• Home
  • Panorama
  • Tiere
  • Leipzig, Düsseldorf und Co.: Grüne Bushaltestellen sollen auch Bienen in Deutschland helfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextGruppe prügelt auf lesbische Frauen einSymbolbild für einen TextVan der Vaart lobt Salihamidzic Symbolbild für einen TextIndustrie erholt sich leichtSymbolbild für ein VideoBlitz schlägt in fahrendes Auto einSymbolbild für einen TextiPhone bekommt HochsicherheitsfunktionSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für einen TextSerienstar muss zwölf Jahre in HaftSymbolbild für ein VideoSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextDreier-Unfall: Teurer Oldtimer schrottSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Lindner-Hochzeit

Bushaltestellen sollen auch Bienen in Deutschland helfen

Von t-online, sth

Aktualisiert am 24.07.2019Lesedauer: 2 Min.
Bushaltestelle in Leipzig: Auf dem Dach wachsen Sedum-Pflanzen, die auch Trockenheit gut überstehen.
Bushaltestelle in Leipzig: Auf dem Dach wachsen Sedum-Pflanzen, die auch Trockenheit gut überstehen. (Quelle: RBL Media GmbH)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zur Rettung der Bienen hat die niederländische Stadt Utrecht Bushaltestellen

Diese Idee sorgte für Applaus: Im niederländischen Utrecht wurden 316 Bushaltestellen bepflanzt. Das soll den Bienen und der Umwelt helfen. Die Pflanzen auf den Wartehäuschen filtern Feinstaub aus der Luft und bieten Insekten süßen Nektar. Die Bilder der Haltestellen bekamen in den vergangenen Tagen viel Zuspruch in den sozialen Medien. Einige User forderten sogar: "Sowas brauchen wir auch in Deutschland!"


Alles rund um Bienen

Insekten, die jeder kennt
Bienenarten
+4

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

In Leipzig sprießen Sedum-Pflanzen

Tatsächlich gibt es bepflanzte Haltestellen seit Anfang Juli in Leipzig. In der sächsischen Großstadt werden derzeit 900 neue Wartehäuschen an Bus- und Straßenbahnhaltestellen aufgestellt. Ein Teil soll bepflanzt werden, ein anderer Teil bekommt Solarzellen aufs Dach. Bei den Pflanzen handelt es sich um Sedum-Pflanzen, die besonders auch für Bienen und Hummeln geeignet sind, schrieb eine Stadtsprecherin t-online.de.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Worauf Deutschland laut Habeck "problemlos" verzichten kann
Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister sieht die Gasversorgung unter Druck und fordert zum Sparen auf.


Solche Pflanzen wachsen laut Medienberichten auch auf den Bushaltestellen in Utrecht. Sie sind auch bei Schmetterlingslarven oder Hummeln besonders beliebt. Das fördert die Artenvielfalt. Zudem filtern Sedum-Pflanzen Feinstaub aus der Luft. Weil ihre fleischigen Blätter viel Wasser speichern, machen ihnen auch Trockenheit und Hitze nicht so viel aus.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Diese Städte wollen darüber nachdenken

Nach der Berichterstattung über die Aktion in Utrecht äußerten sich Politiker aus verschiedenen deutschen Städten. Die Idee soll beispielsweise in Münster und Düsseldorf geprüft werden, wie die "Bild"-Zeitung berichtete. "Die begrünten Bushaltestellen in Utrecht könnten durchaus ein Best-Practice sein, das wir auch für Düsseldorf prüfen", zitierte die Zeitung Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD). In der Stadt Münster soll über den Sommer sogar ein konkreter Ratsantrag erarbeitet werden, schrieb das "Münster! Magazin".

Und es geht weiter: Aus Bonn berichtete der "General-Anzeiger", dass die Sozialliberalen einen Antrag an den Planungsausschuss gestellt haben, wonach die Stadtverwaltung mit den Stadtwerken ein Konzept zur Begrünung erarbeiten solle. Auch in Neuss in Rheinland-Pfalz kam Unterstützung von CDU, SPD und den Grünen. "Eine sehr gute Idee. Man sollte prüfen lassen, ob so etwas auch in Neuss machbar ist", sagte Stadtratsmitglied Thomas Kaumanns (CDU) der "Rheinischen Post". Nach den Ferien wolle seine Fraktion das Projekt in Angriff nehmen.

Bushaltestelle in Utrecht: Auf dem Dach wachsen Sedum-Pflanzen, die auch Trockenheit gut überstehen. (Archivbild)
Bushaltestelle in Utrecht: Auf dem Dach wachsen Sedum-Pflanzen, die auch Trockenheit gut überstehen. (Archivbild) (Quelle: Hollandse Hoogte/imago-images-bilder)


Im Großraum Braunschweig wird derzeit ein Haltestellenkataster erstellt, berichteten die "Peiner Nachrichten". Dabei soll auch erkundet werden, ob und wo solche Gründächer realistisch umzusetzen sind. Das schrieb die Zeitung und berief sich auf Michael Kramer, den verkehrspolitischen Sprecher der CDU im Großraum Braunschweig.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Sophie Loelke
  • Nicolas Lindken
Von M. Küper, S. Loelke, N. Lindken
BraunschweigCDUDeutschlandMünsterSPD
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website