t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

Elektrische Zahnbürsten im Test: Oral-B, Philips & Co. bei Stiftung Warentest


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Prime Day 2025
Deal 115390
Zu Amazon
Braun Series 9 Pro+ Rasierer Herren Elektrisch, Elektrorasierer mit 5 Pro Rasierelementen, Langhaarschneider ProTrimmer, Ladestation, 60 Min Laufzeit, Wet & Dry, Made in Germany, 9517s, Silber
Deal 115538
304,99
479,99
36
Zu Amazon
Sonos Arc (Weiß). Genieße noch mitreißenderes Entertainment mit dem atemberaubend realistischen 3D Sound von Dolby Atmos
Deal 115778
427,00
541,00
21
Zu Amazon
Lenovo Tab M11 Tablet | 11'' WUXGA Touch Display | MediaTek Helio G88 | 4GB RAM | 128GB Speicher | Wi-Fi | Android 13 | grün | inkl. Lenovo Tab Pen
Deal 106500
149,40
174,00
14
Zu Amazon
DJI Neo Fly More Combo, Minidrohne mit 4K UHD-Kamera für Erwachsene, 135g selbstfliegende Drohne die dir folgt, Handstart, Motivverfolgung, QuickShots, stabilisiertes Video, mit RC-N3 und 3 Akkus
Deal 112364
299,00
349,00
14
Zu Amazon
HUMMEL SLIMMER STADIL LOW, WHITE/BLUE/RED/GUM, 42
Deal 111187
45,46
64,95
30
Zu Amazon
Bosch Fahrradpumpe Luftpumpe Mini Kompressor EasyPump (3,0 Ah Akku, 3,6 Volt, Autostop-Funktion, 150 PSI, 10,3 bar, LED, über USB-C wiederaufladbar, im Karton)
Deal 86293
48,00
77,69
38
Zu Amazon
AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6 Repeater mit zwei Funkeinheiten: 5 GHz-Band (bis zu 2.400 MBit/s), 2,4 GHz-Band (bis zu 600 MBit/s), deutschsprachige Version)
Deal 81008
72,99
95,00
23
Zu Amazon
Viwares Vorratsdosen mit Deckel Luftdicht, 12er Vorratsbehälter Set BPA-Frei, Vorratsdose zur Müsli Mehl Aufbewahrung Küche, Praktische Organizer Küche, Frischhaltedosen für Lebensmittelaufbewahrung
Deal 115824
29,90
Zu Amazon
VON HEESEN Regenschirm sturmfest bis 140 km/h - inkl. Schirm-Tasche & Reise-Etui - Taschenschirm mit Auf-Zu-Automatik, klein, leicht & kompakt, Teflon-Beschichtung, windsicher, stabil (Schwarz)
Deal 105740
29,99
Zu Amazon
Apple AirPods Pro (2. Generation) mit MagSafe Case (USB-C) ​​​​​​​
Deal 97686
189,00
279,00
32
Zu Amazon
Logitech M220 SILENT Kabellose Maus, 2,4 GHz mit USB-Empfänger, 1000 DPI Optical Tracking, 18 Monate Batterielaufzeit, Für Links- & Rechtshänder, Kompatibel mit PC, Mac, Laptop - Grau
Deal 8350
11,48
27,99
59
Zu Amazon
Vaude Aqua Back black Unisex Hinterradtaschen Einheitsgröße 12411, Schwarz
Deal 31860
79,96
150,00
47
Zu Amazon
Rasen Nachsaat 1kg - Rasensamen schnellkeimend aus Deutschland für 40qm - Zuverlässige Rasennachsaat - Rasensaat zur Reparatur für Ihren Traumrasen
Deal 110962
14,95
Zu Amazon
Philips NT5650/16 Nasen und Ohrenhaartrimmer Series 5000 zum Trimmen von Nasen und Ohrenhaaren und Augenbrauen Ohne Zupfen (mit Bartkamm und Präzisionstrimmer), schwarz-grau
Deal 48817
22,99
24,99
8
Zu Amazon
Philips All-in-1 Filterkaffeemaschine - integriertes Kegelmahlwerk für frisch gemahlenen Kaffee - Duo-Bohnenbehälter, 1,25-L-Glaskanne, individuelle Einstellung der Intensität (HD7900/50)
Deal 111550
128,00
146,61
13
Zu Amazon
Amazon Prime Day 2024
Deal 104075
0,00
Zu Amazon
Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 3 | 14" Full HD Display | MediaTek Kompanio 520 | 4GB RAM | 64GB SSD | ARM Mali-G52 Grafik | Chrome OS | QWERTZ | blau
Deal 108435
161,89
199,00
19
Zu Amazon
Lenovo Tab M9 Tablet | 9'' HD Touch Display | MediaTek G80 | 4GB RAM | 64GB Speicher | Android 13 | grau
Deal 115821
109,99
Zu Amazon
HP Color LaserJet Pro 3202dw Farblaserdrucker, Automatischer beidseitiger Druck, Hohe Druckgeschwindigkeit, Wi-Fi, High-Speed USB, Ethernet, HP Wolf Pro Security, Konzipiert für Arbeitsgruppen
Deal 115823
175,04
248,88
29
Zu Amazon
Philips Essential Airfryer XL HD9270/90 - Heißluftfritteuse, Rapid Air Technologie, 6.2L, 2000 Watt, 5 Portionen, schwarz
Deal 75456
79,99
139,99
43
Zu Amazon
SONGMICS Schwerlastregal, 2er Set, Kellerregal, Lagerregal, 40 x 90 x 180 cm, Regal mit Stahlgestell, jeweils bis 875 kg belastbar, 5 verstellbare Ablagen, silbern GLR040E02
Deal 115820
49,99
Zu Amazon
JOOLA TT-BUDDY V300 Tischtennis-Roboter, Blau
Deal 115814
219,70
Zu Amazon
Spigen Reisepass Hülle mit RFID-Blockierung und SIM-Karten-Pin Passport Cover aus Kunstleder - Zwart
Deal 115822
21,99
Zu Amazon

Stiftung Warentest
Günstige Zahnbürsten putzen oft besser als teure Modelle

Von t-online, kat, jph

Aktualisiert am 22.12.2024Lesedauer: 6 Min.
Amazon bietet Sonicare-Schallzahnbürsten von Philips zu Tiefpreisen an.Vergrößern des Bildes
Eine Zahnbürste von Philips: Im Test der Stiftung Warentest landen günstige Modelle auf den vorderen Plätzen. (Quelle: Philips/Hersteller)
News folgen

Die Stiftung Warentest hat im aktuellen Zahnbürsten-Test 13 elektrische Zahnbürsten untersucht – von preiswerten Geräten bis zu Modellen mit Ultraschalltechnik. Das Fazit: Günstige Modelle putzen oft besser als teure Zahnbürsten.

Zahnärzte empfehlen elektrische Zahnbürsten für eine gründliche Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch. Unterschieden werden klassische Elektrozahnbürsten mit rotierenden Bürstenköpfen (sogenannte Rotationszahnbürsten) und Schall- oder Ultraschallzahnbürsten.

Loading...

Marktführer und regelmäßige Testsieger sind die Modelle von Philips und Oral-B. Auch im Bericht aus der "test"-Ausgabe 12/2024 liegen sie bei der Stiftung Warentest wieder ganz vorn – anders als in den vorherigen Tests, schneiden vorrangig die günstigen Modelle am besten ab. Wir stellen die Ergebnisse und Testsieger vor.

Elektrische Zahnbürsten im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Für die Prüfung hat die Stiftung Warentest erstmals die Reinigungsleistung in realistischen Bedingungen getestet. 30 Probanden putzten unter Laboraufsicht ihre Zähne, nachdem sie zwölf Stunden keine Zahnhygiene betrieben hatten. Anschließend wurde der Zahnbelag durch Experten ermittelt. Zusätzlich flossen Handhabung, Haltbarkeit, Akkulaufzeit und Umwelteigenschaften in die Gesamtbewertung ein.

Insgesamt schneiden sieben der 13 getesteten Zahnbürsten im neuen Testverfahren mit der Note "gut" ab. Besonders hervorzuheben: Die günstigen Modelle zeigen eine starke Leistung bei vergleichsweise niedrigen Preisen.

Die Ergebnisse des Zahnbürsten-Tests im Überblick

Die Stiftung Warentest urteilt: "Die besten drei Modelle müssen nicht die teuersten sein." Mit einer guten Reinigungsleistung und einfacher Handhabung setzen sich folgende Zahnbürsten an die Spitze des Tests:

Ganz vorn landet Platzhirsch Oral-B mit der iO Series 3N. Das Modell erreicht die Gesamtwertung "gut (1,9)" und ist damit der Testsieger.

Die besten Schallzahnbürsten kommen von Philips und dem Hersteller Laifen. Sie teilen sich den zweiten Platz. Die Philips Sonicare 3100 und die Laifen Wave schneiden beide mit dem Urteil "gut (2,2)" ab und kosten weniger als 100 Euro.

Der Preistipp mit nur rund 25 Euro liegt auf dem dritten Platz: Die Silk'n SonicSmile Plus erreicht das Testurteil "gut (2,3)" und überzeugt, wie alle Testsieger, mit "guter" Zahnreinigung.

Das Ergebnis des Zahnbürstentests fällt gegenüber früheren Untersuchungen besser aus. Neben den klassischen Schall- und Rotationsbürsten wurden auch Ultraschallzahnbürsten untersucht. Das Fazit überrascht: Ultraschallzahnbürsten sind teuer und überzeugen nicht, während klassische Modelle mit Schall und rotierenden Bürsten für saubere Zähne sorgen.

Alle Ergebnisse des Elektrische-Zahnbürsten-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 12/2024 der Stiftung Warentest.

Der neue Testsieger: Oral-B iO Series 3N

Das Testergebnis: Mit der Note "gut (1,9)" sichert sich die Oral-B iO Series 3N den Testsieg. Besonders punktet sie bei der Zahnreinigung und der Haltbarkeit mit jeweils "guten" bis "sehr guten" Ergebnissen.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Rotationszahnbürste
  • Putzprogramme: 3 (Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen)
  • Putzmodi: k.A.
  • Andruckkontrolle: ja
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: Bürstenwechselanzeige
  • App: nein
  • Akkulaufzeit: k.A.
  • Zubehör: Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation, Reiseetui

Produktdetails: Die Zahnbürste arbeitet mit oszillierend-rotierenden Bewegungen, was für eine gründliche Reinigung sorgt. Sie verfügt über eine Andruckkontrolle, die mit einem Leuchtring auf den falschen Druck beim Putzen reagiert.

Hersteller Oral-B verspricht mit seinen runden Bürstenköpfen das Gefühl einer professionellen Zahnreinigung bei jedem Zähneputzen. Mit einer Akkulaufzeit von über 250 Minuten ist die Zahnbürste äußerst ausdauernd, allerdings benötigt sie mit 16 Stunden recht lange, um vollständig aufgeladen zu sein.

Ein Bürstenkopf ist mit dabei, weitere Aufsteckbürsten gibt es am günstigsten im Set Ladestation und ein Aufbewahrungsetui für die Bürstenköpfe enthalten.

Spartipp

Das produktgleiche Modell iO 3 Series 3 Plus gibt es aktuell bei Amazon zum halben Preis im Angebot. So sparen Sie beim Testsieger aktuell rund 75 Euro.

Die beste Schallzahnbürste: Laifen Wave

Das Testergebnis: Mit der Note "gut (2,2)" überzeugt die Laifen Wave durch ihre gute Reinigungsleistung zu einem fairen Preis. Sie ist damit, zusammen mit einem Modell von Philips, die beste Schallzahnbürste im neuen Test. Die Zahnreinigung ist "gut", Abzüge gibt es bei den Umwelteigenschaften und der Handhabung.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Schallzahnbürste mit Oszillation
  • Putzprogramme: 4
  • Reinigungsmodi: k.A.
  • Andruckkontrolle: nein
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: Bürstenwechselanzeige, Bürstenkopferkennung
  • App: ja
  • Akkulaufzeit: 114 Minuten
  • Zubehör: Handstück, 3 Bürstenköpfe, Ladekabel

Produktdetails: Die Laifen Wave soll die Zähne mit einer Kombination aus Vibration und Oszillation besonders gründlich reinigen. Die Zahnbürste arbeitet mit bis zu 66.000 Schwingungen pro Minute und erreicht durch ihren breiten Schwingungswinkel von bis zu 60 Grad auch schwer zugängliche Stellen im Mund.

Das Design überzeugt ebenfalls: Das Handstück wird aus einem Guss gefertigt und ist in drei Materialien erhältlich – Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Damit zeigt sich die Laifen Wave als echter Hingucker im Badezimmer.

Die Schallzahnbürste bietet vier Putzprogramme und lässt sich per App mit dem Smartphone verbinden – ein Extra, das allerdings unnötige Daten sendet. Praktisch dagegen sind die drei Bürstenkopfvarianten für unterschiedliche Bedürfnisse: extraweich für empfindliche Zähne, Super-Clean für die tägliche Reinigung und Ultra-Whitening zur Zahnaufhellung.

Auch bei den Folgekosten punktet die Laifen Wave: Ersatzbürsten sind bereits ab rund zehn Euro erhältlich. Das Modell bietet eine gute Ausstattung, nur der fehlende Drucksensor und das nicht vorhandene Reiseetui gibt es zu bemängeln.

Preis-Leistungs-Tipp: Philips Sonicare 3100

Das Testergebnis: Auch die Philips Sonicare 3100 erhält das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)". Besonders überzeugend ist ihre einfache Handhabung und die "sehr gute" Haltbarkeit.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Schallzahnbürste
  • Putzprogramme: 1
  • Reinigungsmodi: keine weiteren Einstellungen möglich
  • Andruckkontrolle: ja
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: EasyStart für eine allmähliche, sanfte Erhöhung der Putzleistung und eine Erinnerung zum Wechsel des Bürstenkopfes.
  • App: nein
  • Akkulaufzeit: 2 Wochen
  • Zubehör: Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation

Produktdetails: Die Sonicare Series 3100 ist die günstigste Zahnbürste von Philips. Mit 62.000 Schwingungen pro Minute reinigt sie Zähne jedoch auch gründlich und schont dabei das Zahnfleisch. Laut Hersteller wird mit der Schallzahnbürste bis zu 20-mal mehr Plaque entfernt, das Zahnfleisch in nur sechs Wochen 15-mal gesünder und Verfärbungen schon nach zwei Tagen weniger als bei einer Handzahnbürste.

Eine Andruckkontrolle ist integriert, ebenso wie die Erinnerung, den Bürstenkopf zu wechseln. Für den Preis müssen Sie im Vergleich zu teureren Modellen auf eine Auswahl an Putzprogrammen verzichten. Ein universeller Bürstenkopf ist im Lieferumfang enthalten, weitere Bürsten als Ersatz können leicht nachgekauft werden.

Der Preistipp: Elektrische Zahnbürste von Silk'n

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Mit einem Preis von rund 25 Euro gehört die Silk’n SonicSmile Plus zu den günstigsten Modellen im Test. Die Stiftung Warentest bewertet sie mit der Note "gut (2,3)". Sie punktet mit einer "sehr guten" Haltbarkeit, schneidet bei der Handhabung jedoch nur "befriedigend" ab.

Die elektrische Zahnbürste auf einen Blick:

  • Typ: Schallzahnbürste
  • Putzprogramme: 5 (Clean, White, Sensitiv, Polish, Massage)
  • Putzmodi: 1 Geschwindigkeitsstufe
  • Andruckkontrolle: nein
  • Timer für Putzzeit/Putzintervalle: ja/ja
  • weitere Funktionen: keine
  • App: nein
  • Akkulaufzeit: Bis zu 90 Tage
  • Zubehör: Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation, Reise-Etui

Produktdetails: Die Silk’n Sonic Smile Plus überzeugt als preiswerte Schallzahnbürste mit fünf Putzmodi, die durch farbliche Punkte gekennzeichnet sind. Das Model reinigt die Zähne mit bis zu 48.000 Vibrationen pro Minute. Dies ermöglicht sowohl eine sanfte Reinigung für empfindliche Zähne als auch eine Zahnfleischmassage.

Zusätzliche Funktionen wie der Intervall- und Putzzeittimer unterstützen eine gründliche Mundhygiene, indem sie alle 30 Sekunden zum Wechsel des Quadranten erinnern und die ideale Putzdauer von zwei Minuten sicherstellen.

Praktisch: Die bevorzugte Einstellung kann dank Memory-Lock-Funktion gespeichert werden, sodass die Zahnbürste beim nächsten Gebrauch automatisch im bevorzugten Modus startet. Mit einem voll aufgeladenen Akku bietet die Silk’n Sonic Smile Plus eine Laufzeit von bis zu 90 Tagen bei regelmäßigem Gebrauch. Allerdings fehlen technische Extras wie eine Andruckkontrolle oder App-Konnektivität – ein kleiner Kompromiss angesichts des günstigen Preises von unter 50 Euro.

Fazit zum Test der elektrischen Zahnbürsten: Günstig schlägt teuer

Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Gute Zahnpflege muss nicht teuer sein. Der Testsieger Oral-B iO Series 3N überzeugt durch eine starke Leistung und viele Extras. Wer sparen möchte, greift zur Laifen Wave oder zur Philips Sonicare 3100, die ebenfalls zuverlässig reinigen. Für besonders preisbewusste Käufer bietet die Silk’n SonicSmile Plus eine solide Leistung zum kleinen Preis.

Wichtig ist, dass alle getesteten Zahnbürsten nicht schlechter als "befriedigend" abschneiden – eine solide Leistung für diese Preisklasse. Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf neben der Reinigungsleistung auch auf praktische Extras wie eine Andruckkontrolle und bedenken Sie die Folgekosten für Ersatzbürstenköpfe.

Wissenswertes zu elektrischen Zahnbürsten

Rotierende oder vibrierende Zahnbürsten – Was reinigt besser?

Oft scheiden sich die Geister an der Frage, welche elektrische Zahnbürste nun besser für saubere Zähne und ein gepflegtes Zahnfleisch ist – eine rotierende oder eine vibrierende. Die Tester der Stiftung Warentest jedenfalls konnten keinen eindeutigen Vorteil der einen oder anderen Art der Bürstenbewegung feststellen. Es gilt also: Die Bürstenart, mit der Sie sich selbst am wohlsten fühlen, ist für Sie auch die beste.

Wie benutze ich eine elektrische Zahnbürste richtig?

Beim Putzen der Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste ist es wichtig, dass Sie die Zahnbürste ruhig von Zahn zu Zahn bewegen. Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste, muss sie ansonsten nicht weiter bewegt werden, denn das übernimmt der Bürstenkopf selbst. Halten Sie sie einfach im 45 Grad Winkel an die Zähne. Drücken Sie den Bürstenkopf dabei jedoch nicht zu fest an.

Gehen Sie systematisch vor, indem Sie erst einen Kiefer und dann den anderen reinigen. Fangen Sie auf einer Seite des Kiefers an und reinigen Sie jeden Zahn einzeln. Erst wenn Sie den ersten Kiefer komplett gereinigt haben, führen Sie die Zahnbürste an den anderen Kiefer. Wichtig ist, dass Sie nicht zwischen Ober- und Unterkiefer hin- und her wechseln.

Wie oft sollte der Bürstenkopf gewechselt werden?

Der Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste sollte etwa alle drei bis vier Monate gegen einen neuen gewechselt werden. Stellen Sie allerdings vorher schon Schäden wie abstehende oder stark eingedrückte Borsten fest, sollten Sie den Bürstenkopf schon früher wechseln. Der alte Bürstenkopf gehört nach der Nutzung in den Hausmüll, nicht in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom