Diese Geräte verringern Gartenabfälle um bis zu 70 Prozent
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Gartenhäcksler sind eine nützliche und kostengünstige Möglichkeit, Gartenabfälle zu verarbeiten und zu recyceln. Wir stellen fünf der besten Häcksler für den heimischen Garten vor.
Das Wichtigste im Überblick
Für den Frühjahrsputz im Garten: Mit einem Gartenhäcksler können unerwünschtes Laub, Zweige und andere organische Abfälle zerkleinert und somit einfacher entsorgt oder wiederverwertet werden. Das Häckselgut kann im Anschluss kompostiert oder zum Mulchen von Beeten verwendet werden.
Unterschieden werden Häcksler in ihrer Funktionsweise: Messerhäcksler zerkleinern das Schnittgut durch rotierende Messer, Walzenhäcksler verfügen hingegen über eine sich drehende Walze. Eine Sonderform stellen die Turbinenhäcksler mit kombinierten Schneidwerk aus Walze und Messern dar. Dabei bieten alle Modelle Vor- und Nachteile, die es vor dem Kauf zu beachten gilt. Wir stellen fünf Gartenhäcksler mit unterschiedlichen Funktionsweisen aus unterschiedlichen Preissegmenten vor.
Der Preistipp: Einhell Messerhäcksler GC-KS 2540
- Gartenhäcksler im Test: Diese Walzen- und Messerhäcksler können überzeugen
- Elektro, Akku oder Benzin?: Diese Kettensägen eignen sich für Holzarbeiten im Garten
- Empfehlungen für den Garten: Die besten Astscheren für kleines und großes Gehölz
- Gartengeräte im Vergleich: Fünf Heckenscheren für besonders präzise Schnitte
Der elektrische Messerhäcksler von Einhell ist ein platzsparendes Modell für gelegentlich anfallendes Schnittgut. Er ist mit zwei langlebigen und robusten Wendemessern aus Spezialstahl ausgestattet. Angetrieben wird der Gartenhäcksler von einem leistungsstarken 2.500-Watt-Motor.
Durch die große Trichteröffnung können Zweige und Äste bequem in den Messerhäcksler eingeführt werden. Dabei zerkleinert der Häcksler Äste mit einem Durchmesser von bis zu 40 Millimetern problemlos. Der Trichter verfügt zudem über eine Sicherheitsverriegelung, eine Schwenkfunktion sowie einen vor Überlastung schützenden Motorschutzschalter.
Für den einfachen Transport ist das Modell mit Rädern ausgestattet. Im Lieferumfang sind neben dem Häcksler ein Schredder-Schmutzbeutel und ein Stopfer für das sichere Nachführen des Häckselguts enthalten. Das zerkleinerte Häckselgut eignet sich vor allem zum Mulchen von Beeten.
Der Testsieger: Bosch Turbinenhäcksler AXT 25 TC
Der Turbinenhäcksler von Bosch wurde im Häcksler-Test der Stiftung Warentest ("test"-Ausgabe 08/2019) mit der Gesamtnote "sehr gut (1,5)" bewertet. Die Prüfer lobten die Häckselfunktion wie auch die Haltbarkeit und die Verarbeitung des Gartenhäckslers. Er eignet sich zum Zerkleinern von hartem Holz sowie Gartenabfällen wie Grünschnitt und Laub.
Der Häcksler ist mit dem speziellen Walzensystem Turbine-Cut von Bosch ausgestattet und damit ein echter Allrounder für verschiedenste Gartenabfälle. Das Gerät schafft damit einen besonders schnellen Materialdurchsatz von rund 230 Kilogramm pro Stunde und zerkleinert Äste wie auch Zweige bis zu einem Durchmesser von 45 Millimetern. Das Turbinenschneidewerk besitzt eine konische Walze mit mehreren scharfen Messern und automatischem Selbsteinzug.
Besonderer Vorteil: Der Trichter lässt sich abnehmen und platzsparend im Fangkorb aufbewahren. Somit ist auch die Aufbewahrung des scheinbar klobigen Häckslers kein Problem. Die Leistung liegt bei 2.500 Watt. Geliefert wird der Turbinenhäcksler inklusive Fangkorb und Stopfer.
Für Wohngebiete: Ikra Walzenhäcksler
Leise, robust und wartungsarm kommt der Walzenhäcksler von Ikra daher. Er verfügt über ein patentiertes 3-Stufen-Planetengetriebe für besonders hohe Häckselleistung. Die Motorleistung beläuft sich auf rund 3.000 Watt, wodurch Äste und Zweige geräuscharm und rückschlagfrei geschreddert werden. Beim Walzenhäcksler wird das Häckselgut anders als bei Messerhäckslern nicht zerkleinert, sondern zerquetscht.
Äste zerkleinert der Gartenhäcksler mit einem Durchmesser von bis zu 44 Millimetern. Die zerquetschten Zweige sind nach dem Schreddern besonders faserig. Das macht das Häckselgut ideal für den Kompost. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören neben dem selbstständigen Asteinzug ein automatischer Rückwärtslauf bei Blockaden, ein stabiler Standfuß sowie ein Ablagefach und Griffe für einen einfachen Transport.
Platzsparend verstaut wird der Häcksler dank integrierter Klappfunktion. Der Walzenhäcksler wird inklusive Stopfer sowie einer großen Fangbox mit einem Fassungsvolumen von 60 Litern geliefert.
Universell einsetzbar: Deltafox Leisehäcksler DG-ESS 2844
Der Leisehäcksler von Deltafox ist wie der Häcksler von Ikra mit einem patentierten, mehrstufigen Getriebe und einem geräuscharmen Walzenschneidwerk ausgestattet. Im Vergleich zu Messerhäckslern sind die Walzenhäcksler leiser im Betrieb, wodurch sie vor allem für den Einsatz in dicht besiedelten Wohngebieten geeignet sind.
Durch den 2.800 Watt starken Turbo-Power-Motor schafft der Walzenhäcksler Äste und Zweige mit einem Durchmesser von bis zu 44 Millimetern Durchmesser. Die Rücklauffunktion für blockierendes Schnittgut und der automatische Selbsteinzug erleichtern die Handhabung des Modells. Ein Motor-Überlastungsschutz ist ebenfalls integriert.
Im Lieferumfang sind neben dem Leisehäcksler ein 60-Liter-Fangsack, das Fahrgestell samt zwei Laufräder, zwei Abdeckkappen sowie Montagematerial und Stopfer enthalten. Mit einem Eigengewicht von nur 17 Kilogramm ist der Gartenhäcksler vergleichsweise leicht.
Der Preis-Leistungs-Tipp mit Messer: Atika Messerhäcksler
Der Messerhäcksler von Atika arbeitet wie auch der Häcksler von Einhell mit zweifach wendbaren Schneidmessern aus gehärtetem Spezialstahl. Die Leistung liegt mit 2.800 Watt im Vergleich jedoch etwas höher. Auch der maximale Astdurchmesser ist mit 45 Millimetern deutlich höher als beim günstigen Preistipp von Einhell.
Für eine störungsfreie Arbeit sorgt der schräge Einfülltrichter sowie der gleichmäßige Asteinzug. Bei Blockaden kann der Trichter einfach aufgeklappt und das blockierende Schnittgut entfernt werden. Für mehr Sicherheit während solcher Unterbrechungen ist der Gartenhäcksler mit einer Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Er verhindert ein unbeabsichtigtes Anlaufen nach einer Stromunterbrechung.
Ausgestattet ist der Messerhäcksler zudem mit einem integrierten Fangkorb mit einem Fassungsvolumen von bis zu 61 Litern. Ein praktischer Stopfer wird ebenfalls mitgeliefert.
Unser Fazit zu den besten Gartenhäckslern
Gartenhäcksler sind eine nützliche Ergänzung für jeden Gartenbesitzer. Sie helfen, überschüssiges Laub und andere Gartenabfälle zu reduzieren, und sorgen für eine gute Düngung des Bodens. Für gelegentliche Aufräumarbeiten und anfallendes Schnittgut eignet sich ein handliches und preisgünstiges Modell wie der Preistipp von Einhell. Mehr Leistung bietet der Testsieger-Turbinenhäcksler von Bosch.
Wissenswertes zum Thema Gartenhäcksler
Was sind Gartenhäcksler?
Ein Gartenhäcksler ist ein Gerät, das dazu dient, Äste, Sträucher und andere Gartenabfälle zu zerkleinern. Sie können auch benutzt werden, um Gras, Blätter und andere organische Materialien zu schreddern. Die Zerkleinerung dieser Materialien ermöglicht es, sie als Kompost oder Mulch zu verwenden. Gartenhäcksler sind in der Regel tragbare Geräte, die mit einem Elektromotor oder einem Benzinmotor betrieben werden.
Was sind die Unterschiede zwischen Messer-, Walzen- und Turbinenhäckslern?
Walzenhäcksler: Bei einem Walzenhäcksler werden Äste, Zweige und Grünzeug durch eine rotierende Walze zerschnitten und zerquetscht. Das Häckselgut ist hier nicht so fein wie bei einem Messerhäcksler. Daher eignet sich das Häckselgut aus dem Walzenhäcksler besonders gut für die Kompostierung. Walzenhäcksler sind auch als Leisehäcksler bekannt, da sie deutlich leiser als Messerhäcksler arbeiten. Sollte es zu Verstopfungen kommen, kann dank des Rückwärtslaufs meist schnell Abhilfe geschaffen werden.
Messerhäcksler: Messerhäcksler zerkleinern Äste und Zweige mit rotierenden Messern. Dabei entsteht besonders feines Schnittgut, welches sich besonders gut zum Mulchen eignet. Ein Nachteil: Messerhäcksler sind meist laut und verstopfen schneller als Walzenhäcksler.
Turbinenhäcksler: Turbinenhäcksler sind sogenannte Alleskönner und vereinen die Funktionsweise von Messer- und Walzenhäckslern. Die Turbine ist trichterförmig und die Schneidemesser rotieren neben einer Andruckplatte.
Wohin mit dem Häckselgut?
Schnittgut aus Ästen, Zweigen und Laub ist wertvolle Biomasse, die reich an Nährstoffen ist. Das Häckselgut kann daher optimal im Garten wiederverwendet werden. Grobes Häckselgut kann beispielsweise auf dem Kompost eingesetzt werden. Durch das Aufbrechen der Struktur kann der zerkleinerte Abschnitt schnell zu Humus zersetzt werden. Häckselgut aus Blättern und Stängeln eignen sich zudem zum Mulchen von Beeten. Auch als natürlicher Belag für Wege kann das Häckselgut verwendet werden.
- Eigene Recherche