• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Krisen & Konflikte
  • Interview mit Mosambik-Helfer: "Es besteht die Gefahr einer Epidemie"


Interview
Unsere Interview-Regel

Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.

"Die Großstadt Beira ist fast völlig zerstört"

Ein Interview von Patrick Diekmann

Aktualisiert am 09.04.2019Lesedauer: 4 Min.
Mosambik, Beira: Ein Mann überquert eine vom Zyklon "Idai" zerstörte Straße in Nhamatanda, etwa 50 Kilometer von Beira entfernt.
Mosambik, Beira: Ein Mann überquert eine vom Zyklon "Idai" zerstörte Straße in Nhamatanda, etwa 50 Kilometer von Beira entfernt. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextG7-Foto ohne Scholz: Söder äußert sichSymbolbild für einen TextFC Bayern gibt Manés Nummer bekanntSymbolbild für einen TextTV-Star wird zweimal wiederbelebtSymbolbild für einen TextNationalspieler tritt gegen Ex-Trainer nach Symbolbild für einen TextHaus in Birmingham explodiertSymbolbild für ein VideoG7: Warum schon wieder in Bayern?Symbolbild für einen TextSalzgitter: Mord-Verdächtiger in PsychiatrieSymbolbild für einen TextTürkei: 200 Festnahmen bei "Pride Parade"Symbolbild für einen TextJanina Uhse teilt neues Foto als MutterSymbolbild für einen Text50-Mio-Transfer in England vor AbschlussSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin verkündet neuen JobSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Nach Sturm "Idai" ist die Lage in Teilen Mosambiks kritisch, teilweise harren die Menschen auf Bäumen aus.

Ein Zyklon hat in Mosambik ein Bild der Verwüstung hinterlassen: Häuser wurden weggeschwemmt, Straßen sind nicht passierbar, Brücken eingestürzt. Rund 3.000 Quadratkilometer Land – eine Fläche größer als das Saarland – stünden unter Wasser, teilte die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit.


Wirbelsturm verwüstet Mosambik: Die Bilder der Katastrophe

Überlebende des Zyklon "Idai" warten in einer provisorischen Zeltstadt am Straßenrand auf Hilfe. Unzählige verzweifelte Menschen warten eine Woche nach dem Durchzug des Zyklons "Idai" immer noch auf Nahrung und Trinkwasser.
Auch in einem zerstörten Gebäude warten viele Menschen noch auf Hilfe. Der Zyklon hat vielen ihre Lebensgrundlage geraubt.
+16

Die Katastrophenschutzbehörde in Mosambik sprach von 293 Toten und 1.511 Verletzten. Belastbare Zahlen gibt es aber nicht. Und die Lage spitzt sich weiter zu: Es regnet weiter und die Wasserpegel in den betroffenen Gebieten steigen. Menschen flüchten sich auf Dächer und Bäume und werden dort von Schlangen und Raubtieren angegriffen. Es fehlt an sauberem Trinkwasser und die Gefahr von Epidemien steigt.

Daramtische Szenen in Buzi nach dem Zyklon "Idai": Menschen retten sich vor den Fluten auf Hausdächer oder Bäume.
Daramtische Szenen in Buzi nach dem Zyklon "Idai": Menschen retten sich vor den Fluten auf Hausdächer oder Bäume. (Quelle: Reuters-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Sorge um "Superhändler" Paco Steinbeck – "Noch sehr schwach"
Paco Steinbeck: Vergangenes Jahr war er bei "Promi Big Brother" dabei.


Daniel Timme arbeitet für das Kinderhilfswerk UNICEF und ist aktuell in Mosambik. Im Interview mit t-online.de schildert er die dramatische Lage vor Ort.

Herr Timme, Sie sind aktuell vor Ort in Mosambik. Entspannt sich die Lage im Land nach dem Zyklon "Idai" wieder?

Leider ist das Gegenteil der Fall. Mehrere hunderttausend Menschen und mehr als eine viertel Million Kinder sind schätzungsweise von dem Zyklon betroffen. Das größte Problem sind die Überschwemmungen. Viele Menschen harren immer noch auf Häuserdächern und in Bäumen aus, um sich von den Wassermassen zu retten.

Und es hört einfach nicht auf zu regnen. Weiterhin sind schwere Unwetter in der betroffenen Region in Gange und der Wasserpegel steigt. Besonders die Kinder sind von lebensbedrohlichen Durchfall-Erkrankungen bedroht, viele sind unter freiem Himmel und brauchen Notunterkünfte, es gibt kaum Trinkwasser, sodass wir Tabletten zur Wasserreinigung verteilen. Ein Wettlauf mit der Zeit. Meine Kollegen und ich stehen unter großem Druck, die wichtigsten Nöte zu lindern.

Daniel Timme ist Sprecher von UNICEF in Mosambik. Er hat viele Jahre für UNICEF unter anderem in Madagaskar, der Zentralafrikanischen Republik und in Pakistan gearbeitet. Er ist 45 Jahre alt und wuchs in der Eifel auf.

Wie groß ist das Ausmaß der Zerstörungen?

Die Großstadt Beira mit 500.000 Einwohnern ist fast völlig zerstört. Zehntausende Menschen haben ihr Dach über dem Kopf verloren. Die Zugangswege sind zerstört, was für uns eine enorme logistische Herausforderung darstellt, da alle Hilfsgüter per Luftbrücke in die Katastrophenregion gebracht werden müssen.

Überlebende des Zyklons in Mosambik: Ein Boot mit Menschen legt am Meeresufer an.
Überlebende des Zyklons in Mosambik: Ein Boot mit Menschen legt am Meeresufer an. (Quelle: ap-bilder)

Woran fehlt es der Bevölkerung aktuell?

Erste Priorität ist, dass die Menschen von Hausdächern, aus Bäumen und anderen höhergelegenen Orten gerettet werden. Sogenannte "Search & Rescue" Teams sind unterwegs, die nun auch von vielen internationalen Teams unterstützt werden können, da die Regierung den Notstand ausgerufen hat.

Wenn die Menschen gerettet sind, brauchen sie Notunterkünfte, die jetzt hergerichtet werden müssen. Der Mangel an sauberem Trinkwasser macht uns besonders große Sorgen. Gerade für Kinder können Durchfallerkrankungen nämlich sehr schnell lebensbedrohlich werden. Viele Gesundheitszentren sind weggespült worden.

Wir müssen nun provisorische Zentren einrichten, um eine grundlegende medizinische Versorgung zu gewährleisten. Als nächstes denken wir daran Not-Schulen einzurichten. Nicht nur soll die Schulbildung weitergehen, sondern die Not-Schulen geben den Kindern auch ein Gefühl der Sicherheit und Stabilität in dieser traumatischen Situation und die Kinder sind in der Schule vor Ausbeutung und Missbrauch geschützt.

Im Land regnet es weiterhin. Wie groß ist die Angst vor einer weiteren Katastrophe?

Es sind weitere schwere Regenfälle und Unwetter in der Katastrophenregion angekündigt. Es wäre schön, wenn der Trend wenigstens positiv sein würde, aber das Wasser läuft nicht ab, es steigt. In Teilen ist es bis zu 8 Metern hoch. Insbesondere in einem Distrikt südlich von Beira namens Buzi ist es besonders schlimm. Einige Staudämme führen darüberhinaus so viel Wasser, dass große Mengen in die Flutgebiete ablassen werden müssen, um eine noch größere Katastrophe eines plötzlichen Dammbruchs zu verhindern.

Im Einsatz: Daniel Timme ist Sprecher von UNICEF in Mosambik
Im Einsatz: Daniel Timme ist Sprecher von UNICEF in Mosambik (Quelle: Unicef)

Ist die Regierung mit der Situation überfordert?

Aus vergleichbaren Naturkatastrophen in der Vergangenheit hat man schon gelernt. Gemeinsam mit der Regierung zusammen haben wir uns vorbereitet. Beispielsweise gibt es im ganzen Land Notspeicher mit Hilfsgütern, die leider auch stark beschädigt wurden. Das Problem ist doch, dass eine Katastrophe diesen Ausmaßes nicht vorhersehbar war. Deshalb ist es gut, dass die Regierung jetzt sehr schnell die Hilfe der internationalen Gemeinschaft um Hilfe gebeten hat und mit den Organisationen zusammenarbeitet

Präsident Filipe Nyusi sprach von Leichen, die in den Flüssen treiben. Konnten Sie selbst derartige Beobachtungen machen?

Unseren Kollegen vor Ort sind mit schrecklichen Situationen konfrontiert. Oft reden wir in diesen Tagen von abstrakten Opferzahlen, aber das Leid wird erst fassbar wenn man Familien trifft, die einen geliebten Menschen verloren haben. Besonders den Kindern müssen wir helfen, diese traurigen Ereignisse zu verarbeiten.

Besteht dadurch die Gefahr, dass Epidemien ausbrechen?

Ja, insbesondere durch Krankheiten die im Wasser entstehen, wie die Cholera, aber auch Malaria wird verstärkt auftreten in den überschwemmten Gebieten.

Lässt sich aktuell schon etwas über die Opferzahlen sagen?

Opferzahlen sind zur Zeit noch Spekulation, aber als humanitäre Helfer können wir aufgrund unserer Erfahrung sagen, dass die Zahlen die wir jetzt haben, leider dramatisch ansteigen werden. Je länger diese Notlage anhält – und damit ist noch für einige Zeit zu rechnen – müssen wir befürchten, dass es neue Opfer gibt. Dazu kommt, dass in der Region auch noch die Ernten vernichtet sind und viele Familien alles verloren haben. Wie solle es für sie weitergehen?

Mosambik, Beira: Ein Mann überquert eine vom Zyklon "Idai" zerstörte Straße in Nhamatanda, etwa 50 Kilometer von Beira entfernt.
Mosambik, Beira: Ein Mann überquert eine vom Zyklon "Idai" zerstörte Straße in Nhamatanda, etwa 50 Kilometer von Beira entfernt. (Quelle: dpa-bilder)
Loading...
Loading...
Loading...

Erreicht die Menschen Hilfe aus dem Ausland?

Durch viele internationale Geber, aber auch einzelne Menschen helfen uns jetzt und sind solidarisch mit der notleidenden Bevölkerung in Mosambik. Dafür sind wir dankbar.


In den letzten Jahren gab es zahlreiche Naturkatastrophen. Muss bei derartigen Ereignissen der afrikanische Kontinent, Ihrem Gefühl nach, mehr um öffentliche Präsenz und Hilfe kämpfen, als beispielsweise die Menschen in Nordamerika oder Südostasien?

Das ist wohl leider so. Es hat lange gedauert, bis die Hilferufe aus Mosambik gehört wurden. Um so mehr Hoffen wir nun auf Hilfe, Mitmenschlichkeit und Solidarität aus Deutschland und anderen wohlhabenden Ländern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs
EifelMadagaskarNaturkatastrophePakistanUnwetterZyklonÜberschwemmung
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website