t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeInfektionskrankheiten

Hantavirus-Infektion: Sind Langzeitfolgen möglich?


Erkrankungsrisiko
Nach Hantavirus-Infektion – kann es Langzeitfolgen geben?


09.08.2024Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Rötelmaus: Rötel- und Brandmaus können das Hantavirus in sich tragen und verbreiten.Vergrößern des Bildes
Rötel- und Brandmaus können das Hantavirus in sich tragen und verbreiten. (Quelle: CreativeNature_nl/getty-images-bilder)

Hantaviren werden durch Mäuse oder erregerhaltigen Staub übertragen und können eine grippeähnliche Erkrankung auslösen. Sind Langzeitfolgen zu befürchten?

In Deutschland sind vor allem die Rötelmaus und die Brandmaus beziehungsweise deren Ausscheidungen Überträger der Hantaviren. Auch getrockneter Kot und Urin sind eine mögliche Ansteckungsquelle, etwa wenn sie über aufgewirbelten Staub eingeatmet werden. Das kann zum Beispiel beim Ausfegen eines Dachbodens oder Schuppens passieren.

In 80 bis 85 Prozent der Fälle verläuft eine Hantavirus-Infektion ohne oder nur mit leichten Beschwerden und kann daher auch unbemerkt bleiben. In 15 bis 20 Prozent der Fälle nimmt sie einen grippeähnlichen Verlauf, bei dem vereinzelt die Lunge oder die Nieren beteiligt sein können.

Hantavirus-Infektion: Mögliche Symptome

Mögliche Symptome machen sich meist etwa zwei bis vier Wochen nach der Infektion mit Hantaviren bemerkbar. Dann kommt es typischerweise drei bis vier Tage lang zu Fieber (über 38,5 Grad Celsius), das mit Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen einhergeht.

Daneben treten häufig auch folgende Symptome auf:

  • schaumiger Urin (Proteinurie) und/oder blutiger Urin (Hämaturie)
  • erhöhte Kreatininwerte im Blut
  • verringerte Anzahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
  • anfangs verminderte Harnausscheidung (Oligurie), später erhöhte Harnausscheidung (Polyurie)

Eine Hantavirus-Infektion verläuft hierzulande zwar nur selten schwer, kann in diesem Fall aber vereinzelt lebensbedrohlich sein. Abhängig davon, welcher Virustyp die Erkrankung ausgelöst hat, können dann Nieren oder Lunge Schaden nehmen.

Kommt es bei einer Hantavirus-Erkrankung zu einer Nierenbeteiligung, können neben Bauch- und Rückenschmerzen folgende Anzeichen hinzukommen:

  • Durchfall und Erbrechen
  • Schwindel
  • starker Blutdruckabfall
  • stecknadelkopfgroße Einblutungen (Petechien) in der Haut oder Augenbindehaut
  • beeinträchtigte Nierenfunktion

Sind Herz und Lunge an der Erkrankung beteiligt, sind neben Fieber, Bauch- und Gliederschmerzen folgende Beschwerden möglich:

  • Schwächegefühl
  • Husten
  • Atemnot
  • hoher Puls

Wie häufig kommen Hantavirus-Infektionen vor?

Die Häufigkeit von Hantavirus-Infektionen schwankt in Deutschland stark. Sie hängt vor allem davon ab, wie viel Rötel- und Brandmäuse es im jeweiligen Jahr gibt und wie viele Tiere das Virus in sich tragen. Indirekt ist sie also daran gekoppelt, wie gut die Nahrungssituation der Mäuse und somit deren Vermehrungsrate ist. So gab es etwa im Jahr 2006 nur 72 Erkrankungsfälle, im Jahr 2012 hingegen 2.825 Fälle.

Hantavirus-Infektion: Sind Langzeitfolgen bekannt?

Ob und wie oft es in Deutschland nach einer Hantavirus-Infektion zu Langzeitfolgen kommt, ist bislang wenig untersucht. Vereinzelt kann sich nach einer durchgemachten Erkrankung möglicherweise ein Bluthochdruck entwickeln. Auch eine vermehrte Eiweißausscheidung über den Urin (Proteinurie) kann sich unter Umständen als Folge einstellen. Bisherige Ergebnisse einer Langzeitstudie deuten jedoch darauf hin, dass solche Langzeitfolgen nur selten auftreten und die Erkrankung meist folgenlos ausheilt.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • "Hantaviren". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de (Stand: März 2024)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website