t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungHaushalt & WohnenHaushaltsgeräte

Waschmaschinen-Test: Stiftung Warentest findet Mängel bei vielen Modellen


Diese Mängel findet Stiftung Warentest bei Waschmaschinen


Aktualisiert am 19.10.2023Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Von 10 Waschmaschinen im Test schneiden sechs mit dem Urteil "gut" ab.Vergrößern des Bildes
Von zehn Waschmaschinen im Test schneiden nur sechs mit dem Urteil "gut" ab. (Quelle: brizmaker/Getty Images)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Video-Digitalisierer Vd-10
Deal 84963
129,00
199,00
35
Zu ALDI
Ninja [AF300EU], Schwarz, Foodi Heißluft-Fritteuse mit 2 Frittierfächern und 7,6 l Fassungsvermögen, 2470, Kunststoff, 7.6 liters
Deal 52973
128,00
229,99
44
Zu Amazon
Handstaubsauger One 1.0
Deal 98693
59,99
149,90
59
Zu ALDI
Dashcam DC 2
Deal 94477
119,00
149,99
20
Zu ALDI
BRESSER Fernglas Primax 8x56
Deal 81752
199,00
449,00
56
Zu ALDI
Krups Kaffeevollautomat »EA8155«, Brühgruppe aus Metall
Deal 89046
299,00
749,99
60
Zu Lidl
BOSCH Akku-Stielstaubsauger Athlet BKH86SIL1, ProSilence 28V, beutellos, extra leise, inkl. Zubehör-Set, 60 Min. Laufzeit
Deal 94848
249,00
429,00
41
Zu Otto
Smartwatch GTR 4, black
Deal 99111
159,00
229,90
30
Zu ALDI
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
59,99
33
Zu ALDI
RADIO ONE
Deal 72379
129,99
Zu Teufel
Werkzeugbox, 163-tlg. M29087 + 650 W Schlagbohrmaschine M12507
Deal 99440
111,00
280,98
60
Zu ALDI
Black Shopping Week im Aldi-Onlineshop
Deal 99113
0,00
Zu ALDI
Mobile Werkstatt Bt-Mw 1000
Deal 85732
599,00
749,00
20
Zu ALDI
Teufel Radio ONE Bluetooth-DAB/FM-Radiowecker (Schwarz)
Deal 77246
115,98
133,89
13
Zu Amazon
Heißluftfritteuse XL, 4,7 l, inkl. Zubehör
Deal 99555
99,99
129,99
23
Zu ALDI
Neu Apple AirTag 4er Pack
Deal 69077
89,00
129,00
31
Zu Amazon
43' Ambilight Smart-TV 43Pus9235 – Energieeffizienzklasse G
Deal 99153
549,00
1.299,00
57
Zu ALDI
NINJA AF300EU Foodi Dual Zone Heißluftfritteuse 2400 Watt Grau
Deal 99504
128,00
Zu MediaMarkt
SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Fondue Racelettegrill-Kombination »SRGF 1400 A1«
Deal 99580
49,99
67,99
26
Zu Lidl
INIU Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh klein Aber stark (USB C Input & Output), 3A USB C PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, kompatibel mit iPhone 14 13 12 11 Pro Max, Samsung, iPad, Huawei, Switch
Deal 95560
30,76
49,99
38
Zu Amazon
happybrush® Elektrische Schall-Zahnbürste Eco VIBE 3 - Nachhaltige Zahnbürste mit 6 Wochen Power-Akku inkl. 3 Aufsteckbürsten und Zahnpasta - Schwarz/Mint
Deal 91520
59,99
84,99
29
Zu Amazon
4-tlg. Heimwerker-Werkzeugmaschinen-Set
Deal 99562
62,99
178,99
64
Zu ALDI
Genius Nicer Dicer Fusion Smart, 17-teilig
Deal 72227
34,99
109,95
68
Zu Lidl
PHILIPS EP2331/10 Serie 2300 LatteGo 4 Kaffeespezialitäten Kaffeevollautomat Klavierlack-Schwarz
Deal 99215
349,00
499,99
30
Zu MediaMarkt

Sie spülen schlecht, sind laut und erreichen nicht die eingestellte Temperatur: Im aktuellen Test der Stiftung Warentest fallen bei vielen Waschmaschinen Mängel und Macken auf. Immerhin sind sechs Modelle gut. Darauf sollten Sie achten.

Schmutzige Wäsche schnell waschen, empfindliche Stoffe schonen und dabei wenig Energie verbrauchen: Die Ansprüche an Waschmaschinen sind hoch. Vor allem mit der Einführung der neuen Energieeffizienzklassen wird noch einmal genauer auf Strom- und Wasserverbrauch geachtet.

Da sich die Modelle stetig weiterentwickeln, aktualisiert auch die Stiftung Warentest ihren Waschmaschinen-Test regelmäßig. Für die "test"-Ausgabe 11/2023 hat sie zehn Frontlader von Herstellern wie Siemens, Bosch, Miele und AEG unter die Lupe genommen. Wir stellen die Ergebnisse und Sieger des Waschmaschinen-Tests vor.

Waschmaschinen im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Zehn neue Waschmaschinen haben die Prüfer für ihren Test untersucht. Die Frontlader von Bosch, Siemens, Miele, Bauknecht und Co. fassen sieben Kilogramm Wäsche und schleudern mit 1.400 Umdrehungen pro Minute.

Überprüft werden die Geräte vor allem hinsichtlich ihrer Waschleistung. Auch eine Dauerprüfung wird durchgeführt. Daneben fließen die Handhabung, die Umwelteigenschaften und der Schutz vor Wasserschäden in die Gesamtwertung ein.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests im Überblick

"Gut waschen können fast alle", schreibt die Stiftung Warentest als Fazit zum Test. Sechs Waschmaschinen schneiden im Test "gut" ab, darunter Frontlader von Bosch, Miele, Siemens und AEG. Vier Geräte von Sharp, Beko und Bauknecht erreichen ein "Befriedigend". Vor allem auf den hinteren Plätzen fallen jedoch Mängel auf.

Denn einige Maschinen spülen das Waschmittel schlecht aus der Kleidung oder können sogar auslaufen. Sie sollten daher darauf achten, dass die Maschinen einen Wasserschutz besitzen – zum Beispiel einen Schwimmschalter. Der schaltet den Wasserzulauf ab und verhindert Wasserschäden. Auch beim Schleudern gibt es Abzüge in der Note für Modelle, die zu laut sind.

Die drei Testsieger mit der Gesamtnote "gut (1,8)" sind die baugleichen Waschmaschinen Bosch WAN282H3 und Siemens WM14N2G3, sowie die AEG L6FBG51470. Testsieger aus dem letzten Test ist die Miele WWE 360 WPS mit Energieeffizienzklasse A.

Alle Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 11/2023.

Die Testsieger: Baugleiche Waschmaschinen von Bosch und Siemens

Das Testergebnis: Die Geräte von Bosch und Siemens sind baugleich und erreichen entsprechend dasselbe "test"-Qualitätsurteil: Mit "gut (1,8)" gehören sie zu den besten Waschmaschinen im Test. Die Frontlader erhalten durchweg "sehr gute" oder "gute" Teilnoten und gehören zu den preiswerten Modellen unter den Testsiegern.

Produktdetails: Die Waschmaschinen von Siemens und Bosch fassen sieben Kilogramm Wäsche und bieten 17 Standard- und Spezialprogramme für deren Reinigung. Geschleudert wird mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Das Display verfügt über eine Programmablauf- und eine Restlaufanzeige sowie eine Startzeitvorwahl. Die Bedienung erfolgt am Display beziehungsweise über den Drehregler.

Weitere Features der Waschmaschinen sind die Unwuchtkontrolle, Mengenautomatik und Beladungserkennung sowie die Nachlegefunktion und Aqua Stop. Die Frontlader haben die neue Energieeffizienzklasse B und sind dank der Schontrommel mit maximal 74 Dezibel (A) vergleichsweise leise.

Ebenfalls auf dem ersten Platz: Waschmaschine von AEG

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" landet die Waschmaschine von AEG ebenfalls auf dem ersten Platz. Das Modell schneidet bei der Handhabung und den Umwelteigenschaften leicht besser ab als die zwei Maschinen von Bosch und Siemens.

Produktdetails: Der Frontlader besitzt die Energieeffizienzklasse A. Er fasst bis zu sieben Kilogramm Wäsche und schleudert mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Mit zehn Programmen, Mengenautomatik, Unwuchtkontrolle, Startzeitvorwahl, Programmablaufanzeige und Schontrommel ist das Gerät gut ausgestattet.

Es bietet außerdem einen Vollwasserschutz und eine Kindersicherung. Der verbaute Motor sorgt für geringen Strom- und Wasserverbrauch und ein geringes Betriebsgeräusch von maximal 74 Dezibel (A).

Testsieger aus dem letzte Test: Waschmaschine von Miele

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)" gehört der Frontlader von Miele zu den Testsiegern aus dem letzten Test. Er ist eines der leisesten Modelle im Waschmaschinen-Test und hat die neue Energieeffizienzklasse A. Unter den sieben Testsiegern bietet das sonst nur eine weitere Maschine von Miele.

Produktdetails: Die Waschmaschine von Miele hat ein Fassungsvermögen von acht Kilogramm und schleudert mit bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Dank der 18 Standard- und Spezialprogramme reinigt sie Wäsche gründlich und optimal. Die Bedienung kann nicht nur am Gerät selbst, sondern auch via App oder per Sprachsteuerung erfolgen, denn die Maschine lässt sich ins Smarthome integrieren.

Der Frontlader von Miele bietet eine Nachlegefunktion, eine Mengenautomatik sowie eine Startvorwahl und Restzeitanzeige. Dank der Schontrommel wird das Modell auch beim Schleudern maximal 68 Dezibel (A) laut. Aqua Stop und ein Waterproof-System sorgen für Sicherheit.

Unser Fazit zum Waschmaschinen-Test

Insgesamt sind sechs der zehn Waschmaschinen empfehlenswert. Bei den Testsiegern gibt es keinen Grund für Kritik. Im unteren Testfeld fallen dagegen Mängel auf. Achten Sie auf Funktionen zum Wasserschutz und auf einen niedrigen Stromverbrauch.

Auffällig ist zudem, dass die Geräte mit "befriedigenden" Noten oft laut beim Schleudern sind und Rückstände des Waschmittels nicht vollständig entfernen. Das ist vor allem für Menschen mit empfindlicher Haut wichtig.

Besonders gut gefallen uns die Frontlader von Bosch und Siemens. Die günstigste Gute ist die Maschine von Bosch. Der Testsieger von AEG punktet mit besonders geringen Stromverbrauch und auch der Testsieger aus dem letzten Jahr von Miele ist immer noch empfehlenswert.

Wichtige Fragen zu Waschmaschinen

Gut zu wissen: Seit März 2021 haben sich die Energieeffizienzklassen geändert. Aus der derzeit besten Klasse A+++ wurde die Klasse B. Das schafft wieder mehr Platz für Innovationen nach oben. Einen geringen Strom- und Wasserverbrauch finden Sie bei den Waschmaschinen mit den Klassifizierungen A und B. Händler durften die alten Etiketten jedoch noch bis November 2021 verwenden. Achten Sie beim Kauf also genau auf die Zusatzinformationen der Waschmaschine.

Worauf sollte man beim Kauf einer Waschmaschine achten?

Zunächst sollte man sich zwischen Topladern und Frontladern entscheiden, wenn man eine Waschmaschine kaufen möchte. Toplader sind in Deutschland eher unüblich. Sie werden nach oben hin geöffnet und besitzen kein Bullauge. Dafür sind sie oft platzsparender. Wichtig sind neben der Entscheidung für Front- oder Toplader und dem Preis die folgenden Kriterien:

  • Fassungsvermögen: Wählen Sie eine Waschmaschine, deren Größe zu Ihrem Haushalt passt. Für einen 4-Personen-Haushalt sind 6 bis 8 Kilogramm ideal.
  • Verbrauchswerte: Wie hoch sind Strom- und Wasserverbrauch der Maschine? Achten Sie dafür auf die Energieeffizienzklasse.
  • Waschprogramme: Wie viele Waschprogramme gibt es? Sind die wichtigen Grundprogramme vorhanden? Gibt es ein Eco-Programm? Die Qualität beim Waschgang gehört zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf, um Flecken auch zuverlässig zu entfernen.
  • Lautstärke: Wie laut ist das Gerät, vor allem beim Schleudern?
  • Interessante Extras: Praktische Zusatzoptionen sind etwa die freie Wahl von Temperatur und Schleuderdrehzahl, eine Mengenautomatik, ein Extra-Spülgang, Spül-Stopp, eine Startzeit-Vorwahl und die Anzeige der Restlaufzeit sowie ein Signalton bei Programmende.

Welches Fassungsvermögen sollte meine Waschmaschine haben?

Wie viel Wäsche die Maschine fassen soll, hängt von der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt und der Häufigkeit des Waschens ab. Die Auswahl ist im Vergleich zu früher allerdings nicht mehr problematisch, da moderne Waschmaschinen meist eine Mengenautomatik besitzen. Diese passt die Wassermenge an die eingefüllte Wäsche an und spart damit Energie.

Die gängigsten Größen bei Waschmaschinen sind sieben, acht und neun Kilogramm. In dieser Kategorie gibt es auch die größte Auswahl. Für kleine Haushalte sind sie ebenfalls geeignet. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Maschine auch eine Mengenautomatik besitzt. Bei Familien mit bis zu fünf Personen sind diese Modelle meist ausreichend.

Erst bei Großfamilien oder Wohngemeinschaften lohnt sich ein Modell mit neun bis zwölf Kilogramm Fassungsvermögen.

Wie pflegt man eine Waschmaschine richtig?

Nach jeder Wäsche sollte man die Tür des Frontladers sowie die Kammer fürs Waschmittel offen lassen. So kann das Restwasser verdunsten, in dem sich sonst gern Bakterien vermehren. Um Verkeimung vorzubeugen, sollte man zudem gelegentlich ein 60-Grad-Programm mit Vollwaschmittel nutzen. Das kann sowohl mit Ladung als auch im Leerlauf geschehen. Sollten Wäsche oder Waschmaschine unangenehm riechen, empfiehlt sich ein Kochwaschgang mit Vollwaschmittel, aber ohne Wäsche. Einige Maschinen bieten extra Programme zur Trommelreinigung an.

Wird bei dem Eco-Waschprogramm wirklich Strom gespart, obwohl die Waschmaschine dabei so lange läuft?

"Im Eco-Programm spart jede Maschine Strom", erklärt die Stiftung Warentest. Die Modelle von Bosch und Samsung am meisten. Doch dabei schummeln die Hersteller bei der Temperatur. Die Rechnung ist denkbar einfach: Je kälter das Wasser, desto weniger Energie wird verbraucht. Die Stiftung Warentest deckte im Test auf, dass viele Modelle im Eco-Programm nicht mit der eingestellten Temperatur waschen. Bei eingestellten 60 Grad liegt die tatsächliche Temperatur bei den schlechtesten Modellen nur bei 33 Grad.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website