t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungHaushalt & WohnenKüchengeräte

Küchenmaschinen-Test: Stiftung Warentest prüft Maschinen von KitchenAid, Kenwood, Bosch & Co.


Stiftung Warentest
Küchenmaschinen von KitchenAid, Kenwood, Bosch & Co. im Test


Aktualisiert am 14.01.2022Lesedauer: 6 Min.
Die Stiftung Warentest hat für ihre Dezember-Ausgabe 2021 neun Küchenmaschinen getestet.Vergrößern des Bildes
Die Stiftung Warentest hat für ihre Dezember-Ausgabe 2021 neun Küchenmaschinen getestet. (Quelle: Anastasiia Stiahailo/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Kleines Kraftwerk Quattro Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank 2 E1600 Pro
Deal 115176
999,00
1.849,00
45
Zu Kleines Kraftwerk
Anker Laptop Powerbank, 25.000mAh externer Akku mit 3X 100W USB-C Ports für Multi-Geräte-Ladeleistung, Integriertes + einziehbares Kabel, Für iPhone 16/15, MacBook, Samsung und mehr
Deal 115247
74,99
99,99
25
Zu Amazon
Aufblasbare Badewanne
Deal 115254
76,50
Zu Juskys
Daikin Split-Klimagerät FTXM35A + RXM35A
Deal 114033
1.930,66
Zu Otto
Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 Li + Akku-Winkelschleifer TC-AG 18/115 Li + Akku-Stichsäge TC-JS 18 Li Power X-Change (18 V, inkl. 1x 4,0 Ah Akku, Ladegerät, Zubehör, Tasche)
Deal 115244
159,99
189,99
16
Zu Amazon
Braun Series 9 Pro+ Rasierer Herren Elektrisch, Elektrorasierer mit 5 Rasierelementen, ProComfort Aufsatz, 2-in-1-System, Reinigungsstation, 60 Min Laufzeit, Made in Germany, 9597cc, Silber
Deal 112016
286,59
338,13
15
Zu Amazon
Yard Force Mähroboter MB 800 inkl. Mähgarage
Deal 101645
369,00
599,90
38
Zu ALDI
Midea Klimasplitgerät PortaSplit
Deal 114039
885,00
Zu Bauhaus
Buderus Logacool AC186i.3 Set 3,5 kW Mono-Split Klimagerät | 7733703135
Deal 114034
1.637,95
Zu Amazon
Bis zu 50 % Rabatt auf Summer-Styles sichern
Deal 115232
Zu Liebeskind
Ninja Double Stack XL 2-Ebenen Heißluftfritteuse 9,5 L mit Smart Cook System SL451EU
Deal 112012
159,99
289,99
45
Zu Ninja
Shark TurboBlade Turmventilator, leise, Hochgeschwindigkeitssystem, Luftzirkulation bis zu 20 Meter, 10 Geschwindigkeiten, 180° Oszillation, Fernbedienung, Einfache Reinigung, Holzkohle TF200SEU
Deal 115250
229,99
279,99
18
Zu Amazon
Klima und Gesellschaft in Europa: Die letzten tausend Jahre
Deal 115204
49,00
Zu Amazon
Juskys Aufblasbare Badewanne M - Outdoor Wanne für Erwachsene, faltbare, mobile Eistonne mit Rückenlehne für den Balkon, Eisbad mit Abdeckung & Pumpe
Deal 115253
79,99
89,99
11
Zu Amazon
Bestway Lay-Z-Spa Whirlpool St. Lucia AirJet, Ø 170 cm x 66 cm
Deal 115200
249,99
439,95
43
Zu OBI
Shark FlexBreeze TableMate FA150EU
Deal 115150
101,99
169,99
40
Zu Shark
Midea Portasplit Klimaanlage, Mobile Wärmepumpe, Kühlen A++/Heizen A+, 12000 BTU 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus
Deal 114038
1.597,00
Zu Amazon
Livarno home Alu-Gartentisch Miami, ausziehbar
Deal 115017
99,99
219,00
54
Zu Lidl
Midea Split-Klimagerät MSOPBU-09HRFN8-ME + MOX333-09HFN8-ME
Deal 114036
1.129,90
Zu Otto
Shark TurboBlade Ventilator mit multidirektionalem Luftstrom TF200SEU
Deal 115252
237,99
279,99
15
Zu Shark
City E-Bike Cita ER 1804
Deal 115159
999,00
1.279,00
21
Zu ALDI
Ninja Double Stack XL Air Fryer Heißluftfritteuse mit digitalem Thermometer, 9,5 L Airfryer, vertikal, vier Kocheinstellungen, 2 Garstufen und 2 Ebenen, 6 Garfunktionen, 8 Portionen, Grau SL451EU
Deal 112010
159,99
289,99
45
Zu Amazon
Ab 399 Euro: Frühbucherrabatt für Türkeirundreise sichern
Deal 115255
399,00
Zu Berge & Meer
LIVARNO home Solar LED Ampelschirm, Ø 3 m, mit 360° Fuß-Pedal
Deal 95143
99,99
169,00
41
Zu Lidl
News folgen

Rühren, kneten und zerkleinern: Eine Küchenmaschine kann Ihnen zu Hause viel Arbeit abnehmen. Die Stiftung Warentest hat neun Modelle mit verschiedenen Rührsystemen untersucht. Wir zeigen die Ergebnisse und Testsieger.

Wer gern kocht oder viel bäckt, für den ist eine Küchenmaschine eine echte Hilfe in der Küche: Mit ihrer Unterstützung gehen viele Arbeiten leichter und schneller von der Hand. Allerdings unterscheiden sich die Maschinen oft gravierend in Ausstattung, Funktion und Preis, sodass es schwerfallen kann, sich am Markt zu orientieren. Die Stiftung Warentest hat deshalb für die "test"-Ausgabe 12/2021 neun Modelle untersucht. Wir stellen die Ergebnisse des Küchenmaschinen-Tests vor und erklären, worauf es bei den Geräten ankommt.

Loading...

Stiftung Warentest: So wurde getestet

Für Ihren Test hat die Stiftung Warentest neun Küchenhelfer untersucht, darunter sechs klassische Küchenmaschinen von Kenwood, WMF, Krups und Co. sowie drei Foodprozessoren von Bosch, Philips und KitchenAid. Besonderes Augenmerk wurde auf die Funktionalität gelegt, aber auch die Handhabung der Geräte war den Prüfern wichtig. Darüber hinaus spielten die Vielseitigkeit, die Haltbarkeit, die Lautstärke und die Sicherheit eine Rolle für die Gesamtnote.

Die Ergebnisse des Küchenmaschinen-Tests im Überblick

Die Testergebnisse fallen gemischt aus: Lediglich vier der neun getesteten Küchenmaschinen sind "gut". Dafür ist jedoch das günstigste Gerät der klare Testsieger, während des teuerste Modell von Kenwood nicht überzeugen kann.

Von den klassischen Küchenmaschinen schneiden drei Modelle mit guten Noten ab. Ganz vorn liegt die preiswerte SKMP 1300 D3 der Lidl-Hausmarke Silvercrest mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)". Sie ist allerdings aktuell ausverkauft. Den zweiten Platz teilen sich Modelle von Smeg und WMF mit der Gesamtnote "gut (2,5)". Die untersuchten Geräte von Bosch, Krups und Kenwood erreichen lediglich ein "Befriedigend".

Von den drei Foodprozessoren im Test ist lediglich der Bosch Multitalent 8 "gut (2,0)". Eine Maschine von Philips ist immerhin "befriedigend (2,8)", während die getestete KitchenAid wegen schlechter Haltbarkeit komplett durchfällt.

Der aktuell ausverkaufte Testsieger: Lidl-Küchenmaschine von Silvercrest

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)" liegt die preiswerteste Küchenmaschine im Test klar vorn. Der Testsieger überzeugt die Prüfer unter anderem mit der besten Funktion aller untersuchten Maschinen.

Produktdetails: Die Lidl-Küchenmaschine mit Schwenkarm kann kneten, rühren und mixen und so etwa Sahne schlagen oder Hefeteige zubereiten. Dank 1.300 Watt Leistung und zehn Geschwindigkeitsstufen zuzüglich Turbofunktion schafft sie auch schwere Teige in ihrer rund 6,3 Liter großen Rührschüssel problemlos.

Der mitgelieferte Mixbehälter aus Glas hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Die Maschine kommt außerdem mit einem Spritzschutz mit Einfüllöffnung sowie Knethaken, Schneebesen und Rührbesen. Alle Zubehörteile sind spülmaschinenfest, die Rührschüssel ist entnehmbar und so ebenfalls leicht zu reinigen.

Gut zu wissen: Stiftung Warentest weist darauf hin, dass die Küchenmaschine aus dem Test laut Anbieter inzwischen mit anderen Standfüßen und einer veränderten Anleitung im Handel ist. Da sich an den entscheidenden Testkriterien jedoch nichts verändert hat, sind etwa die Funktionen und Handhabung des Testsiegers weiterhin gegeben.

Die Vielseitige auf Platz 2: Küchenmaschine von WMF

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Das Gerät der Küchenminis-Reihe der Traditionsmarke WMF landet mit der Gesamtnote "gut (2,5)" auf dem geteilten zweiten Platz im Küchenmaschinen-Test. Sie überzeugt die Prüfer vor allem mit ihrer Vielseitigkeit.

Produktdetails: Die Küchenmaschine von WMF ist dank ihrer kompakten Maße auch für kleine Küchen geeignet. Sie kann mixen, rühren, kneten und schneiden, also etwa Teige zubereiten, Früchte zerkleinern oder Sahne aufschlagen. Mit 430 Watt Leistung, acht Geschwindigkeitsstufen und einer Drei-Liter-Rührschüssel schafft sie dabei geringere Mengen als der Testsieger.

Von Vorteil ist der Softanlauf des planetarischen Rührwerks, der das Spritzen der Zutaten verhindert. Dafür sorgt außerdem ein Spritzschutz. Ebenfalls zum Lieferumfang gehören ein Aufsatz zum Mixen, ein Flachrührer, Schneebesen, Knethaken und ein Teigschaber. Für Sicherheit ist gesorgt: Der Motor startet erst, wenn der Schwenkarm richtig heruntergeklappt ist und die Abdeckung aufgesetzt ist.

Designer-Modell auf Platz 2: Küchenmaschine von Smeg

Das Testergebnis: Auch die schicke Küchenmaschine von Smeg landet bei Stiftung Warentest mit der Note "gut (2,5)" auf Rang zwei. Sie fällt vor allem durch ihr "sehr gutes" Abschneiden im Dauertest positiv auf.

Produktdetails: Das Modell von Smeg gehört mit seinem 50er-Jahre-Design ebenfalls zu den klassischen Küchenmaschinen. Es verfügt über eine Rührschüssel mit 4,8 Liter Fassungsvermögen, ein Planetenrührwerk und einen Direct-Drive-Motor mit 800 Watt Leistung für effektives Mixen, Rühren und Kneten etwa von Hefeteig. Die Geschwindigkeit kann wie bei der Lidl-Maschine in zehn Stufen eingestellt werden.

Für Sicherheit sorgen die rutschfesten Füße, der Überlastungsschutz und die Abschaltautomatik bei gekippten Motorkopf. Auch ein Spritzschutz ist mit dabei. Die edle Maschine kommt zudem mit einem Schneebesen, einem Flachrührer, Knethaken und einem Quirl mit flexiblen Rührkantern. Da alle Teile aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt sind, ist die Reinigung der Küchenmaschine einfach.

Der beste Foodprozessor im Test: Bosch Multitalent 8

Das Testergebnis: Von den drei getesteten Küchenmaschinen ohne Schwenkarm liegt das Modell von Bosch mit der Gesamtnote "gut (2,0)" weit vorn. Es schneidet in fast allen Testpunkten mindestens "gut" ab.

Produktdetails: Die Maschine von Bosch wird anders als die oben vorgestellten Modelle von unten angetrieben, und zwar durch einen 1.250-Watt-Motor. Die Leistung des Geräts mit einer 3,9 Liter fassenden Rührschüssel reicht also an die des Lidl-Modells heran. Zudem erkennt das Gerät für jedes Zubehör automatisch die richtige Geschwindigkeit. Sie kann aber auch manuell stufenlos eingestellt werden.

Durch das umfangreiche Zubehör ist die Maschine besonders vielseitig: 45 Funktionen zum Rühren, Kneten, Zerkleinern, Schlagen, Schneiden, Pürieren oder Raspeln bietet sie etwa dank Knethaken, Aufsatz zum Mixen, verschiedenen Schneidescheiben, Rührbesen und Universalmesser. Praktisch: Das Zubehör lässt sich platzsparend in der Rührschüssel verstauen und ist spülmaschinenfest.

Unser Fazit

Mit einer guten Küchenmaschine kann man zu Hause viel Arbeit und Zeit sparen. Die vielseitigen Geräte rühren, kneten, mixen und können teils noch viel mehr. Besonders empfehlenswert ist der Testsieger der Stiftung Warentest, die Silvercrest-Küchenmaschine SKMP 1300 D3 von Lidl mit ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen platzsparenden Foodprozessor bevorzugt, ist mit dem vielseitigem Bosch Multitalent 8 gut beraten.

Wissenswertes über Küchenmaschinen

Worauf sollte bei der Wahl einer Küchenmaschine geachtet werden?

Möchte man sich eine Küchenmaschine zulegen, sollte man sich vorher genau überlegen, welche Ausstattung und welche Funktionen sie mitbringen sollte. Besonders relevant für eine Kaufentscheidung sind die folgenden Punkte:

  • Art der Maschine/Rührsystem: Soll es eine klassische Küchenmaschine mit Schwenkarm oder lieber ein Foodprozessor mit Antrieb von unten sein?
  • Funktionen: Die Küchenmaschine sollte mindestens rühren, kneten und mixen können, damit Sie verschiedene Rühr- und Hefeteige herstellen, Sahne schlagen oder Zutaten vermengen können. Oftmals können die Geräte auch schneiden, raspeln und pürieren. Manche Geräte verfügen zudem über eine Kochfunktion, diese wurden jedoch in diesem Küchenmaschinen-Test nicht untersucht. Empfehlenswerte Modelle haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.
  • Handhabung: Die Bedienung einer Küchenmaschine erfolgt in der Regel über einen Drehregler oder wenige Tasten und ist damit einfach. Manche Modelle verfügen über ein Display, auf dem etwa die gewählte Geschwindigkeitsstufe angezeigt wird. Das Austauschen und Reinigen der Aufsätze und Zubehörteile sollte leicht von der Hand gehen.
  • Leistung: Je höher die Leistung, desto stärker der Motor. Welche Leistung Ihr Gerät haben sollte, hängt davon ab, ob Sie hauptsächlich leichte Zutaten vermengen wollen oder etwa auch schwere Teige kneten.
  • Ausstattung: Achten Sie zum Beispiel auf die Größe der Rührschüssel, gegebenenfalls ein Planetenrührwerk, verschiedene Geschwindigkeitsstufen inklusive Turbo- oder Pulse-Funktion, einen Spritzschutz sowie Sicherheitsfunktionen wie eine Abschaltautomatik oder rutschfeste Standfüße.
  • Zubehör: Standardmäßig gehören Knethaken, Schlagbesen und Rührer zu einer Küchenmaschine. Aber auch verschiedene Aufsätze können mitgeliefert werden, ebenso Scheiben zum Schneiden, Raspeln oder Reiben von Zutaten. Der Funktionsumfang vieler Maschinen lässt sich zudem mit zusätzlich erhältlichem Zubehör wie beispielsweise einem Fleischwolf erweitern. Achten Sie darauf, was Sie im Alltag wirklich benötigen.

Daneben spielen auch die Größe und das Gewicht der Maschine eine Rolle, damit sie gut in Ihre Küche passt. Deshalb sollte auch auf das Design geachtet werden. Ebenfalls wichtig ist ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ergebnisse des Küchenmaschinen-Tests der Stiftung Warentest können Orientierung bieten.

Worin unterscheiden sich klassische Küchenmaschinen und Foodprozessoren?

Klassische Küchenmaschinen und Foodprozessoren unterscheiden sich in erster Linie im Rührsystem: Bei einem Foodprozessor kommt der Antrieb zum Rühren oder Kneten von Teigen, Schlagen von Sahne und Mixen von Zutaten anders als bei den klassischen Küchenmaschinen nicht durch einen Schwenkarm von oben, sondern von unten. Auf ihm können Aufsätze, Knethaken, Schlagbesen und Co. platziert werden.

Der Vorteil des Schwenkarms: Er ist ideal zum Rühren, Schlagen oder Kneten. Foodprozessoren sind oft besser im Hacken, Schneiden oder Raspeln. Bei der Wahl kommt es also auch darauf an, was Sie mit Ihrer Küchenmaschine hauptsächlich machen möchten. Und auch auf die Menge kommt es an: Küchenmaschinen mit Schwenkarm haben meist größere Rührschüsseln. Dafür sind Foodprozessoren durch ihren Aufbau in der Regel kompakter und auch für kleinere Küchen geeignet.

Sie kommen außerdem oft schon mit viel Zubehör daher. Dafür sind Geräte mit Schwenkarm etwas flexibler: Bei einer klassischen Küchenmaschine können Sie selbst entscheiden und gewünschtes Zubehör wir einen Fleischwolf, einen Pastamaker und Co. nur dann kaufen, wenn Sie es wirklich brauchen.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom