t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungTechnikAudio

Soundbar-Test: Stiftung Warentest prüft Lautsprecher mit und ohne Subwoofer


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Audio-Technica ATH-M50xBT2 Kabelloser Kopfhörer - Schwarz
Deal 75953
179,00
199,00
10
Zu Amazon
boso medicus X - Bestes Oberarm-Blutdruckmessgerät Stiftung Warentest 5/2016, 11/2018 und 9/2020 mit Einknopfbedienung, großem Display und Arrhythmie-Erkennung – Mit Standard-Manschette (22-32cm)
Deal 6982
41,59
61,90
33
Zu Amazon
Elektro-Hochentaster Ieas 750
Deal 97801
59,99
99,90
39
Zu ALDI
Wippkreissäge Hs720
Deal 97588
679,00
1.399,00
51
Zu ALDI
HP Laptop | 15,6" FHD Display | AMD Athlon Gold 7220U | 8 GB DDR5 RAM | 256 GB SSD | AMD Radeon Grafik | Windows 11 Home | QWERTZ Tastatur | Schwarz
Deal 97802
349,00
449,00
22
Zu Amazon
Bose QuietComfort 45 kabellose Noise-Cancelling-Bluetooth-Kopfhörer, Mikro, Einheitsgröße, Schwarz
Deal 69675
239,00
Zu Amazon
Sony WH-1000XM4 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon Alexa, Headset mit Mikrofon) Schwarz
Deal 38104
258,00
379,00
32
Zu Amazon
Funkklingel, AVANTEK D-3B Türklingel Funk Set, 400m Reichweite IP55 Aussen Wasserdicht Haustür Klingel mit 2 Plug-In-Empfänger, 52 Melodien, 5 Lautstärkestufen, Empfänger einfach in die Steckdose
Deal 1985
19,83
32,99
40
Zu Amazon
Philips Essential Airfryer XL HD9270/90 - Heißluftfritteuse, Rapid Air Technologie, 6.2L, 2000 Watt, 5 Portionen, schwarz
Deal 75456
129,99
189,99
32
Zu Amazon
Omron RS7 Intelli IT Handgelenk-Blutdruckmessgerät – Messgerät zur Überwachung des Blutdrucks – Bluetooth- und Smartphone-kompatibel – Testsieger Stiftung Warentest 09/2020, Schwarz
Deal 35194
69,90
81,99
15
Zu Amazon
Sanitas SBM 22 Oberarm-Blutdruckmessgerät (mit Manschettensitzkontrolle, farbige Einstufung der Messergebnisse)
Deal 35236
23,99
28,88
17
Zu Amazon
Einhell Akku-Schlagbohrschrauber 'TE-CD 18/2 Li-i +64' mit Akku und Ladegerät
Deal 97789
99,99
134,99
25
Zu toom Baumarkt
medisana BU 535 Voice Oberarm-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion und Sprachausgabe, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
Deal 35223
34,99
Zu Amazon
MOUNTAINTOP 40L Rucksack Wanderrucksack Trekkingrucksack Daypack für Radfahren Reisen Klettern Outdoor Sport
Deal 97661
54,99
Zu Amazon
MOVE PRO
Deal 97803
99,99
129,99
23
Zu Teufel
LG 55QNED816RE 140 cm (55 Zoll) 4K QNED MiniLED TV (Active HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]
Deal 97812
799,00
1.299,00
38
Zu Amazon
deuter Aircontact Core 40+10 Trekkingrucksack
Deal 97666
175,95
240,00
27
Zu Amazon
Acer Aspire 3 (A317-53-32WF) Laptop | 17, 3" FHD Display | Intel Core i3-1115G4 | 8 GB RAM | 512 GB SSD | Intel UHD Graphics | Windows 11 | QWERTZ Tastatur | Silber
Deal 97810
482,40
Zu Amazon
Akku-Rasenmäher ICM 2/2037
Deal 97778
139,00
299,90
53
Zu ALDI
Everbeam H6 Pro LED Stirnlampe mit Bewegungssensor, 650 Lumen, 30 Stunden Laufzeit, 1200 mAh Akku, wiederaufladbar, wasserdicht, USB-Kopflampe, Taschenlampe, für Camping, Wandern, Angeln, Handwerker
Deal 97696
22,99
Zu Amazon
Tuya 7-in-1 Smart-Home Wetter-Center
Deal 90477
74,99
179,00
58
Zu ALDI
Ledlenser H8R, LED Stirnlampe, 600 Lumen, bis zu 120h Laufzeit, rotes Rücklicht, inkl. Akku, aufladbar, Box-Verpackung
Deal 97701
54,19
89,90
40
Zu Amazon
Alu-Werkzeugkoffer, 133-tlg.
Deal 88762
99,99
249,95
60
Zu ALDI
Blukar Stirnlampe LED Wiederaufladbar, Superhell Zoombar Kopflampe mit 5 Lichtmodi & Rotlicht, IPX6 Wasserdicht, 90° Einstellbar Stirnleuchte für Camping, Angeln, Reparatur, Notfälle usw.
Deal 97694
18,99
Zu Amazon

Der Sieger im Soundbar-Test kommt von Sony

Von t-online, jph, AH

Aktualisiert am 11.09.2023Lesedauer: 5 Min.
Eine Soundbar von Sony liegt im aktuellen Test vorn.Vergrößern des BildesEine Soundbar von Sony liegt im Test vorn. (Quelle: Hersteller)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Stiftung Warentest hat in der August-Ausgabe ihrer Zeitschrift "test" neue Soundbars mit und ohne Subwoofer untersucht. Das Ergebnis: Teure Modelle klingen nicht immer besser. Trotzdem sind viele Testsieger keine Schnäppchen.

Moderne Fernseher sind flach und erzeugen mit scharfen Bildern viel Eindruck. Der Sound kann dabei häufig jedoch nicht mithalten. Das Problem: je dünner der TV, desto dünner auch der Klang. Den integrierten Lautsprechern fehlt das Volumen. Soundbars sind die Lösung für guten Klang und etwas Kinofeeling im Wohnzimmer.

Die Stiftung Warentest prüft in der "test"-Ausgabe 08/2023 Soundbars mit und ohne separaten Subwoofer sowie Soundplates. Getestet werden Modelle zwischen 65 und 1.500 Euro. Wir stellen die Testergebnisse sowie empfehlenswerte Produkte vor.

Soundbars im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest untersucht in regelmäßigen Abständen Soundbars von Marken wie Bose, Nubert, JBL, Sonos und Co. Für den Soundbar-Test aus der "test"-Ausgabe 08/2023 werden insgesamt 15 neue Soundbars unter die Lupe genommen. Darunter einteilige Soundbars und Modelle mit separater Bassbox (Subwoofer).

Die Prüfer bewerten in erster Linie den Ton, berücksichtigt werden aber auch die Handhabung und der Stromverbrauch.

Die Ergebnisse des Soundbar-Tests im Überblick

Bei den einteiligen Soundbars gibt es einen neuen Testsieger: Ganz vorn liegt die Sony HT-A5000 mit dem Testurteil "gut (2,4)". Bei den Soundbars mit separatem Subwoofer landet die JBL Bar 800 mit dem Urteil "gut (2,0)" auf dem ersten Platz. Sie erreicht auch eine gute Note in der Kategorie Ton.

Mit dem besten Klang schneidet im Soundbar-Test jedoch Samsung ab: Die Samsung HW-Q810GC erreicht das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1). Der Preistipp ist weiterhin die JBL Bar 500 mit dem Urteil "gut (2,3)". Sie wurde bereits in der "test"-Ausgabe 03/2023 untersucht.

Alle Ergebnisse des Soundbar-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 08/2023.

Der neue Testsieger ohne separaten Subwoofer: Soundbar von Sony

Das Testergebnis: Die Soundbar von Sony erreicht das Testurteil "gut (2,4)" und gehört zu den Topmodellen des Herstellers. Der Testsieger-Lautsprecher soll mit integriertem Subwoofer und Dolby Atmos mitreißenden Klang erzeugen.

Produktdetails: Sony ruft einen stolzen Preis für seine Premium-Soundbar auf. Die HT-A5000 kostet je nach Angebot rund 700 bis 900 Euro. Sie ist dafür aber auch vollgestopft mit kleinen Lautsprechern und Extras wie einer Klangoptimierung.

Acht Lautsprecher sitzen im Innern der Soundbar. Der Subwoofer und sieben weitere: Drei sind nach vorn gerichtet, zwei seitlich und zwei nach oben. So soll der Klang von den Wänden und der Decke reflektiert werden und Surround-Sound entstehen. Mit optionalen Rear-Speakern können Sie den Effekt noch verstärken. Die Soundbar soll den Klang zudem über Künstliche Intelligenz optimieren und an die Akustik im Raum anpassen.

Die Verbindung zwischen Fernseher und Soundbar erfolgt über HDMI oder kabellos über Bluetooth. So können auch weitere Lautsprecher mit in das System integriert werden. Die Gesamtausgangsleistung liegt bei 450 Watt.

Der Testsieger mit Subwoofer: Soundbar von JBL

Das Testergebnis: Die neu getestete Soundbar von JBL erhält die Gesamtnote "gut (2,0)". Überzeugen kann das Modell mit gutem Ton und einer "sehr guten" Bewertung in puncto Stromverbrauch.

Produktdetails: Die Soundbar von JBL ist mit einem separaten Subwoofer ausgestattet. So können sich die Lautsprecher in der Soundbar auf die Mitten und Höhen konzentrieren. Die tiefen Bässe übernimmt der Subwoofer. Eine Besonderheit an der JBL-Bar sind die abnehmbaren Surround-Lautsprecher. Die kleinen Satelliten platzieren Sie hinter sich und genießen dadurch echten Surround-Sound.

Für die Verbindung mit dem Fernseher und weiteren Geräten stehen Anschlüsse wie HDMI mit eARC, AUX und ein optischer Eingang zur Verfügung. Ohne Kabel verbinden Sie die Soundbar via Bluetooth zum Beispiel mit Ihrem Smartphone.

Bester Ton: Soundbar von Samsung mit Subwoofer

Das Testergebnis: Die Soundbar von Samsung schneidet mit dem Gesamturteil "gut (2,1)" ab. In der Kategorie Ton erreicht sie die beste Bewertung aller Soundbars im Test.

Produktdetails: Die Soundbar kommt mit einem separaten Subwoofer, was dem Klang zugutekommt. Insgesamt sind elf Lautsprecher verbaut. Wie bei Sony sind auch hier Lautsprecher nach oben gerichtet und sollen für besseren Raumklang sorgen. Dadurch unterstützt die Soundbar auch Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X.

Wer einen Samsung-Fernseher besitzt, koppelt die Soundbar besonders einfach. Das geht über WLAN. Modelle anderer Hersteller lassen sich klassisch per HDMI-Kabel verbinden. Alexa und AirPlay sind ebenfalls integriert. Die Ausgangsleistung liegt bei 360 Watt.

Der Preistipp: Soundbar von JBL

Das Testergebnis: Die JBL Bar 500 schnitt bereits im März 2023 in allen untersuchten Kriterien mit "guten" Noten ab. Insgesamt erreichte sie das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,3)".

Produktdetails: Zusammen mit der Soundbar kommt ein riesiger Subwoofer. Der soll für ordentlich Druck beim Klang sorgen und kümmert sich um die tiefen Frequenzen. Auf voller Stufe müssen die Nachbarn entweder weit weg sein oder als Filmfans mit auf dem Sofa sitzen. Für den großen Kasten muss jedoch auch erstmal Platz neben dem Fernseher sein.

Bei den Anschlüssen bedient sich JBL bei den üblichen Steckern: Für die Verbindung zum Fernseher sind ein optischer Digitaleingang sowie HDMI mit eARC verbaut. Kabellos kommt Musik über Bluetooth, AirPlay 2 und Google Chromecast auf die Box. Die Gesamtleistung des Systems liegt bei 590 Watt.

Unser Fazit zum Soundbar-Test

Soundbars sind gute und platzsparende Alternativen zu herkömmlichen Surround-Anlagen. Sie verbessern den meist bescheidenen Klang des Fernsehers. Ein separater Subwoofer und zusätzliche Rücklautsprecher sorgen für noch mehr Kinofeeling. Je nach Vorliebe und Platz empfehlen wir den Preistipp der Stiftung Warentest von JBL und die Sony HT-A5000. Wer nach dem besten Klang sucht, sollte sich die Soundbar von Samsung genauer anschauen. Sie überzeugt im Soundbar-Test mit dem besten Ton.

Häufige Fragen rund um Soundbars

Soundbar oder Surround-Anlage: Was ist besser?

Die Vorteile einer Soundbar: Sie ist kompakt, einfach zu installieren und meist günstiger als eine große 5.1-Surround-Anlage. Das Surround-System bietet dagegen mehr Flexibilität und einen noch besseren Klang. Dafür ist die Einrichtung größtenteils komplexer und Sie brauchen für die Lautsprecher mehr Platz.

Mit cleveren Features wie einer Sprachverbesserung und Musikstreaming vom Handy erleben Sie auch mit Soundbars eine Verbesserung zum dünnen TV-Sound. Einige Marken wie Sonos bieten zudem eine Erweiterbarkeit des Systems an. Mit der Zeit kaufen Sie weitere Lautsprecher dazu und bauen sich so ebenfalls ein 5.1-System zusammen.

Unsere Empfehlung: Wenn Sie schnell und einfach den Klang Ihres Fernsehers verbessern wollen, ist eine Soundbar die richtige Wahl. Experten, die erstklassigen Sound brauchen, die Einrichtung auch selbst übernehmen können und viel Platz im Wohnzimmer haben, werden mit einem Surround-System glücklich.

Wie schließe ich eine Soundbar an den Fernseher an?

Die Soundbar an einen Fernseher anzuschließen, geht in den meisten Fällen ganz leicht: Prüfen Sie zunächst, welche Anschlüsse an Ihrem TV vorhanden sind. Die gängigsten Lösungen sind ein HDMI-Anschluss oder ein optischer Audio-Ausgang. Einige Modelle können Sie zudem ohne Kabel via Bluetooth verbinden. Unsere Empfehlung ist der HDMI-Anschluss. Verbinden Sie die Soundbar mit dem Fernseher und achten Sie auf die Bedienungsanleitung des Herstellers.

Was ist HDMI ARC?

HDMI ARC ist ein Standard zur Übertragung des Sounds vom Fernseher zu einer Soundbar. ARC steht dabei für "Audio Return Channel". Der Vorteil des Standards: Der Ton kann über das HDMI-Kabel in beide Richtungen gesendet werden. Damit sparen Sie weitere Kabel und erhalten das Tonsignal von einem eingebauten TV-Tuner oder einer externen Streaming-Box oder Spielkonsole. Bei einigen Modellen können Sie dadurch die Soundbar auch mit der Fernbedienung vom TV steuern.

Die nächste Generation ist eARC (Enhanced Audio Return Channel) und wurde 2017 mit HDMI 2.1 eingeführt. Der Hauptvorteil von eARC gegenüber ARC ist die Steigerung der Bandbreite und Geschwindigkeit. So können deutlich anspruchsvollere Tonsignale vom Fernseher an eine Soundbar gesendet werden. Formate wie Dolby TrueHD oder Dolby Atmos benötigen eARC.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website