t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeMagen-Darm-Erkrankungen

Gallensteine können Rückenschmerzen auslösen


Gallensteine können Rückenschmerzen auslösen


Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mann mit Rückenschmerzen
Gallensteine können Schmerzen verursachen, die bis in den Rücken und die Schulter ausstrahlen. (Quelle: AaronAmat/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextVerkauf von New Yorker Ikone geplatztSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Manchmal stecken Gallensteine dahinter – insbesondere, wenn zugleich Beschwerden im Oberbauch auftreten.

Von harmlosen Verspannungen bis hin zum bedrohlichen Herzinfarkt: Hinter Schulter- und/oder Rückenschmerzen können sich zahlreiche Erkrankungen verbergen. Eine mögliche Ursache sind Gallensteine. (Wie Gallensteine entstehen, lesen Sie hier.)

Wenn Gallensteine Probleme bereiten, macht sich das häufig durch heftige, krampfartige Schmerzattacken im Oberbauch bemerkbar, oft unterhalb des rechten Rippenbogens. Fachleute sprechen dann von einer Gallenkolik. Auch Schulter- und Rückenschmerzen sind ein zusätzliches mögliches Symptom, denn die Beschwerden können bis in den Rücken und die rechte Schulter ausstrahlen. Einige Betroffene verspüren zudem Übelkeit oder müssen erbrechen.

Eine Gallenkolik entsteht, wenn ein Gallenstein den Ausgang der Gallenblase blockiert – oder wenn ein Stein den Bereich verstopft, in dem der Hauptgallengang in den Zwölffingerdarm mündet. In der Regel klingen die Symptome einer Gallenkolik von selbst innerhalb einer Stunde langsam ab. Bis sie ganz verschwinden sind, können jedoch mehrere Stunden vergehen.

Die Gallenkolik ist ein typisches Symptom von Gallensteinen. Die meisten Menschen mit Gallensteinen haben jedoch keine Beschwerden. Andere spüren lediglich ein Druck- oder Völlegefühl im Oberbauch und gegebenenfalls leichte Rückenschmerzen.

Illustration: Gallensteine und Lage der Gallenblase im Körper
Gallensteine bilden sich meist in der Gallenblase; seltener entstehen sie direkt in den Gallengängen. (Quelle: Rujirat Boonyong/Getty Images)

Rückenschmerzen abklären lassen

Gallensteine sind nur eine von zahlreichen möglichen Ursachen von Rückenschmerzen. Starke, länger anhaltende und/oder immer wiederkehrende Symptome sollten Betroffene grundsätzlich abklären lassen. Das gilt auch, wenn weitere Beschwerden hinzukommen, wie zum Beispiel Fieber, Schüttelfrost oder starke Brustschmerzen.

Rückenschmerzen sind zwar oft harmlos – sie können aber auch auf ernste Erkrankungen hinweisen. Zum Beispiel können sie im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt auftreten. Ein Herzinfarkt äußert sich häufig durch Schmerzen im Brustkorb oder hinter dem Brustbein, die in den Rücken, die Schulter und andere Körperbereiche ausstrahlen können. Halten solche Symptome länger als fünf Minuten an, sollten Betroffene umgehend ärztlichen Rat suchen – und im Zweifel den Notruf wählen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • "Herzinfarkt rechtzeitig erkennen: Auf diese Anzeichen sollten Sie achten". Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: www.herzstiftung.de (Abrufdatum: 23.1.2023)
  • Herold, G.: "Innere Medizin 2023". Selbstverlag, Köln 2022
  • "Gallensteine". Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de (Stand: 1.8.2022)
  • "Gallensteine". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 22.2.2022)
  • "Gallensteine". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 10.3.2021)
  • "Gallensteine". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: September 2021)
  • Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: "Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/008 (Stand: August 2018)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Chronischer Durchfall kann schwere Folgen haben
Von Geraldine Nagel
Von Wiebke Posmyk
Gallensteine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website