t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGesundheitMedizintechnik

Stiftung Warentest: Rollatoren im Test – nur zwei Gehwagen sind "gut"


Stiftung Warentest
Rollatoren im Test: Für mehr Mobilität im Alter


Aktualisiert am 01.07.2021Lesedauer: 5 Min.
Rollatoren im Test: So bleiben Sie auch im Alter mobil.Vergrößern des Bildes
Rollatoren im Test: So bleiben Sie auch im Alter mobil. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Shadowhawk Taschenlampe Led 500000 Lumen, Extrem Hell Taschenlampe USB Aufladbar Taktische Taschenlampen Mit holster XHP70.2, IP67 Wasserdicht 5 Lichtmodi für Camping Wandern Notfälle
Deal 110460
18,47
29,99
38
Zu Amazon
Leco Pergola
Deal 95845
399,00
899,95
55
Zu ALDI
PUMA Unisex Puma Smash v2 L Low-Top, Puma White-Puma White-Peacoat-Puma Team Gold, 42 EU
Deal 110231
22,85
54,95
58
Zu Amazon
Aufblasbarer Whirlpool Splash
Deal 83501
299,00
599,00
50
Zu ALDI
Insektenschutz-Rollo für Dachfenster
Deal 113214
59,99
84,99
29
Zu Lidl
KETTLER BasicPlus Relaxsessel
Deal 113379
159,91
259,00
38
Zu Gartenmöbel
Antike Schätze, weiße Wunder & orientalischer Zauber
Deal 113375
199,00
299,00
33
Zu Berge & Meer
AIDA Last-Minute-Angebote
Deal 113174
Zu AIDA
Sommerbettdecke mit Kühleffekt, 135 x 200 cm
Deal 113313
34,99
59,95
41
Zu ALDI
Solakon-Balkonkraftwerk onLite
Deal 112896
219,99
399,99
45
Zu Solakon
HAUPTSTADTKOFFER Alex - 3er Kofferset, Trolley-Set, Rollkoffer, Reisekoffer, (S, M & L), Rot
Deal 113376
160,83
Zu Amazon
Flusskreuzfahrt mit Rad & Schiff Arkona ab/an Koblenz
Deal 113008
1.099,00
1.199,00
8
Zu Berge & Meer
Alu-Fahrradmontageständer von Eufab
Deal 111772
54,99
129,50
57
Zu ALDI
Duo Rollo Klemmfix
Deal 113183
13,99
Zu Lidl
Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set inkl. Wasserreservoir: Solarbetriebenes Bewässerungsset für bis zu 20 Balkonpflanzen, Steuereinheit mit 14 Bewässerungsprogrammen (13301-20)
Deal 84070
88,86
139,99
37
Zu Amazon
Fahrradwerkzeugkoffer-Set, 20-teilig
Deal 113426
19,98
24,99
20
Zu Lidl
Dremel 4250 Rotationswerkzeug 175 W, Multifunktionswerkzeug-Set mit 35 Zubehören, 175-W-Motor mit Konstantelektronik, variable Drehzahl 5.000–35.000 1/min
Deal 96058
89,90
123,63
27
Zu Amazon
Akku-Staubsauger X4 Pro, 13-tlg.
Deal 113354
89,99
369,95
75
Zu ALDI
Bis zu 30 Prozent Rabatt auf Frühjahr- und Sommer-Styles
Deal 113312
Zu Breuninger
Siemens iQ700, Vollintegrierter Geschirrspüler, 60 cm, SN87TX00CE
Deal 113061
1.198,85
Zu Amazon
Ninja NC300EUCP, Eismaschine, Edelstahl, Kupfer/Schwarz, 473 milliliters
Deal 104610
199,99
Zu Amazon
Glückstoff® Orthopädisches Kissen (Zertifiziert für alle Schlaftypen) Kopfkissen Nackenschmerzen aus Memory Foam | Nackenstützkissen Ergonomisches Kopf-Kissen Seitenschläferkissen Grau
Deal 113314
68,90
79,90
14
Zu Amazon
7 Tage skandinavische Highlights ab Kiel
Deal 113209
749,00
Zu AIDA
UGREEN Case Elektronische Kabeltasche Elektronik Organizer Tasche Etui Reise Organisation für Ladegeräte,Festplatten, Zubehör,Kabel,USB Stick,SD Karten,USB-HUB,Kameraequipment(Schwarz)
Deal 105539
24,13
Zu Amazon
News folgen

Mehr Mobilität dank sicherer Rollatoren. Welche Modelle sind wirklich gut? Die Stiftung Warentest hat zuletzt im März 2019 Rollatoren untersucht. Wir stellen die Testsieger vor und erklären auf welche Ausstattung Sie achten sollten.

Im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2019) waren zwölf Rollatoren, davon acht sogenannte Leichtgewichtrollatoren aus Aluminium oder Karbon und vier Standardrollatoren aus Stahl. Außerhalb des Tests untersuchte die Stiftung Warentest noch zwei Hybridrollatoren. Das sind Rollatoren, die sich mit einigen Handgriffen zu Rollstühlen umbauen lassen und so für Personen gedacht sind, die nur für kurze Zeit eigenständig laufen können.

Was sind die Ergebnisse des Rollatoren-Tests?

Die Ergebnisse der Tester sind eher ernüchternd. Lediglich die Leichtgewichtrollatoren überzeugten. Hier bekamen zwei Modelle das test-Qualitätsurteil "gut" und sechs das test-Qualitätsurteil "befriedigend". Testsieger ist der Russka Rollator Vital Carbon mit einer guten Gesamtwertung. Zu den befriedigenden Rollatoren gehört der leichte Dietz Taima M-GT. Bei den Standardrollatoren konnte kein Modell überzeugen. Drei wurden mit einem test-Qualitätsurteil "ausreichend" bewertet, ein Rollator bekam sogar nur das test-Qualitätsurteil "mangelhaft".

Die beiden Hybridrollatoren liefen außer Konkurrenz, da nur ihre Funktionsweise als Rollator komplett getestet wurde. Als Rollstuhlumbau wurden nur einige Testaspekte untersucht und deshalb für diese beiden Modelle kein test-Qualitätsurteil vergeben.

Was wurde untersucht?

Wichtigster Punkt des Rollator-Tests war die Handhabung der verschiedenen Modelle. Es wurden aber auch die Kriterien Sicherheit (Bremsen und Kippsicherheit) und Haltbarkeit untersucht. Zudem schaute sich Stiftung Warentest an, ob sich in den verwendeten Materialien Schadstoffe befanden. Zusätzlich untersuchten die Tester, ob die einzelnen Modelle über Ankipphilfen zum leichteren Überwinden von Hindernissen, über einen Rückengurt und Reflektoren verfügten.

Die besten Rollatoren im Test der Stiftung Warentest

Wir stellen zwei Leichtgewichtrollatoren und einen Hybridrollator vor, die im Test gute Bewertungen bekamen.

Testsieger und Bester bei Sicherheit: Russka Rollator Vital Carbon

Das Testergebnis: Der Rollator von Russka erhielt das test-Qualitätsurteil "gut (2,0)". Sowohl in der Handhabung, der Sicherheit, Haltbarkeit und auch beim Test auf Schadstoffe bekam das Modell gute Noten. Als einziger Rollator in der Untersuchung bekam er ein "gut" bei der Sicherheit.

Produktdetails: Der Russka Rollator Vital Carbon ist ein Längsfalter und ist aus Karbon hergestellt. Er verfügt über eine Ankipphilfe, Kantenabweiser und Reflektoren. Innenliegend befinden sich Seitentaschen. Auch eine pannensichere Bereifung und ein Stockhalter zeichnen ihn aus. Ein Rückengurt fehlt allerdings.

Die Montage ist einfach, er ist sehr leichtgängig. Auch der Faltmechanismus ist leicht und hat eine integrierte, magnetische Faltsicherung. Er ist bis zu 150 Kilogramm belastbar und ist in den Sitzhöhen 54 und 62 Zentimeter erhältlich.

Hilfsmittelverzeichnisnummer: 10.50.04.1219

Der Leichteste im Test: Dietz Taima M-GT

Das Testergebnis: Der Rollator Taima M-GT von Dietz bekam das test-Qualitätsurteil "befriedigend (2,6)". In der Handhabung und Haltbarkeit erreichte das Modell gute Noten, im Testpunkt Sicherheit ein "Befriedigend".

Produktdetails: Der Taima M-GT von Dietz ist aus Aluminium gefertigt und mit 5,9 Kilo das leichteste Modell im Test. Dabei trägt er wie die meisten Modelle bis zu 150 Kilogramm Gewicht.

Der Rollator verfügt über eine Ankipphilfe, Reflektoren und einen Rückengurt. Auch ein Gehstockhalter und eine Netztasche sind integriert.

Hilfsmittelverzeichnisnummer: 10.50.04.1222

Das Kombimodell außer Konkurrenz: Rollz Motion

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Der Rollator Rollz Motion lief in der Untersuchung der Stiftung Warentest außerhalb der Konkurrenz. Hier wurde zwar der komplette Rollator-Test durchgeführt, beim Umbau zum Rollstuhl wurden Testpunkte wie Sicherheit und Haltbarkeit nicht überprüft. Der Rollz Motion bekam Im Bereich Rollator bei Handhabung ein "Gut", bei Haltbarkeit und Schadstoffen ein "Sehr gut".

Produktdetails: Der Hybridrollator kann bei Bedarf in einen einfachen Rollstuhl umgewandelt werden. Das ist besonders praktisch, wenn man nur kurze Strecken zu Fuß bewältigen kann. Auch für Familienfeiern und Ausflüge ist dieses Kombimodell praktisch.

Der Rollator verfügt über eine Ankipphilfe. Ein Rückengurt oder Reflektoren fehlen. Das Hilfsgerät kann zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden. Der Rollator Rollz Motion hat eine Sitzhöhe von 55 Zentimetern und trägt bis zu 125 Kilogramm. Er ist in Schwarz und Violett erhältlich.

Hilfsmittelverzeichnisnummer: 10.50.04.1164

Die günstige Alternative: Trendmobil Leichtgewichtrollator LR 56

Wer auf der Suche nach einer preisgünstigen Alternative zu den Testsiegern der Stiftung Warentest ist, wird beim Trendmobil Leichtgewichtrollator fündig. Der größtenteils schon vormontierte Rollator aus Aluminium hat pannensichere PU-Rollen und eine gepolsterte Rückenlehne.

Unter der hochklappbaren Sitzfläche sorgt ein kleiner Korb dafür, dass Einkäufe verstaut werden können. Er hat einen Stockhalter und ein praktisches Dokumentenfach mit Reißverschluss unter der Sitzfläche. Der Rollator ist faltbar. Die Griffhöhe des leichten Rollators ist verstellbar, die Sitzhöhe beträgt 56 Zentimeter. Er trägt bis zu 120 Kilogramm Gewicht.

Hilfsmittelverzeichnisnummer: 10.50.04.1146

Fazit - Rollatoren im Test

Wenn Sie dauerhaft auf eine Gehhilfe angewiesen sind, lohnt es sich, den Testsieger der Stiftung Warentest für einen Kauf in Betracht zu ziehen. Der Russka Rollator Vital Carbon ist besonders sicher und als Längsfalter auch platzsparend zu transportieren, wenn er mal im Auto mit auf die Reise geht. Für all diejenigen, die nur temporär auf einen Rollator angewiesen sind, empfehlen wir den preisgünstigen und stabilen, allerdings nicht von der Stiftung Warentest getesteten Rollator Leichtgewichtrollator LR 56 von Trendmobil.

Querfalter oder Längsfalter: Was ist besser?

Es gibt zwei Möglichkeiten Rollatoren zusammenzuklappen, um sie beispielsweise im Kofferraum eines Autos zu transportieren oder auch schlicht Platz zu sparen. Es gibt zwei Systeme: Längsfalter und Querfalter. Längsfalter werden über die Längsachse zusammengefaltet, Querfalter über die Querachse geklappt.

Während alle getesteten Leichtgewichtrollatoren Längsfalter sind, sind die günstigen Standardrollatoren allesamt Querfalter. Erstere lassen sich in der Regel besonders leicht und platzsparend zusammenfalten und können in zusammengefaltetem Zustand auch noch stehen.

Das Zusammenfalten von Querfaltern ist hingegen aufwändiger und zum Teil sogar mit einem Verletzungsrisiko (Quetschungen) verbunden. Zudem brauchen Querfalter auch im zusammengefalteten Zustand noch viel Platz. Meist können Sie auch nicht aufrecht stehen.

Rollator auf Rezept? Was zahlt die Krankenkasse?

Wer einen Rollator benötigt, hat zwei Möglichkeiten. Zum einen kann er bei seinem Arzt ein Rezept beantragen und den Rollator über die Krankenkasse abrechnen. Meist werden allerdings nur die Kosten für Standardrollatoren aus Stahl gezahlt.

Will man ein besseres Modell kaufen, muss man die Zuzahlung in der Regel selbst übernehmen. Es sei denn, der Arzt stellt ein Rezept für einen Leichtrollator aus. Dies wird jedoch nur Patienten mit Muskel- oder Gelenkerkrankungen oder Atemnot bewilligt. Für das Rezept müssen auch die normalen Zuzahlungskosten in Höhe von fünf bis zehn Euro gezahlt werden. Manchmal werden Rollatoren auch nur für einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren geliehen.

Rollatoren ̶ Worauf achten bei den Gehilfen im Alltag?

Achten Sie neben Aspekten wie Sicherheit, Stabilität und gutem Handling auch auf Aspekte wie eine stabile Sitzfläche, einen Korb, um Einkäufe zu transportieren oder auch eine Halterung für den Gehstock. Nicht jeder Hersteller bietet solche Zusatzelemente an. Die Größe des Rollators sollte einfach auf ihre Größe einstellbar sein. Die Räder sollten stabil und leichtgängig sein. Sparen Sie lieber beim Gewicht des Rollators als beim Preis.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom