Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextRandale bei Eintracht-Feier in FrankfurtSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen Text135 Millionen Euro für Mercedes CoupéSymbolbild für einen TextBund macht fast 140 Milliarden neue SchuldenSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextFußballlegende tritt Fan auf SpielfeldSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserUmstrittene ProSieben-Kandidatin rausgeworfen

Andrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden

Von dpa
Aktualisiert am 25.01.2022Lesedauer: 3 Min.
Andrea Nahles (Archivbild): Die frühere SPD-Chefin hat bald ein neues Amt inne.
Andrea Nahles (Archivbild): Die frühere SPD-Chefin hat bald ein neues Amt inne. (Quelle: Pacific Press Agency/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie war Vorsitzende der SPD und Arbeitsministerin, nun soll Andrea Nahles die Bundesagentur für Arbeit führen

Die frühere SPD-Chefin und Arbeitsministerin Andrea Nahles soll neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Das geht aus einem Personalpaket hervor, auf das sich Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten. Die Bundesregierung muss diesem noch zustimmen. Nahles würde damit auf die große Bühne zurückkehren.

Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Dienstag mitteilten, soll Nahles auf Vorschlag der Arbeitnehmer Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Sie würde damit Nachfolgerin von Detlef Scheele. Der 65-Jährige ist seit 2017 BA-Chef und geht bald in den Ruhestand.

Als SPD-Chefin 2019 zurückgetreten

Die Arbeitgeber wiederum schlugen als neue Vorstandsmitglieder Katrin Krömer und Vanessa Ahuja vor. Krömer ist bisher Leiterin Personal- und Führungskräfteentwicklung bei der Deutsche Bahn AG, Ahuja Abteilungsleiterin im Bundesarbeitsministerium. Die drei neuen Vorstandsmitglieder müssen laut Mitteilung noch vom BA-Verwaltungsrat und alle dort vertretenen Gruppen gewählt werden. Der BA-Vorstand wird damit von drei auf vier Personen erweitert.

Nahles (51) war 2019 nach einem SPD-Debakel bei der Europawahl und internem Druck als Partei- und Fraktionschefin zurückgetreten. Zuvor war sie von 2013 bis 2017 Bundesarbeitsministerin – sie kennt sich also bestens aus auch mit den Belangen der BA. Seit August 2020 ist Nahles Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.


"Epochale Herausforderungen" erwartet

Neben Scheele geht auch BA-Vorständin Christiane Schönefeld in den Ruhestand. Arbeitgeber und Gewerkschaften teilten mit, es sei das Ziel der Sozialpartner bei der Besetzung des künftigen Vorstands, einvernehmlich ein für die außergewöhnlichen Herausforderungen gewappnetes Team aufzustellen. Bei den von den Sozialpartnern vorgeschlagenen Personen gelinge das in Zusammenarbeit mit Daniel Terzenbach, der Kontinuität im Vorstand sichern werde.

Die Bundesagentur für Arbeit werde in den kommenden Jahren enorme, "ja geradezu epochale Herausforderungen" schultern müssen, so Arbeitgeber und Gewerkschaften. Sie nannten die Bewältigung und Folgen der Corona-Pandemie bei der Bearbeitung von Kurzarbeitergeld, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sowie die Bewältigung von Strukturwandel, Transformation und Fachkräftemangel. Wirtschaftsverbände warnen vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels in den kommenden Jahren.

Hinzu komme, dass all dies die BA selbst auch als Arbeitgeberin beschäftigt, so BDA und DGB: "Haushaltskonsolidierung, Personalmanagement und Digitalisierung der Verwaltung fordern den künftigen Vorstand zusätzlich."

Milliarden in der Pandemie ausgegeben

Die Bundesagentur hatte Milliardengelder für die Bekämpfung der Corona-Krise ausgegeben. Zu massiven Einbrüchen auf dem Arbeitsmarkt war es nicht gekommen. Dazu trug vor allem die Kurzarbeit bei, die in der Pandemie stark ausgeweitet wurde.

Finanzchefin Schönefeld hatte vor kurzem der Deutschen Presse-Agentur gesagt, die Bundesagentur werde lange Zeit brauchen, um nach den Corona-Jahren wieder eine Rücklage zur Krisenabwehr aufzubauen. Die Corona-Krise hat die Bundesagentur nach bisherigen Berechnungen rund 52 Milliarden Euro gekostet. Allein die Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeiter hätten die Rücklage der Bundesagentur in Höhe von fast 26 Milliarden Euro beinahe vollständig aufgefressen.

Weitere Artikel

Vorsitzender der Werteunion
AfD schlägt CDU-Mann Otte als Bundespräsidenten vor
Max Otte: Dem Vorsitzenden der Werteunion wird schon länger Nähe zur AfD nachgesagt.

Oberbürgermeisterwahl in Tübingen
Palmer kandidiert nicht mehr für Grüne – Kretschmann reagiert
Boris Palmer: Ein Kandidat könne nicht beides sein – "nominiert und ausgeschlossen", schreibt er in einem Brief.

Trotz Wahlsiegs
Bericht: SPD verliert weiter Mitglieder – unter Marke von 400.000
Olaf Scholz: Der Kanzler hat die Bundestagswahl mit seiner Partei gewonnen, doch die Mitglieder schwinden.


Neben der Bewältigung der Pandemie kommen weitere Aufgaben auf die BA zu. Die Ampel-Koalition will, dass der Bundesagentur eine stärkere Rolle bei der Qualifizierung und dazugehöriger Beratung zukommt, wie es im Koalitionsvertrag heißt. Außerdem könne die BA mit einem ans Kurzarbeitergeld angelehnten Qualifizierungsgeld Unternehmen im Strukturwandel ermöglichen, ihre Beschäftigten durch Qualifizierung im Betrieb zu halten und Fachkräfte zu sichern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Annika Leister
Von Annika Leister
Andrea NahlesBundesagentur für ArbeitBundesregierungDGBDeutsche BahnSPD
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website