t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandAußenpolitik

Präsident Steinmeier setzt Zeichen bei Israel-Besuch: "Dankbarkeit und Demut"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGeklaute Alpakas wohl geschlachtetSymbolbild für einen TextSchweiger schneidet TV-Star aus KinofilmSymbolbild für einen TextCaroline Beil zeigt sich oben ohne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Steinmeier setzt Zeichen bei Israel-Besuch

Von afp, t-online, TiK

Aktualisiert am 22.01.2020Lesedauer: 2 Min.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau kommen auf dem Flughafen Ben Gurion an und werden dort von der deutschen Botschafterin in Israel, Susanne Wasum-Rainerund, und Israels Innenminister, Arie Deri, begrüßt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau kommen auf dem Flughafen Ben Gurion an und werden dort von der deutschen Botschafterin in Israel, Susanne Wasum-Rainerund, und Israels Innenminister, Arie Deri, begrüßt. (Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Gästebuch des Präsidenten des Staates Israel hinterließ Steinmeier eine Botschaft: „Mit Dankbarkeit und Demut ergreife ich die Hand, die meinem Land und mir mit der Einladung zum World Holocaust Forum als Zeichen der Versöhnung gereicht wird.“

"Sorge vor dem weltweit erstarkenden Antisemitismus"

Mit seinem Besuch in Israel will Steinmeier ein klares Zeichen setzen und zugleich seine "Sorge vor dem weltweit erstarkenden Antisemitismus ausdrücken", hieß es im Bundespräsidialamt. Er wolle die bleibende Verantwortung Deutschlands für die Shoa bekräftigen und das Bekenntnis zur unverbrüchlichen Freundschaft mit Israel erneuern. Der Bundespräsident werde sich heute zudem gegen Antisemitismus, völkisches Denken und übersteigerten Nationalismus wenden.

Das "Welt-Holocaust-Forum" in Yad Vashem am Donnerstag bildet den Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die in den kommenden Tagen an die Befreiung von Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 erinnern. Am Montag kommender Woche soll die zentrale Gedenkfeier in Auschwitz stattfinden, auch daran nimmt Steinmeier teil. Von Polen aus fliegt er dann gemeinsam mit Israels Präsident Rivlin nach Berlin, wo die beiden Präsidenten am Mittwoch bei der Gedenkfeier des Bundestags sprechen werden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender sprechen auf dem Flug von Berlin nach Tel Aviv mit mitreisenden Journalisten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender sprechen auf dem Flug von Berlin nach Tel Aviv mit mitreisenden Journalisten. (Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa-bilder)

Gedenkveranstaltung ist historisches Großereignis

Für Israel ist die Gedenkveranstaltung am Donnerstag in Jerusalem ein historisches Großereignis. Mehr als 30 Staatsoberhäupter haben sich angekündigt, tausende Sicherheitskräfte sind zu ihrem Schutz im Einsatz. Nach Angaben des Präsidialamts ist es die größte internationale Zusammenkunft in der Geschichte des Landes.

Gäste sind unter anderem Russlands Präsident Wladimir Putin, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und US-Vizepräsident Mike Pence. Dass Steinmeier zu einer Rede eingeladen wurde, gilt als besondere Geste der Versöhnung.

Am Mittwochnachmittag will Steinmeier das Behandlungszentrum der Organisation AMCHA besuchen, die sich die psychosoziale Betreuung von Holocaust-Überlebenden und ihren Angehörigen zum Ziel gesetzt hat. Nach eigenen Angaben hilft sie in Israel jedes Jahr rund 18.000 Menschen, in vielen Fällen geht es um die Behandlung schwerer Traumata. Der Bundespräsident will dort mit Holocaust-Überlebenden und Therapeuten sprechen.

Die Gedenkfeierlichkeiten in Israel erfolgen vor dem Hintergrund außenpolitischer Spannungen. Die Krise um den Iran dürfte am Rande der Feierlichkeiten eine wichtige Rolle spielen, Israel fühlt sich durch Irans Rüstungsambitionen bedroht. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte an, er wolle mit den Staatsgästen auch "über den Iran und die Entwicklungen in der Region" sprechen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Nord-Stream-Anschlag: SPD erwartet baldige Ermittlungsergebnisse
  • Johannes Bebermeier
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Johannes Bebermeier, Jonas Mueller-Töwe
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
By J. Mueller-Töwe, O. Alexander, C. Janz, L. Winkelsdorf, translated by B. Brauns
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
Von Jonas Mueller-Töwe, Oliver Alexander, Carsten Janz und Lars Winkelsdorf
DeutschlandFrank-Walter SteinmeierIsraelTel Aviv

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website