.

Aus diesem Grund gilt: Betroffene sollten zur Sicherheit schnellstmöglich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn sie kürzlich gegen Corona geimpft wurden und in den ersten vier Wochen danach folgende Beschwerden auftreten:

  • Anzeichen einer (Immun-)Thrombozytopenie, wie Petechien, ungewöhnliche blaue Flecken (vor allem an Beinen oder Armen), spontane Blutungen
  • Anzeichen einer Venenthrombose, wie Kurzatmigkeit, Schmerzen im Brustkorb, schmerzendes und/oder geschwollenes Bein bzw. anhaltende Schmerzen im Bauch
  • Anzeichen für eine Sinusvenenthrombose, wie sehr starke und mehrere Tage anhaltende Kopfschmerzen circa zwei bis drei Wochen nach der Impfung, die nicht auf freiverkäufliche Schmerzmittel reagieren; teilweise treten zusätzliche neurologische Symptome wie Missempfindungen oder Lähmungserscheinungen auf. Hinweis: Diese Kopfschmerzen sind nicht zu verwechseln mit den als harmlos geltenden, meist milden bis mäßigen Kopfschmerzen, die als Impfreaktion zum Zeitpunkt der Impfung auftreten können.

Gut zu wissen
Bei Menschen, die bereits einmal eine Thrombose hatten oder eine angeborene oder erworbene Neigung zu Blutgerinnseln haben (sogenannte Thrombophilie), besteht kein erhöhtes Risiko dafür, nach einer Corona-Impfung solch eine Komplikation zu entwickeln.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
Von Wiebke Posmyk
COVID-19CoronavirusPetechien

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website