• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Außenpolitik
  • Ukraine-Konflikt: Robert Habeck droht bei Eskalation mit Stopp von Nord Stream 2


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerletzte bei Geldtransporter-ÜberfallSymbolbild für einen TextGünther bleibt MinisterpräsidentSymbolbild für ein VideoScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextKomiker sollen Giffey reingelegt habenSymbolbild für ein VideoAbgetrennter Kopf in Bonn: neue DetailsSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextSensationstransfer vor AbschlussSymbolbild für einen TextDas ist Deutschlands bester ClubSymbolbild für einen TextUngewohnt privat: neues Foto von MeghanSymbolbild für einen Text75-Jähriger soll Ehefrau getötet habenSymbolbild für einen Watson TeaserBoris Becker verklagt Oliver PocherSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Habeck droht Russland mit Aus für Nord Stream 2

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 18.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Robert Habeck: Der Vizekanzler droht mit scharfen Konsequenzen für Russland.
Robert Habeck: Der Vizekanzler droht mit scharfen Konsequenzen für Russland. (Quelle: Political-Moments/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sollte der Konflikt zwischen Russland und er Ukraine eskalieren, könnte das verheerende Konsequenzen für die Gaspipeline Nord Stream 2 haben. Vizekanzler Habeck mahnt: "Da kann es keine Denkverbote geben."

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich offen dafür gezeigt, im Fall eines russischen Angriffs auf die Ukraine auch über Konsequenzen für die Gaspipeline Nord Stream 2 nachzudenken. Zur ausstehenden Betriebserlaubnis für die Ostseepipeline von Russland nach Deutschland sagte der Vizekanzler der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS), die Bundesnetzagentur entscheide nach Recht und Gesetz.

"Eine andere Frage ist, was passiert, wenn Russland die territoriale Integrität der Ukraine weiter verletzt und die Lage eskaliert." Jede weitere militärische Aggression könne nicht ohne scharfe Konsequenzen bleiben. "Da kann es keine Denkverbote geben." Geopolitisch sei die Pipeline schon immer ein Fehler gewesen. "Alle europäischen Länder, außer Deutschland und Österreich, waren immer dagegen."

Scholz: "privatwirtschaftliches Vorhaben"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte nach dem EU-Gipfel in Brüssel klargemacht, dass er die Betriebserlaubnis für die umstrittene Gaspipeline und die Bemühungen um eine Deeskalation in der Ukraine-Krise als getrennte Vorgänge sieht. "Es handelt sich im Hinblick auf Nord Stream 2 um ein privatwirtschaftliches Vorhaben", sagte er in der Nacht zum Freitag.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
BBC-Moderatorin Deborah James ist tot
Deborah James: Die krebskranke Moderatorin verabschiedete sich in einem emotionalen Post von ihren Fans.


Für die Inbetriebnahme der Pipeline sei nun noch in einem Teilaspekt die Übereinstimmung mit europäischem Recht zu klären. "Darüber entscheidet ganz unpolitisch eine Behörde in Deutschland", betonte der SPD-Politiker. Dies sei "eine andere Frage" als die aktuellen Bemühungen darum, eine Verletzung der ukrainischen Grenzen zu verhindern.

Bundesnetzagentur entscheidet über Betriebserlaubnis

Die Ostseepipeline wurde vor Wochen fertiggestellt. Über die Betriebserlaubnis entscheidet die Bundesnetzagentur. Deren Präsident Jochen Homann hatte am Donnerstag gesagt, dass über eine Erlaubnis für den Gastransport noch nicht vor Mitte 2022 entschieden werde.

Die Pipeline wird seit langem von den USA, aber auch von einigen EU-Ländern scharf kritisiert. Sie befürchten eine zu große Abhängigkeit von Russland bei der Energieversorgung. Die EU hatte Russland auf ihrem Gipfel für den Fall eines Angriffs auf die Ukraine geschlossen mit Vergeltung gedroht. In einer gemeinsamen Erklärung der Staats- und Regierungschefs heißt es, Russland müsse dringend die Spannungen entschärfen, die durch den Aufmarsch von Truppen an der Grenze zur Ukraine und aggressive Rhetorik entstanden seien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Fabian Reinbold, Elmau
BundesnetzagenturDeutschlandEUNord Stream 2Olaf ScholzRobert HabeckRusslandSPDUkraine
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website