t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

Elektrische Zahnbürsten Test: Philips, Oral-B und Co. bei Stiftung Warentest


Zwei Marken liegen im Test elektrischer Zahnbürsten vorn


Aktualisiert am 28.02.2023Lesedauer: 6 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Die Stiftung Warentest stellt die besten elektrischen Zahnbürsten aus ihren Tests vor.
Die Stiftung Warentest stellt die besten elektrischen Zahnbürsten aus ihren Tests vor. (Quelle: Philips/Hersteller)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Smart Home Outdoor-Kamera Sh-Ipc09
Deal 90953
79,99
99,99
20
Zu ALDI
Kärcher Akku-Hartbodenreiniger »EWM2«, 60 m², 2-Tank-System
Deal 93326
149,00
Zu Lidl
DELTACO Smart Home Outdoor-Kamera SH-IPC09
Deal 93292
Zu ALDI
Kärcher Elektrischer Wischmopp EWM 2 – elektrischer und kabelloser Bodenreiniger für 60 qm – für effektiveres Wischen
Deal 93321
145,78
179,99
19
Zu Amazon
MAGINON GPS-Drohne QC-90
Deal 83320
129,00
199,00
35
Zu ALDI
Matratze »Emma One Federkern«, dynamisch stützend
Deal 75207
207,99
Zu Lidl
Tefal Heißluftfritteuse »Easy Fry Classic EY2018«
Deal 92541
84,99
Zu Lidl
Frühlingsangebote bei Amazon mit satten Rabatten
Deal 93185
Zu Amazon
Lenco Karaoke-Set »PA-051« mit Discokugel
Deal 90287
39,99
Zu Lidl
DYSON Akku-Hand-und Stielstaubsauger Dyson V15 Detect Extra, 660 W
Deal 92549
799,00
Zu Otto
Krups Kaffeevollautomat »EA815E70«
Deal 87072
259,00
Zu Lidl
OOONO CO-Driver NO1: Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach Verbindung zum Smartphone über Bluetooth, Daten von Blitzer.de
Deal 78174
39,99
49,95
20
Zu Amazon
Samsung S24A400UJU 61 cm (24) 1920 x 1080 Pixels Full HD LED Black
Deal 93310
129,90
155,89
16
Zu Amazon
PHILIPS Kaffeevollautomat 800 Series »EP0824/00«
Deal 89419
299,00
Zu Lidl
Philips Sonicare kabellose Power Flosser Munddusche und DiamondClean 9000 elektrische Zahnbürste – Saubere Zähne, sauberes Zahnfleisch und Plaque-Entfernung, Schwarz (Modell HX3866/43), 5-teiliges Set
Deal 88637
199,00
319,99
37
Zu Amazon
Video-Digitalisierer Vd-10
Deal 84963
149,00
199,00
25
Zu ALDI
Dyson V15 Detect Extra
Deal 92548
799,00
Zu Dyson
BenQ PD2705U Designer Monitor (AQCOLOR Technology, 27 Zoll, 4K UHD, sRGB/Rec.709, USB-C 65W, HDR, KVM, Kompatibel mit MacBook Pro M1/M2)
Deal 93313
496,64
599,00
17
Zu Amazon
LG OLED55B29LA OLED TV (Flat, 55 Zoll / 139 cm, UHD 4K, SMART TV, webOS 22 mit ThinQ)
Deal 89234
999,00
Zu MediaMarkt
BOSCH MUM59N26DE HomeProfessoinal Küchenmaschine Mystic Schwarz (Rührschüsselkapazität: 3,9 Liter, 1000 Watt)
Deal 24158
214,99
Zu Saturn
Smart Home Outdoor-Kamera Sh-Ipc07
Deal 90950
49,99
69,99
28
Zu ALDI
Hochdruckreiniger-Set 1800 W, 135 bar
Deal 92865
119,00
229,95
48
Zu ALDI
Philips S5588/30 Series 5000 Elektrischer Nass- und Trockenrasierer S5588/30, 5 Minuten Schnellladung
Deal 41274
77,99
119,99
35
Zu Amazon
ZWILLING,Focus,Kochtopfset,5tlg.
Deal 92203
129,00
249,00
48
Zu Amazon

Regelmäßig untersucht die Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten. Für die "test"-Ausgabe 02/2023 haben sich die Prüfer zwölf neue Modelle angesehen. Wir stellen die Ergebnisse und Testsieger vor.

Das Wichtigste im Überblick


Zahnärzte empfehlen elektrische Zahnbürsten für eine gründliche Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch. Unterschieden werden klassische Elektrozahnbürsten mit rotierenden Bürstenköpfen und Schall- oder Ultraschallzahnbürsten. Marktführer und regelmäßige Testsieger sind die Modelle von Philips und Oral-B.

Auch im Bericht aus der "test"-Ausgabe 02/2023 liegen sie bei der Stiftung Warentest ganz vorn. Aber auch preiswerte elektrische Zahnbürsten etwa von Happybrush, Apacare oder Drogeriemärkten wie dm und Rossmann schneiden gut ab. Ein Modell fällt jedoch komplett durch.

Elektrische Zahnbürsten im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Zwölf Elektrozahnbürsten in allen Preisklassen hat die Stiftung Warentest dieses Mal unter die Lupe genommen, darunter sowohl Schallzahnbürsten als auch oszillierend-rotierende Bürsten. Dazu werden fünf der besten noch erhältlichen Modelle aus vergangenen Tests in den Vergleich eingereiht, da das Testverfahren gleich geblieben ist. Die Prüfer achten natürlich in erster Linie auf die Zahnreinigung, aber auch die Handhabung sowie Haltbarkeit und Umwelteigenschaften fließen in die Gesamtnote mit ein

Die Ergebnisse des Elektrozahnbürsten-Tests im Überblick

Das Ergebnis des Zahnbürstentests fällt größtenteils positiv aus: 12 der insgesamt 17 Modelle sind "gut", darunter sowohl Schallzahnbürsten als auch oszillierend-rotierende Elektrozahnbürsten. Ganz vorn landen die Marktführer Philips und Oral-B, aber auch andere Anbieter wie Playbrush, Silk'n und Happybrush sowie Modelle von Drogerien können überzeugen.

Preislich liegen die besten Zahnbürsten deshalb weit auseinander: Während Sie für die Testsieger von Philips mehrere Hundert Euro zahlen, kostet die günstigste gute elektrische Zahnbürste von dm lediglich rund 20 Euro. Auch die guten Modelle von Apacare, Happybrush und Boombrush sind relativ preiswert. Vier vergleichsweise günstige Bürsten erreichen jedoch nur ein "Befriedigend". Eine Schallzahnbürste fällt sogar mit "mangelhaft" durch, da sie sich nicht anschalten und aufladen lässt.

Unter den neu getesteten Modellen schneidet die Sonicare-Schallzahnbürste DiamondClean Smart von Philips mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,9)" am besten ab. Noch besser ist nur der Testsieger von 2021, die Philips Sonicare Prestige mit der Note "gut (1,8)". Die beste oszillierend-rotierende Bürste kann mithalten: Die Oral-B Genius X von Braun hat bereits 2020 die Gesamtnote "gut (1,9)" erreicht. Bei den neu getesteten oszillierend-rotierenden Elektrozahnbürsten liegt die Braun Oral-B Pro 3 mit der Note "gut (2,2)" vorn. Sie ist zudem ein echter Preistipp.

Alle Ergebnisse des Elektrische-Zahnbürsten-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 02/2023 der Stiftung Warentest.

Weiterhin Testsieger: Philips Sonicare Prestige

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)" bleibt diese Schallzahnbürste von Philips auf dem ersten Platz. Sie überzeugt die Prüfer der Stiftung Warentest vor allem mit der sehr guten Zahnreinigung. Außerdem lässt sie sich leicht bedienen und hat eine gute Haltbarkeit und Umwelteigenschaften.

Produktdetails: Die Sonicare Prestige 9900 ist eine der fortschrittlichsten elektrischen Zahnbürsten mit Schalltechnologie von Philips. Sie unterstützt die Zahnreinigung mit künstlicher Intelligenz, bei Philips SenseIQ genannt. Die Technologie erfasst laut Hersteller beim Zähneputzen bis zu 100-mal pro Sekunde Druck, Bewegung und Putzfläche und passt die Intensität der Zahnreinigung automatisch an. Zusätzlich unterstützt die Sonicare-App, die unter anderem die Putzzeit erfasst.

Die elektrische Zahnbürste reinigt mit 62.000 Schwingungen pro Minute und dem All-in-One-Bürstenkopf besonders effizient. Laut Philips wird mit der Sonicare Prestige bis zu 20-mal mehr Plaque entfernt, das Zahnfleisch in nur sechs Wochen 15-mal gesünder und Verfärbungen schon nach zwei Tagen weniger als bei einer Handzahnbürste. Features wie eine Andruckkontrolle mit Echtzeit-Feedback sind natürlich integriert.

Deals des Tages
Bei Otto ist heute ein Holzkohle-Kugelgrill von Weber für unter 150 Euro im Angebot.
Für die Grillsaison: Weber-Kugelgrill für unter 150 Euro sichern

Die Akkulaufzeit liegt bei maximal zwei Wochen. Der Akku kann im mitgelieferten Ladeglas oder im Reiseetui mit USB-Anschluss wieder aufgeladen werden. Ein universeller Bürstenkopf ist im Lieferumfang enthalten, weitere Bürsten als Ersatz können nach seinem Verbrauch leicht nachgekauft werden.

Die beste Schallzahnbürste 2023: Philips Sonicare DiamondClean

Das Testergebnis: Die Philips Sonicare DiamondClean schneidet mit der Note "gut (1,9)" fast genauso gut ab wie der Testsieger von 2021 und landet damit unter den neu getesteten Modellen ganz vorn. Die Schallzahnbürste teilt sich mit der Genius X von Oral-B den insgesamt zweiten Platz. Im Vergleich zur Prestige reinigt diese Zahnbürste minimal schlechter, punktet dafür aber mit der etwas besseren Handhabung.

Produktdetails: Auch die Schallzahnbürste Sonicare DiamondClean von Philips reinigt Zähne mit bis zu 62.000 Bewegungen des Bürstenkopfes besonders gründlich und entfernt so bis zu zehnmal mehr Plaque als eine Handzahnbürste. Sie bietet vier Putzprogramme und drei unterschiedliche Intensitätsstufen. Auch eine Andruckkontrolle, um Zähne und Zahnfleisch zu schonen, sowie einen Timer bringt sie mit.

Sie erkennt zudem automatisch, welcher Bürstenkopf aufgesetzt wird und verfügt über eine Erinnerungsfunktion für den rechtzeitigen Bürstenkopfwechsel. Mithilfe der Philips-Sonicare-App behalten Sie die Reinigungsleistung und Putzzeit im Blick. Sie unterstützt zudem beim richtigen Zähneputzen an allen Stellen und mit dem richtigen Druck

Die Akkulaufzeit der DiamondClean liegt laut Hersteller bei zwei Wochen. Sie kommt mit vier verschiedenen Aufsteckbürsten, einem edlen Ladeglas und einem Reiseetui. Weitere Bürstenköpfe können auch hier problemlos nachgekauft werden.

Elektrozahnbürste auf Rang 2: Braun Oral-B Genius X

Das Testergebnis: Knapp hinter dem Testsieger der Konkurrenz landet mit der Gesamtnote "gut (1,9)" auch die oszillierend-rotierende elektrische Zahnbürste Genius X von Oral-B auf dem zweiten Rang. Die Stiftung Warentest hat sie im Dezember 2020 geprüft und ihr in allen Testkategorien gute Teilnoten gegeben.

Produktdetails: Bei der Genius X handelt es sich um eine klassische Elektrozahnbürste, die Zähne mit oszillierend-rotierenden Borsten statt mit Schalltechnologie reinigt. Die Oral-B-Zahnbürste bietet ganze sechs Reinigungsmodi: tägliche Reinigung, Pro-Clean, Sensitiv, Aufhellen, Zahnfleischschutz und Zungenreinigung.

Die visuelle Andruckkontrolle ermahnt Sie, wenn Sie zu viel Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausüben, und reduziert dann automatisch die Putzgeschwindigkeit. Ein Timer hilft beim Einhalten der Putzzeit. Mit künstlicher Intelligenz wird auch bei dieser Zahnbürste die Reinigungsleistung optimiert. Auch die kostenfreie Oral-B-App unterstützt beim richtigen Putzen.

Die Akkulaufzeit liegt auch bei der Elektrozahnbürste von Oral-B bei maximal zwei Wochen. Den Akku können Sie mithilfe der Ladestation oder des Premium-Lade-Reiseetuis wieder aufladen. Im Lieferumfang ist zudem eine runde Aufsteckbürste enthalten. Weitere Bürstenköpfe gibt es auch von Oral-B leicht nachzubestellen.

Preistipp von 2023: Oszillierend-rotierende elektrische Zahnbürste von Oral-B

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)" ist die Oral-B Pro 3 die beste oszillierend-rotierende elektrische Zahnbürste von 2023. Unter allen elektrischen Zahnbürsten im Test liegt sie auf dem geteilten fünften Platz. Sie überzeugt vor allem mit guter Zahnreinigung, dem starken Akku, der bis zu 540 Minuten durchhält, und ihrem relativ niedrigen Preis.

Produktdetails: Auch die Pro 3 3000 ist eine elektrische Zahnbürste mit oszillierend-rotierenden Borsten. Im Vergleich zur Genius X bietet sie weniger Putzmodi: Zur Wahl stehen tägliche Reinigung, Aufhellen und Sensitiv.

Das Modell arbeitet zudem mit 3-D-Technologie und visueller Andruckkontrolle für effektives Zähneputzen und gesünderes Zahnfleisch. Die Andruckkontrolle reduziert auch bei dieser Elektrozahnbürste bei Bedarf automatisch die Putzgeschwindigkeit. Für die richtige Putzzeit sorgt ein Timer, der alle 30 Sekunden auffordert, den Putzbereich zu wechseln.

Den Akku mit langer Laufzeit können Sie bequem auf der Ladestation wieder aufladen. Sie gehört wie das Handstück sowie zwei CrossAction-Aufsteckbürsten zum Lieferumfang. Weitere Bürstenköpfe als Ersatz gibt es im vergleichsweise günstigen Set. So ist nicht nur der Preis für die Anschaffung der Zahnbürste relativ gering, sondern auch die Folgekosten.

Unser Fazit zum Test der elektrischen Zahnbürsten

Die besten elektrischen Zahnbürsten im Test sind die Schallzahnbürsten Sonicare Prestige und die DiamondClean Smart von Philips. Wer eine klassische Elektrozahnbürste mit rotierenden Borsten bevorzugt, kann beispielsweise zur neu getesteten Oral-B Pro 3 von Braun greifen, die bei der Stiftung Warentest ebenfalls gut abschneidet und zudem ein echter Preistipp ist.

Wissenswertes zu elektrischen Zahnbürsten

Rotierende oder vibrierende Zahnbürsten – Was reinigt besser?

Oft scheiden sich die Geister an der Frage, welche elektrische Zahnbürste nun besser für saubere Zähne und ein gepflegtes Zahnfleisch ist – eine rotierende oder eine vibrierende. Die Tester der Stiftung Warentest jedenfalls konnten keinen eindeutigen Vorteil der einen oder anderen Art der Bürstenbewegung feststellen. Es gilt also: Die Bürstenart, mit der Sie sich selbst am wohlsten fühlen, ist für Sie auch die beste.

Wie benutze ich eine elektrische Zahnbürste richtig?

Beim Putzen der Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste ist es wichtig, dass Sie die Zahnbürste ruhig von Zahn zu Zahn bewegen. Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste, muss sie ansonsten nicht weiter bewegt werden, denn das übernimmt der Bürstenkopf selbst. Halten Sie sie einfach im 45 Grad Winkel an die Zähne. Drücken Sie den Bürstenkopf dabei jedoch nicht zu fest an.

Gehen Sie systematisch vor, indem Sie erst einen Kiefer und dann den anderen reinigen. Fangen Sie auf einer Seite des Kiefers an und reinigen Sie jeden Zahn einzeln. Erst wenn Sie den ersten Kiefer komplett gereinigt haben, führen Sie die Zahnbürste an den anderen Kiefer. Wichtig ist, dass Sie nicht zwischen Ober- und Unterkiefer hin- und her wechseln.

Wie oft sollte der Bürstenkopf gewechselt werden?

Der Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste sollte etwa alle drei bis vier Monate gegen einen neuen gewechselt werden. Stellen Sie allerdings vorher schon Schäden wie abstehende oder stark eingedrückte Borsten fest, sollten Sie den Bürstenkopf schon früher wechseln. Der alte Bürstenkopf gehört nach der Nutzung in den Hausmüll, nicht in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne.

Unsere Redaktion ist bei der Auswahl der Produkte unabhängig. Kaufen Sie ein Produkt über einen verlinkten Online-Shop, erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Alle Ergebnisse des Elektrische-Zahnbürsten-Tests lesen Sie bei der Stiftung Warentest.
  • Eigene Recherche
Von Antonia Herfort
Stiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website