t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungHaushalt & WohnenHaushaltsgeräte

Bodenstaubsauger-Test: Stiftung Warentest prüft Staubsauger mit Kabel


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
boso medicus X - Bestes Oberarm-Blutdruckmessgerät Stiftung Warentest 5/2016, 11/2018 und 9/2020 mit Einknopfbedienung, großem Display und Arrhythmie-Erkennung – Mit Standard-Manschette (22-32cm)
Deal 6982
41,59
61,90
33
Zu Amazon
BRAUN Series 7 Elektrischer Rasierer, Special Edition mit Reise-Etui
Deal 97825
139,00
279,99
50
Zu Lidl
Elektro-Hochentaster Ieas 750
Deal 97801
59,99
99,90
39
Zu ALDI
Sanitas SBM 22 Oberarm-Blutdruckmessgerät (mit Manschettensitzkontrolle, farbige Einstufung der Messergebnisse)
Deal 35236
23,99
28,88
17
Zu Amazon
Omron RS7 Intelli IT Handgelenk-Blutdruckmessgerät – Messgerät zur Überwachung des Blutdrucks – Bluetooth- und Smartphone-kompatibel – Testsieger Stiftung Warentest 09/2020, Schwarz
Deal 35194
69,90
81,99
15
Zu Amazon
HP Laptop | 15,6" FHD Display | AMD Athlon Gold 7220U | 8 GB DDR5 RAM | 256 GB SSD | AMD Radeon Grafik | Windows 11 Home | QWERTZ Tastatur | Schwarz
Deal 97802
349,00
449,00
22
Zu Amazon
medisana BU 535 Voice Oberarm-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion und Sprachausgabe, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
Deal 35223
34,99
Zu Amazon
UNITED OFFICE® Aktenvernichter »UAV 300 A1«, 220-240 V, 300 W
Deal 97652
37,99
49,99
24
Zu Lidl
Funkklingel, AVANTEK D-3B Türklingel Funk Set, 400m Reichweite IP55 Aussen Wasserdicht Haustür Klingel mit 2 Plug-In-Empfänger, 52 Melodien, 5 Lautstärkestufen, Empfänger einfach in die Steckdose
Deal 1985
19,83
32,99
40
Zu Amazon
Philips Essential Airfryer XL HD9270/90 - Heißluftfritteuse, Rapid Air Technologie, 6.2L, 2000 Watt, 5 Portionen, schwarz
Deal 75456
129,99
189,99
32
Zu Amazon
Alu-Werkzeugkoffer, 133-tlg.
Deal 88762
99,99
249,95
60
Zu ALDI
Werkstattwagen Tw1100
Deal 97826
349,00
699,00
50
Zu ALDI
MOVE PRO
Deal 97803
99,99
129,99
23
Zu Teufel
LG 55QNED816RE 140 cm (55 Zoll) 4K QNED MiniLED TV (Active HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]
Deal 97812
1.150,00
1.299,00
11
Zu Amazon
Akku-Rasenmäher ICM 2/2037
Deal 97778
139,00
299,90
53
Zu ALDI
Einhell Akku-Schlagbohrschrauber 'TE-CD 18/2 Li-i +64' mit Akku und Ladegerät
Deal 97789
99,99
134,99
25
Zu toom Baumarkt
Tuya 7-in-1 Smart-Home Wetter-Center
Deal 90477
74,99
179,00
58
Zu ALDI
MOUNTAINTOP 40L Rucksack Wanderrucksack Trekkingrucksack Daypack für Radfahren Reisen Klettern Outdoor Sport
Deal 97661
54,99
Zu Amazon
Wippkreissäge Hs720
Deal 97588
679,00
1.399,00
51
Zu ALDI
deuter Aircontact Core 40+10 Trekkingrucksack
Deal 97666
175,95
240,00
27
Zu Amazon
Audio-Technica ATH-M50xBT2 Kabelloser Kopfhörer - Schwarz
Deal 75953
179,00
199,00
10
Zu Amazon
Ninja Foodi MAX 12-in-1 SmartLid-Multikocher [OL650EU],Schnellkochtopf& Heißluftfritteuse,3 Modi,12 Garfunktionen,spülmaschinenfest,Antihaft-Beschichtung,4,7Liter, bis zu 60% Energie sparen,Kunststoff
Deal 97785
199,99
329,00
39
Zu Amazon
Ganzjahresreifen 235/65 R 17 XL TL 108V TURANZA ALL SEASON 6 BSW M+S 3PMSF ENLITEN von BRIDGESTONE Allwetter
Deal 97501
137,98
Zu Amazon
Night Cat Wanderrucksack 40L 70L 90L Rucksack Trekkingrucksack Reiserucksack Herren Damen Atmungsaktiv für Camping Trekking Mountainering Klettern Fahrradreisen
Deal 97667
59,49
69,99
15
Zu Amazon

Bodenstaubsauger schwächeln im Test auf Teppichen

Von t-online, AH, jle

Aktualisiert am 12.09.2023Lesedauer: 6 Min.
1139901583Vergrößern des BildesBodenstaubsauger im Test: Das sind die Ergebnisse und Testsieger der Stiftung Warentest. (Quelle: SeventyFour/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Stiftung Warentest untersucht Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel. Gute Modelle gibt es ab 200 Euro. Wir stellen die Testergebnisse vor und erklären, wie Sie den passenden Staubsauger finden.

Die Anforderungen an Bodenstaubsauger sind vielseitig: Besonders groben Staub und Krümel muss ein guter Staubsauger meistern können. Aber auch Hunde- und Katzenhaare erweisen sich als große Herausforderung, denn sie haken sich in Teppichen und Textilien regelrecht fest. Das zeigt sich auch im Test: Vor allem mit groben Verschmutzungen und Tierhaaren haben die kabelgebundenen Bodenstaubsauger laut Stiftung Warentest Schwierigkeiten.

Sie führt regelmäßig Staubsauger-Tests durch. Für die "test"-Ausgabe 09/2023 hat sie 13 Modelle mit und ohne Staubbeutel verglichen, wobei sechs Sauger mit und zwei Sauger ohne Beutel überzeugen können. Wir stellen die Ergebnisse und Sieger des Bodenstaubsauger-Tests genauer vor.

Bodenstaubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Insgesamt vier neue Bodenstaubsauger haben die Prüfer der Stiftung Warentest für die Aktualisierung ihres Staubsauger-Tests unter die Lupe genommen. Darunter ein Bodenstaubsauger mit klassischem Staubsaugerbeutel und drei Sauger mit einem Staubbehälter. Ergänzt werden sie um die Modelle mit "gutem" Ergebnis aus dem letzten Test im Februar 2023.

Bewertet wird von der Stiftung Warentest etwa das Saugverhalten auf verschiedenen Untergründen inklusive der Aufnahme von Tierhaaren von Hartböden und Teppichen. Daneben berücksichtigen die Prüfer die Handhabung der Geräte, die Umwelteigenschaften und ihre Haltbarkeit. Die Untersuchungspunkte Schadstoffe und Sicherheit fließen nicht in die Gesamtnote ein.

Die Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests im Überblick

Vor allem für den ausgiebigen Hausputz sind Bodenstaubsauger mit Kabel die bessere Wahl. Anders als Akku-Staubsaugern geht ihnen nicht die Puste aus und sie können mit konstanter Leistung eine Vielzahl von Räumen säubern.

Die Ergebnisse des aktualisierten Tests sind allerdings eher enttäuschend: Die Staubsauger mit Kabel tun sich mit dem Saugen von Teppichen schwer, insbesondere was groben Schmutz und Tierhaare angeht. Nur eines der neu untersuchten Modelle ist "gut".

Testsieger bei den Geräten mit Beutel bleiben ein Modell von Bosch und der Miele Complete C3 Starlight EcoLine mit dem Testurteil "gut (2,1)". Letzterer schneidet in allen untersuchten Kriterien "gut" oder "sehr gut" ab. Günstiger als der Testsieger ist der Preistipp von Rowenta: Der Silence Force Allergy+ schneidet mit dem Ergebnis "gut (2,5)" ab.

Bei den beutellosen Staubsaugern wird ein neuer Testsieger gekürt. Vorn liegt jetzt der BGC41XALL von Bosch. Die Prüfer bewerten ihn mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)". Auf dem zweiten Platz landet der Miele-Staubsauger Blizzard CX1 mit "gut (2,3)".

Alle Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests finden Sie in der "test"-Ausgabe 09/2023 der Stiftung Warentest.

Bodenstaubsauger mit Beutel im Test

Einer der Testsieger 2023: Bodenstaubsauger mit Beutel von Miele

Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger von Miele erhält die Note "gut (2,1)" und ist damit neben einem Modell von Bosch Testsieger. In allen untersuchten Testkriterien erreicht das Modell "gute" bis "sehr gute" Ergebnisse.

Produktdetails: Der Miele-Staubsauger überzeugt mit seiner einfachen Handhabung und dem langen Stromkabel. So ist ein Aktionsradius von bis zu zwölf Metern möglich und Sie können das ganze Stockwerk saugen, ohne eine neue Steckdose zu suchen.

Für eine gleichbleibende Saugleistung sorgt der verbaute Motor mit 700 Watt. Das HEPA-Filtersystem reduziert Pollen, Tierhaare und Staubmilben. Das ist vor allem für Allergiker von Vorteil. Die passenden Staubsaugerbeutel Typ HyClean GN haben ein Volumen von rund 4,5 Litern.

Der Bodenstaubsauger ist mit 67 Dezibel angenehm leise. Im Lieferumfang sind eine Fugendüse, ein Saugpinsel mit Kunststoffborsten, eine Polsterdüse sowie eine Bodendüse enthalten.

Der Preistipp: Bodenstaubsauger mit Beutel von Rowenta

Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger von Rowenta ist der Preistipp im Test und erreicht die Gesamtnote "gut (2,5)". In der Kategorie Saugen schneidet das Modell sogar etwas besser als das Siegermodell von Miele ab.

Produktdetails: Der Staubsauger leistet 750 Watt und ist mit einem Filtersystem ausgestattet, das Allergene und Staub filtern soll. Einen HEPA-Filter wie der Testsieger besitzt das Modell laut Datenblatt allerdings nicht. Pluspunkte sind dafür die um 360 Grad drehbaren Räder. Der Aktionsradius beträgt rund elf Meter.

Der Staubbeutel fasst laut Hersteller rund 4,5 Liter. Im Lieferumfang sind neben dem Bodenstaubsauger eine Polsterdüse, eine Fugendüse sowie eine Bodendüse und eine Parkettdüse enthalten.

Bodenstaubsauger ohne Beutel

Der neue Testsieger: Beutelloser Bodenstaubsauger von Bosch

Das Testergebnis: Der beutellose Bodenstaubsauger von Bosch erreicht im Test die Gesamtnote "gut (2,2)" und schneidet damit in seiner Kategorie am besten ab. Fast alle Teilnoten sind "sehr gut" oder "gut". Lediglich bei der Handhabung gibt es wie bei einigen Staubsaugern im Test leichte Schwächen.

Produktdetails: Der Testsieger von Bosch sorgt mit 700 Watt Leistung, einem Aktionsradius von zehn Metern und einem großen Staubbehälter mit 3,5 Liter Volumen für saubere Böden in der ganzen Wohnung. Von Vorteil ist dabei der sogenannte UltraAllergy-Hygienefilter, der laut Hersteller 99,99 Prozent der Allergene und Feinstaub entfernt. Vor allem für Allergiker ist das wichtig.

Die Lautstärke des beutellosen Saugers liegt im Betrieb bei 68 Dezibel. Er verfügt über eine Park- und Abstellhilfe und lässt sich dank seines ergonomischen Designs leicht tragen, manövrieren und verstauen. Mit 8,3 Kilogramm gehört er jedoch nicht zu den Leichtgewichten.

Zum Zubehör des Bosch-Gerätes gehören eine XXL-Fugendüse, eine XXL-Polsterdüse, zwei Möbelpinsel, eine Hartbodendüse sowie ein Zubehörclip für das Saugrohr. Folgekosten für Staubbeutel fallen bei diesem Bodenstaubsauger im Vergleich zu anderen Staubsaugern mit Staubbeutel nicht an.

Platz 2 mit der besten Handhabung: Beutelloser Bodenstaubsauger von Miele

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)" landet das Modell von Miele auf dem zweiten Rang bei den Modellen ohne Beutel. Beim Saugen ist es fast genauso gut wie der Testsieger, bei der Handhabung ebenfalls.

Produktdetails: Mit starken 890 Watt Leistung und der sogenannten Vortex-Technologie nimmt der Bodenstaubsauger von Miele Schmutz und Staub effektiv auf. Sein Aktionsradius beträgt zehn Meter, sein Staubbehälter fasst jedoch nur einen Liter, muss also öfter entleert werden als der des Bosch-Modells. Dafür ist der Staubsauger jedoch besonders kompakt, wendig und mit 7,75 Kilogramm weniger schwer.

Dank des HEPA-Filters entfernt auch der Miele zuverlässig Feinpartikel und Allergene. Mit 78 Dezibel ist der Bodenstaubsauger allerdings etwas lauter als der Testsieger. Er kommt mit einer speziellen Bodendüse für eine bessere Reinigungsleistung daher. Im Lieferumfang sind daneben eine breite Polsterdüse, eine Fugendüse und ein Reinigungspinsel enthalten.

Unser Fazit zum Bodenstaubsauger-Test

Gute Staubsauger gibt es ab 200 Euro. Es zeigen sich jedoch auch Schwächen: Bei Teppichen haben viele Modelle das Nachsehen. "Gut sind hier nur die Besten, die anderen schwächeln meist", heißt es im Test.

Der Bodenstaubsauger von Miele ist ein echter Allrounder und einer von zwei Siegern bei den Modellen mit Beutel. Er gehört zwar zu den teureren Bodenstaubsaugern im Test, aber ist auch besonders leise und langlebig. Eine preiswertere Alternative ist der Rowenta-Staubsauger.

Ebenfalls gut schneiden die Staubsauger ohne Beutel ab. Der BGC41XALL von Bosch wird hier als neuer Testsieger gekürt.

Häufig gestellte Fragen rund um Bodenstaubsauger

Was ist besser: Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel?

Staubbehälter oder Beutel – was ist praktischer, ökologischer oder hygienischer? Die Experten der Stiftung Warentest raten Allergikern einen Sauger mit Beutelsystem zu nutzen, da das Entleeren der Staubboxen unhygienischer ist. Zudem müssen die Behälter öfter geleert werden, als die Beutel auszutauschen sind. Im Gegenzug fallen Kosten und Abfall bei den Beuteln an. Bei den Testnoten unterscheiden sich die beiden Testsieger nicht.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Bodenstaubsaugers achten?

Bevor Sie einen neuen Bodenstaubsauger kaufen, sollten Sie, um das passende Modell zu finden, einige Fragen abklären. So können Sie herausfinden, welcher Aspekt für Sie beim Sauger im Vordergrund steht.

  • Gewicht: Die getesteten Modelle wiegen zwischen knapp sechs und knapp acht Kilo. Besonders, wenn man mit seinem Staubsauger Hindernisse wie Treppen überwinden muss, ist ein leichteres Gerät empfehlenswert.
  • Größe: Die Stiftung Warentest hat in diesem Test nur große Modelle untersucht. Es gibt aber auch kleinere Geräte, die leichter sind und weniger Platz beanspruchen.
  • Aktionsradius: Er wird von der Kabellänge bestimmt. Je größer der Wohnraum, desto komfortabler das Saugen mit langem Kabel. So muss nicht ständig die Steckdose gewechselt werden.
  • Bodenbelag: Der vorwiegende Bodenbelag in Ihrem Zuhause sollte bei der Wahl eines Staubsaugers mit in Erwägung gezogen werden. Haben Sie vorwiegend Hartböden oder viele Teppiche oder gar Teppichboden verlegt?
  • Standarddüse vs. Elektrobürste: Die Geräte mit Elektrobürste punkten im Test durch die Reihe mit einer guten Aufnahme von Tierhaaren. Da Elektrobürsten sich während des Saugens drehen, nehmen sie Schmutz zwar meistens besser auf, sind aber auch sehr viel lauter und schwerer als die Standardbürsten, die lediglich mit Saugkraft arbeiten. Das zusätzliche Gewicht der Elektrobürste kommt daher, dass dort kleine Motoren verbaut werden, die die Bürsten antrieben.
  • Saugleistung: Die Saugleistung der getesteten Modelle variiert von 500 bis 900 Watt. Im Test zeigt sich jedoch, dass sowohl Modelle mit hoher als auch geringerer Leistung gute Ergebnisse beim Saugen erzielen.

Wie oft beim Bodenstaubsauger Filter wechseln?

In erster Linie kommt es darauf an, wie oft der Staubsauger benutzt wird. Je nach Häufigkeit verschmutzen die Filter stärker. Grundsätzlich sollten Sie den Filter jedoch alle sechs Monate wechseln.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website