Mehrheit der Deutschen glaubt an vorzeitiges Merkel-Aus
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Angela Merkel bekommt in diesen Tagen reichlich Gegenwind im Parlament. Auch die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht mehr daran, dass sie bis zum Ende der Legislaturperiode Kanzlerin bleibt.
Die Vertrauensfrage will Kanzlerin Angela Merkel nicht stellen, trotzdem schwindet der RΓΌckhalt fΓΌr die Regierungschefin nach der Abwahl ihres Vertrauten Volker Kauder als CDU-Fraktionschef β und das nicht nur im Parlament.
Auch die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht mehr daran, dass sich die Kanzlerin noch volle drei Jahre und damit bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2021 im Amt halten kann. Das ergab eine exklusive Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey fΓΌr t-online.de.
Embed
So denken lediglich 37,8 Prozent der Befragten, dass Merkel bis zu den nΓ€chsten Bundestagswahlen Regierungschefin sein wird. Auf die Frage: "Wird Kanzlerin Angela Merkel Ihrer Meinung nach bis zum Ende der Legislaturperiode im Amt bleiben?", antworteten 14,2 Prozent der Teilnehmer mit "Ja, auf jeden Fall" und 23,6 Prozent mit "Eher ja".
32,3 Prozent der Befragten hingegen antworteten mit "Eher nein" und 22,7 Prozent sogar mit "Nein, auf keinen Fall": 55 Prozent der Deutschen gehen demnach davon aus, dass Merkel innerhalb der nΓ€chsten drei Jahre als Regierungschefin abgelΓΆst wird. Unentschieden waren 7,2 Prozent der Befragten.
Im politischen Berlin gilt Merkels Machtverlust als nicht mehr aufzuhalten. Die FDP forderte die Kanzlerin bereits auf, im Parlament die Vertrauensfrage zu stellen. Dies wurde von Merkel selbst, aber auch von fΓΌhrenden CDU-Politikern abgelehnt. So sagte CDU-Vize und NRW-MinisterprΓ€sident Armin Laschet im ZDF-Morgenmagazin: "Sie hat das Vertrauen der Fraktionβ.
Embed
Bei der Civey-Umfrage sind es vor allem die Unions-AnhΓ€nger, die der Kanzlerin noch Mehrheitlich eine Zukunft geben. 62 Prozent der CDU/CSU WΓ€hler gehen davon aus, dass Merkel die volle Legislaturperiode regieren wird. Bei den AnhΓ€ngern von SPD, GrΓΌnen und Linken sind es dagegen nur etwas ΓΌber 40 Prozent der AnhΓ€ngerschaft.
Bei den FDP-WΓ€hlern hingegen glaubt fast ein Drittel der Umfrage-Teilnehmer an ein vorzeitiges Merkel-Aus. Bei der AfD sind es sogar 83,6 Prozent. Regionale Unterschiede gibt es hingegen kaum. 37,3 Prozent der Umfrage-Teilnehmer aus dem Osten und 38 Prozent aus dem Westen denken, dass die Kanzlerin zu Ende regieren kann. 54,1 Prozent im Osten beziehungsweise 55,1 Prozent im Westen glauben an ein vorzeitiges Aus der Regierungschefin.
Zur Methodik
In die Umfrage flossen die Antworten von 5099 bevΓΆlkerungsreprΓ€sentativ ausgewΓ€hlten Menschen ein, die zwischen 25. bis 26. September 2018 online gefragt wurden: βWird Kanzlerin Angela Merkel Ihrer Meinung nach bis zum Ende der Legislaturperiode im Amt bleiben?β. Der statistische Fehler fΓΌr die Gesamtergebnisse betrΓ€gt 2,5 Prozent; fΓΌr Teilgruppen kann er davon abweichen.
Das Meinungsforschungsinstitut Civey arbeitet nicht nur mit t-online.de, sondern einer ganzen Reihe anderer groΓer Medien zusammen. Es geht dabei anders vor als klassische Umfrageinstitute. Die meisten Umfrageinstitute wΓ€hlen die Menschen, die sie befragen, zufΓ€llig aus der GesamtbevΓΆlkerung aus. Meist um die 1.000 Menschen. Eine solche Zufallsstichprobe erlaubt es, die zufΓ€llige Abweichung der Antworten herauszurechnen und so reprΓ€sentative Ergebnisse fΓΌr die GesamtbevΓΆlkerung zu schΓ€tzen. Weil aber nur ein kleiner Teil der Menschen auch antwortet, mΓΌssen die Antworten hinterher gewichtet werden.
Civey dagegen lΓ€sst online alle Menschen abstimmen, die wollen. Aus den vielen Tausend Antworten zieht ein Computer erst hinterher eine Stichprobe von rund 5.000 Befragten, die dann nach Alter, Geschlecht, BevΓΆlkerungsdichte und ParteiprΓ€ferenz der GesamtbevΓΆlkerung entsprechen. Damit die Antworten nicht verzerrt sind, achtet Civey nach eigenen Angaben darauf, dass zum Beispiel nicht nur t-online.de-Leser in die Stichprobe kommen, sondern Leser sehr vieler verschiedener Seiten. SchlieΓlich werden die Angaben anhand anderer Informationen, die Civey ΓΌber die Befragten gesammelt hat, gewichtet. So soll ein reprΓ€sentatives Bild der BevΓΆlkerung entstehen. DafΓΌr muss Civey die Ergebnisse stΓ€rker gewichten als andere Institute.
An dieser Methode gibt es Kritik. Statistiker halten es aber fΓΌr mΓΆglich, auf diese Art zu zutreffenden Aussagen ΓΌber Meinungen in der GesamtbevΓΆlkerung zu kommen. Wie genau im Detail gewichtet wird, hΓ€lt Civey auch gegenΓΌber Auftraggebern wie t-online.de ebenso geheim, wie es andere Umfrageinstitute tun.