Trumps Kernthema Handelsdefizit der USA mit China wächst

US-Präsident Trump will das Handelsdefizit mit China verringern. Notfalls auch in einem Handelskrieg. Jetzt zeigt sich: Die Bilanz gerät zurzeit sogar stärker aus dem Gleichgewicht.
Das Defizit der USA im Handel mit China ist erneut kräftig gestiegen. Wie die chinesische Zollverwaltung am Freitag in Peking mitteilte, wuchs das Handelsdefizit der USA im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut 19 Prozent auf 58,2 Milliarden US-Dollar. Die Vereinigten Staaten führen also erneut viel mehr Waren aus China ein, als sie dorthin exportieren.
Die Nachricht fällt in eine Phase, in der die USA und China Produkte aus dem jeweils anderem Land mit Zöllen belegen. Während Trump vor allem auf Technologieprodukte auf China zielt, nimmt Peking mit seinen Zöllen auch US-Landwirte ins Visier – die zu Trumps Kernwählerschaft gehören.
Trump will keine Defizite – aus Prinzip
Der Grund: US-Präsident Donald Trump will erreichen, dass die Handelsbilanz ausgeglichener ausfällt, weil die USA sonst verlören. Außerdem stehle China Technologie und verstoße gegen Urheberrechte. Solche Ungleichgewichte zu bekämpfen hat er immer wieder zu einem Kernpunkt seiner Wirtschaftspolitik erklärt.
Deshalb hat er Zölle im Umfang von bis zu 150 Milliarden Dollar gegen die Volksrepublik angekündigt. China kündigte die Umsetzung von Vergeltungszöllen an, sollte Washington seine Drohungen wahr machen.
Der seit Wochen schwelende Streit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften hat Ängste über einen ausgewachsenen Handelskrieg ausgelöst, der Folgen für die gesamte Weltwirtschaft haben könnte.
Auch Deutschland könnte verlieren
Der Handelskonflikt könnte indirekt auch Deutschland treffen. So befürchtet etwa der Deutsche Bauernverband negative Auswirkungen für die Landwirte, da China Strafzölle gegen US-Landwirtschaftsprodukte wie Sojabohnen und Schweinefleisch angekündigt hat. Dies habe bereits für Nervosität und Preisrückgänge an den internationalen Agrarmärkten gesorgt.
- Reuters, dpa