• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Reisetipps
  • Rekord-Seen: So groß, so tief, so geheimnisvoll


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextHochwasser: Evakuierungen in SydneySymbolbild für einen TextRonaldo will wohl wegSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star schummelt in TV-ShowSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Top 10: Die spektakulärsten See-Rekorde

t-online, Brigitte von Imhof/srt

Aktualisiert am 09.05.2018Lesedauer: 3 Min.
Das Kaspische Meer: Der Salzsee hat keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen.
Das Kaspische Meer: Der Salzsee hat keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen. (Quelle: UIG/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Unendliche Weiten, gruselige Monster und Meere, die keine sind – Seen sind nicht nur Ausflugsziel und Badestelle, sondern auch zum Staunen gut. Wir haben zehn spektakuläre See-Superlative für Sie zusammengestellt.

1. Der größte See der Welt

Das Kaspische Meer in einer um 90 Grad gedrehten Satellitenaufnahme.
Das Kaspische Meer: Trotz des Namens ist es ein See, und zwar der größte der Welt. (Quelle: UIG/imago-images-bilder)

An diesem Rekord gibt es nichts zu rütteln: Mit einer Fläche von 386.400 Quadratkilometer so groß wie Deutschland und Belgien zusammen ist das Kaspische Meer alles andere als eine Pfütze. Das Kaspische Meer grenzt an Aserbaidschan, Kasachstan, den Iran, Russland und Turkmenistan und trägt die Bezeichnung "Meer" nur aufgrund seiner Größe und des Salzgehalts des Wassers.

2. Der höchste kommerziell schiffbare See der Welt

Insel im Titicacasee
Isla Flotante de los Uros im Titicacasee: Der See ist der größte Süßwassersee Südamerikas. (Quelle: Centro de Desarrollo Ambiental y Social/dpa-bilder)

Der bekannte Titicacasee, den sich Peru und Bolivien teilen, liegt in 3.800 Metern Höhe und ist somit der höchste See, der kommerziell beschiffbar ist. Er ist etwa 15 Mal so groß wie der Bodensee. Im See befinden sich zahlreiche bewohnte Inseln, unter anderem Taquile oder die Isla del Sol. Der Ort Copacabana auf der gleichnamigen bolivianischen Halbinsel ist ein bekannter Wallfahrtsort. Ein Phänomen sind die Schilfgrasinseln, auf denen die Uro-Indianer leben.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Noch höher liegen Vulkanseen. Sie werden aufgrund ihrer exponierten Lage allerdings häufig nicht in Rekordaufzählungen genannt. Der höchste ist der des Ojos del Salado in den Anden. Er liegt auf spektakulären 6.390 Metern. Fachleute streiten allerdings, ob nicht sogar der Lhagba Pool in Tibet der Rekordhalter ist – allerdings ist nicht klar, ob es sich hierbei nur um einen Schmelzwasserpool des Gletschers handelt und ob er nicht sogar ausgetrocknet ist.

Es folgen unter anderem der Changtse und East Rongbuk Pool (beide in Tibet), der Cerro Tipas Lake in Argentinien und der Aramarachi Pool, beziehungsweise der Tres Cruces Norte Lake (beide in Argentinien). Der Kratersee des Licancabur liegt auf 5.900 Metern Höhe und besticht durch seine wundervolle Farbe.

Der Tilichosee zählt meist als der höchste See, da er kein Vulkansee ist. Er liegt auf 4.919 Metern Höhe, befindet sich in Zentral-Nepal und ist fast 4 Kilometer lang und 1,6 Kilometer breit.

3. Tiefer liegt kein anderer See

Totes Meer
Totes Meer: Jedes Jahr trocknet der See weiter aus. (Quelle: Corinna Kern/dpa-bilder)

Zwischen Jordanien, Israel und Palästina liegt das Tote Meer 420 Meter unter dem Meeresspiegel. Badegäste können in dem See wegen des Salzgehalts von 33 Prozent nicht untergehen. Der am tiefsten gelegene Süßwassersee liegt nicht weit weg: Es ist der See Genezareth, 212 Meter unter dem Meeresspiegel.

4. Der klarste See der Welt

Der Blue Lake im Nelson Lakes National Park
Blue Lake im Nelson Lakes National Park: Der blaue See ist der klarste der Welt. (Quelle: getty-images-bilder)

Im neuseeländischen Nelson Lakes National Park versteckt sich der Blue Lake, dem Wissenschaftler des neuseeländischen Nationalen Instituts der Wasser- und Atmosphärenforschung (NIWA) den Status des klarsten Sees bescheinigten. Bei Helikopterflügen maßen sie Sichtweiten im See von bis zu 76 Metern.

5. Der tiefste See der Welt liegt in Russland

Baikalsee in Russland
Baikalsee: Seit 1996 gehört der See zum Weltnaturerbe. (Quelle: Nature Picture Library/imago-images-bilder)

Der Baikalsee nahe der russisch-mongolischen Grenze ist der tiefste See der Welt. 1.637 Meter tief ist das Unesco-Welterbe, das nicht gerade zum Baden einlädt. Denn selbst im Hochsommer steigen die Wassertemperaturen nicht über zehn Grad.

6. Der älteste See der Welt

Baikalsee
Baikalsee: Der See liegt in den Südsibirischen Gebirgen. (Quelle: Ulf Mauder/dpa-bilder)

Der Baikalsee hält noch einen weiteren Rekord. Er ist mehr als 25 Millionen Jahre alt und damit der älteste Süßwassersee der Erde. Der See ist Teil eines kontinentalen Grabenbruchs, der durch das Auseinanderdriften der eurasischen und der amurischen Platte entstanden ist.

7. Das weltweit größte Trinkwasserreservoir

Aller guten Dinge sind drei: Der Baikalsee ist außerdem mit einem Volumen von 23.000 Kubikkilometern das weltgrößte Trinkwasserreservoir. Das Kaspische Meer mag zwar der größte See mit dem höchsten Wasservolumen sein, durch den hohen Salzgehalt zählt es aber nicht zu den Trinkwasserreserven.

8. Der salzigste See der Erde

Assalsee in Dschibuti.
Assalsee: Der salzhaltige See liegt im ostafrikanischen Dschibuti. (Quelle: OceanPhoto/imago-images-bilder)

Apropos Salz: Mit einem Salzgehalt von 35 Prozent ist der Assalsee das salzhaltigste Gewässer außerhalb der Antarktis. Die Weltmeere kommen auf ein Zehntel seines Salzgehalts. Lediglich in den Antarktischen Trockentälern finden sich einige Seen mit noch höherem Salzgehalt. Der Don Juan Pond hat beispielsweise einen Salzgehalt von über 44 Prozent. Der Assalsee mit seinen 54 Quadratkilometern liegt bis zu 173 Meter unter dem Meeresspiegel. Er wird hauptsächlich aus unterirdischen Quellen gespeist.

9. Das Land mit den meisten Seen

Der Obere See: Der kanadische See ist der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas.
Der Obere See: Der kanadische See ist der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas. (Quelle: Stocktrek Images/getty-images-bilder)

Dass Kanada die meisten Seen hat, gilt als unbestritten. Was die Zahl der Seen angeht, so reichen die Angaben von drei Millionen bis weit über das Doppelte. Das liegt an der Definition, wie groß ein See sein muss, um diesen Namen zu verdienen. Die ist nämlich nicht exakt festgeschrieben.

10. Der See mit dem größten Ungeheuer

Loch Ness: Der Süßwassersee liegt im schottischen Hochland.
Loch Ness: Der Süßwassersee liegt im schottischen Hochland. (Quelle: Christian Röwekamp/dpa-tmn-bilder)

Im Jahr 565 trug es sich zu, dass der heilige Columban in Loch Ness ein Ungeheuer sah, das Kreuzzeichen in die Luft schlug, den Namen Gottes rief und damit das furchteinflößende Wesen in die Flucht schlug. Seitdem kursieren immer wieder Berichte über die Sichtung von Nessie, dem Ungeheuer. Naturliebhaber und Monsterjäger können den berühmt-berüchtigtsten aller schottischen Seen mit dem Hausboot oder zu Fuß auf dem South Loch Ness Trail erkunden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
BelgienBodenseeBolivienDeutschlandIranKasachstanRussland
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website