Ein verzweifelter Joe Biden setzt jetzt alles auf eine Karte
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Joe Biden fΓΌhrt einen erbitterten Kampf um die Reform des Wahlrechts, den er allerdings kaum gewinnen kann. Warum spielt der US-PrΓ€sident volles Risiko? Eine Analyse.
Wer Joe Biden in diesen Tagen beobachtet, wer ihm zuhΓΆrt, den kann schnell ein GefΓΌhl beschleichen: Da steht kein US-PrΓ€sident des 21. Jahrhunderts. Vielmehr erinnert dieser bald 80 Jahre alte Mann an einen greisen KΓΆnig am Rande eines mittelalterlichen Schlachtfelds.
Mit kΓ€mpferischen Reden, so scheint es, will dieser seine demokratischen Heerscharen nun noch ein letztes Mal motivieren, gegen einen Endgegner, die dunklen republikanischen Truppen unter ihrem HeerfΓΌhrer Donald Trump, anzutreten. Seine beiden Wahlrechtsreformen zum Schutz von Minderheiten sollen die finale Schlacht vor einer drohenden Endzeit der Demokratie sein.
Es sieht alles danach aus, als sei dieser Kampf bereits verloren. Denn es gibt Quertreiber in den eigenen Reihen. Die Demokraten sind schon rein zahlenmΓ€Γig unterlegen. Der US-PrΓ€sident weiΓ das. Und so fragen sich derzeit viele Amerikaner: Woher kommen Joe Bidens scheinbar plΓΆtzliche VorstΓΆΓe fΓΌr ein reformiertes Wahlrecht, die er bisweilen so aggressiv vortrΓ€gt, dass man diesen so stets auf VersΓΆhnung bedachten Mann kaum wiedererkennt?
Auf der richtigen Seite stehen
TatsΓ€chlich geht es Joe Biden und den Demokraten in ihrer Ausweglosigkeit wenigstens noch um die GeschichtsbΓΌcher. Die linke Senatorin Elizabeth Warren brachte dies in einem Late-Show-Interview am Montag wΓΌtend auf den Punkt: "Es reicht!" Man habe die Wahlrechtsreformen trotz drohender Niederlage in den Kongress eingebracht, damit eines offiziell festgestellt und fΓΌr jeden offiziell nachvollziehbar sei: "Eine der beiden groΓen politischen Parteien in Amerika sagt, dass es ihre politische Strategie ist, zu gewinnen, indem sie amerikanische BΓΌrger vom WΓ€hlen abhΓ€lt", sagte Warren.
TatsΓ€chlich verfolgen die Republikaner in zahlreichen Bundesstaaten das Ziel, insbesondere demokratisch geneigten BΓΌrgern das WΓ€hlen zu erschweren β etwa durch eine Reduzierung der Wahllokale. Fast noch gravierender: An entscheidende institutionelle Stellen beim AuszΓ€hlen der Ergebnisse setzen Donald Trump und seine AnhΓ€nger ihre eigenen Leute.
Und so wird an diesem Dienstag im US-Senat diese historische Schlacht trotz drohender Niederlage geschlagen. Schon vier Mal haben die Republikaner eine Abstimmung ΓΌber Gesetze verhindert, die ein faires Wahlrecht und korrekte Wahlverfahren garantieren sollen. Unter dem demokratischen MehrheitsfΓΌhrer Chuck Schumer sollen der sogenannte "Freedom to Vote Act" und der "John Lewis Voting Rights Advancement Act" aber nun endlich zur Abstimmung kommen. Unter anderem sollen mit diesen Gesetzen das Recht der Bundesstaaten, restriktive Wahlrechtsgesetze gegen Minderheiten zu verabschieden, beschrΓ€nkt und Wahltage zu Feiertagen erklΓ€rt werden.
Doch erneut werden die Republikaner wohl den sogenannten Filibuster einsetzen, was einfach gesagt eine unendliche Unterbrechung und damit eine Verhinderung der Debatte bedeutet. Nur mit einer Super-Mehrheit von 60 Senatoren kΓΆnnte der Filibuster beendet werden. Dann kΓΆnnte es zu einer Abstimmung kommen, fΓΌr die dann eine einfache Mehrheit ausreichen wΓΌrde, ΓΌber welche die Demokraten verfΓΌgen.
Joe Bidens politische Wende
Um die Schlacht trotzdem zu gewinnen, zog Joe Biden vor einigen Tagen einen letzten Trumpf. Der US-PrΓ€sident will, dass die Demokraten im Senat das Verfahren des Filibusters mit ihrer hauchdΓΌnnen Mehrheit abschaffen. Noch vor gut einem halben Jahr beteuerte Biden, dass er diese Abstimmung nicht wolle, weil dies den gesamten Kongress ins Chaos stΓΌrzen und schlieΓlich gar keine Gesetzgebung mehr mΓΆglich werden kΓΆnnte. Seine politische Wende bereitete er darum mit martialischen Worten vor.
Am Jahrestag zum Sturm auf das Kapitol sagte er: "Ich habe diesen Kampf, der heute vor einem Jahr in dieses Kapitol gebracht wurde, nicht gesucht, aber ich werde auch nicht davor zurΓΌckschrecken." Er werde diese Nation verteidigen. "Ich werde niemandem erlauben, unserer Demokratie einen Dolch an die Kehle zu setzen", sagte er.
Wenige Tage spΓ€ter bei einer Rede in Atlanta sagte er: Wenn die Mehrheit sich nicht durchsetzen kΓΆnne, weil sie blockiert werde, "dann haben wir keine andere Wahl, als die Senatsregeln zu Γ€ndern, einschlieΓlich der Abschaffung des Filibusters." Er sei es leid, im Stillen mit den Senatoren darΓΌber zu verhandeln, sagte er: "I'm tired of being quiet!"
Biden hob die historische Bedeutung hervor: "Wenn diese GesetzentwΓΌrfe in den kommenden Tagen zur Abstimmung kommen, markiert das einen Wendepunkt in der Geschichte dieser Nation." Nicht nur die Republikaner versuchte der PrΓ€sident damit unter Druck zu setzen. Auch die beiden abtrΓΌnnigen demokratischen Senatoren Kyrsten Sinema und Joe Manchin, ohne deren beider Stimmen der Filibuster nicht abgeschafft werden kann.
Eine gefΓ€hrliche Wette
Weil aber weder die Republikaner noch Sinema und Manchin umzustimmen sein dΓΌrften, hoffen Biden und die ΓΌbrigen Demokraten zumindest auf ein klares Signal an ihre WΓ€hler. Sowohl bei den wichtigen Zwischenwahlen in diesem Jahr als auch bei den nΓ€chsten PrΓ€sidentschaftswahlen im Jahr 2024 soll klar sein: Schuld an einem Ausverkauf der US-Demokratie durch Wahlbeeinflussung und -verhinderung sind die anderen.
Ob dieses KalkΓΌl aufgehen wird, ist eine riskante Wette. Zwar hatte Biden kaum eine Chance, die Wahlrechtsreformen frΓΌher anzugehen. Zu sehr nimmt ihn die Pandemie in Beschlag. Zu wichtig war ihm die ΓΌberparteiliche Vereinbarung mit den Republikanern fΓΌr die billionenschweren Investitionen in Amerikas Infrastruktur.
"Wir sind es leid, geduldig zu sein"
Doch insbesondere der linke FlΓΌgel seiner Partei und seine afroamerikanischen WΓ€hler sind angesichts der drohenden Niederlage extrem frustriert. Die mΓΌssen gar nicht erst republikanisch wΓ€hlen. Es reicht fΓΌr ein Desaster, wenn sie nicht an die Wahlurne kommen, ob aus Desillusion oder weil restriktiv wirkende Wahlgesetze der Republikaner es ihnen schwer machen.
In Washington fΓΌhrte am Montag der Γ€lteste Sohn des ermordeten afroamerikanischen BΓΌrgerrechtlers Martin Luther King Jr. einen alljΓ€hrlich stattfindenden Protestzug an. Doch in diesem Jahr hatte der Martin-Luther-King-Day wegen der Wahlrechtsdebatte eine ganz besondere Bedeutung.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Biden sei zwar erfolgreich gewesen mit seinem Infrastrukturpaket, rief Martin Luther King III. von einem Podium. "Aber wir brauchen die gleiche Energie, damit alle Amerikaner ungehindert ihr Recht zu wΓ€hlen ausΓΌben kΓΆnnen." Der PrΓ€sident habe gesagt, er sei es leid, still zu sein. "Wir sind es leid, geduldig zu sein", so King spΓ€ter bei einem Pressetermin. Mit King auf dem Podium stand auch Nancy Pelosi, demokratische Sprecherin des ReprΓ€sentantenhauses. "Nicht weniger steht auf dem Spiel als unsere Demokratie", sagte sie.
Angst vor dem, was danach kommt
Es scheint, als reichten aber auch die kΓ€mpferischsten Reden von Joe Biden und seiner ebenso glΓΌcklos agierenden Stellvertreterin Kamala Harris nicht mehr aus in dieser Schlacht um die weitere Ausrichtung der amerikanischen Demokratie.
Noch sind es nur Hunderte, die wie am Montag in Washington auf die StraΓen gingen. Doch sowohl der Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 als auch Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung in Folge von rassistisch motivierter Polizeigewalt zeigen, wie schnell sich das von heute auf morgen Γ€ndern kann. Umfragen bestΓ€tigen seit Monaten, dass sich ein groΓer Teil der Amerikaner vor GewaltausbrΓΌchen im Rahmen von Wahlen fΓΌrchtet.
Die Politikwissenschaftlerin Barbara F. Walter an der University of California in San Diego geht in ihrem eben erst erschienenen Buch "How Civil Wars Start: And How to Stop Them" noch einen Schritt weiter. "Wir sind einem BΓΌrgerkrieg nΓ€her, als irgendjemand von uns glauben mΓΆchte", schreibt sie ΓΌber die USA.
- Eigene Recherchen
- Pressekonferenz mit Martin Luther King III. in Washington
- Martin Luther King Day Demonstration in Washington
- New York Times: Senate Democrats Press Ahead With Debate on Voting Rights Bill (englisch)
- Axios: Schumer finds loophole to advance elections reform package (englisch)
- Vox: Biden changed his mind on the filibuster. Itβs not enough. (englisch)
- University of Massachusetts: Amherst-Umfrage zu Wahlrechtsreformen (englisch)
- Rede von Joe Biden am 6. Januar 2022 (englisch)
- Rede von Joe Biden am 11. Januar 2022 (englisch)
- CBS: The Late Show (englisch)