t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungHaushalt & WohnenHaushaltsgeräte

Bodenstaubsauger im Test: Zwei Modelle teilen sich Platz 1


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Schwebeliege SAN Remo
Deal 113702
129,00
219,00
41
Zu ALDI
Kaffeevollautomat Magnifica S Ecam21.113.B, inkl. 2x Entkalker
Deal 104727
249,00
530,00
53
Zu ALDI
TESSAN Reiseadapter Weltweit, Universal Reiseadapter mit 2 USB A und 3 USB C, Internationaler Steckdosenadapter, Reisestecker Adapter Weltweit für USA England Japan Thailand Australien, Travel Adapter
Deal 112711
19,99
24,99
20
Zu Amazon
BIALETTI Espressokocher »KONA«
Deal 113611
19,99
Zu Lidl
Damastmesser Set, 5-tlg., inkl. Magnet-Messerblock
Deal 96892
62,99
199,95
68
Zu ALDI
Hotel Schweizer Hof Kassel
Deal 111677
76,50
106,00
27
Zu Travelcircus
Familien-/Festivalzelt Theta 4, grau-orange
Deal 113469
119,00
Zu ALDI
Teufel Rockster Cross
Deal 71515
179,99
349,99
48
Zu Teufel
Outdoor schwarz 1 - Kamera mit Sync Module 2 Außenkamera
Deal 96435
49,10
Zu Expert
Toshiba Canvio Partner 2TB Portable 2.5'' Externe Festplatte, USB 3.2, Mac & Windows kompatibel. Xbox, PS4, PS5 (HDTB520EK3AB)
Deal 113645
68,49
92,56
26
Zu Amazon
Gartenbank Eukalyptus Maxima, braun
Deal 109954
99,99
162,95
38
Zu ALDI
Drive One Verkehrswarner, schwarz
Deal 112849
19,99
49,95
59
Zu ALDI
Saunaliege Akazie, inkl. Abdeckung
Deal 111652
84,99
Zu ALDI
Großer Sale bei der Aldi-Week
Deal 113540
Zu ALDI
PHILIPS Küchenmaschine/Food Processor »HR7310/00« 700 W
Deal 113691
62,90
Zu Lidl
OOONO CO-Driver NO1: Warnt vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr in Echtzeit, automatisch aktiv nach Verbindung zum Smartphone über Bluetooth, Daten von Blitzer.de
Deal 78174
34,90
49,95
30
Zu Amazon
iPad 10.2 Zoll WiFi 64 GB silber
Deal 80191
289,00
Zu Expert
Anker Solarbank 3 E2700 Pro 2,7kWh inkl. 800W Mikro-Wechselrichter, für Balkonkraftwerk mit Speicher, 4 MPPT Solareingang, Plug&Play
Deal 113355
1.279,00
1.999,99
36
Zu Netto
Echtwerk Damastmesser Set 5tlg. inkl. Magnet- Messerblock aus Holz , Silber, 22 x 13 x 36 cm
Deal 83639
62,99
Zu Amazon
Feuerschale 'Tunis' schwarz Ø 70 x 20 cm
Deal 113643
69,99
Zu toom Baumarkt
Bis zu 20 Prozent auf Puma sichern
Deal 113644
0,00
Zu Otto
BIGZZIA Bürostuhl Ergonomischer Sitz, Sessel mit 90° klappbarer Armlehne,Lordosenstütze,höhenverstellbar
Deal 113563
49,95
129,99
61
Zu Otto
TerraUno Rasendünger Frühjahr/Sommer I Sofortwirkung für saftiges grün I 20 kg für 1000 m² I gesunder Rasen verdrängt Moos und Unkraut I NPK Dünger Rasen I Gegen Trockenstress I Für den Streuwagen
Deal 113646
46,74
69,99
33
Zu Amazon
ABUS Zusatz-Kamera für Akku Kamera PPIC91520 – Smarte kabellose Überwachungskamera mit Weißlicht-LED, Personenerkennung, indiv. Push-Benachrichtigung, 2-Wege-Audio & kostenfreier Handy-App (kein ABO)
Deal 102608
138,33
Zu Amazon

Stiftung Warentest prüft
Diese zwei Bodenstaubsauger teilen sich den Testsieg

Von t-online, AH, jle

Aktualisiert am 30.08.2024Lesedauer: 6 Min.
Bodenstaubsauger im Test: Das sind die neuen Ergebnisse und Testsieger der Stiftung Warentest.Vergrößern des Bildes
Bodenstaubsauger im Test: Das sind die neuen Ergebnisse und Testsieger der Stiftung Warentest. (Quelle: SeventyFour)
News folgen

Die Stiftung Warentest untersucht Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel. Gute Modelle gibt es bereits ab 200 Euro. Wir stellen die Testergebnisse vor und erklären, wie Sie den passenden Staubsauger finden.

Die Anforderungen an Bodenstaubsauger sind vielseitig: Besonders groben Staub und Krümel muss ein guter Staubsauger meistern können. Aber auch Hunde- und Katzenhaare erweisen sich als große Herausforderung, denn sie haken sich in Teppichen und Textilien regelrecht fest. Das zeigt sich auch im Test: Vor allem mit groben Verschmutzungen und Tierhaaren haben die kabelgebundenen Bodenstaubsauger laut Stiftung Warentest Schwierigkeiten.

Sie führt regelmäßig Staubsauger-Tests durch. Für die "test"-Ausgabe 09/2024 haben die Tester zehn Modelle mit und ohne Staubbeutel verglichen. Wir stellen die Ergebnisse und Sieger des Bodenstaubsauger-Tests genauer vor.

Bodenstaubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Insgesamt zehn neue Bodenstaubsauger haben die Prüfer der Stiftung Warentest für die Aktualisierung ihres Staubsauger-Tests unter die Lupe genommen. Darunter fünf Bodenstaubsauger mit klassischem Staubsaugerbeutel und fünf Sauger mit einem Staubbehälter.

Bewertet wird von der Stiftung Warentest etwa das Saugverhalten auf verschiedenen Untergründen inklusive der Aufnahme von Tierhaaren von Hartböden und Teppichen. Daneben berücksichtigen die Prüfer die Handhabung der Geräte, die Umwelteigenschaften und ihre Haltbarkeit. Die Untersuchungspunkte Schadstoffe und Sicherheit fließen nicht in die Gesamtnote ein.

Die Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests im Überblick

Vor allem für den ausgiebigen Hausputz sind Bodenstaubsauger mit Kabel die bessere Wahl. Anders als Akku-Staubsaugern geht ihnen nicht die Puste aus und sie können mit konstanter Leistung eine Vielzahl von Räumen säubern.

Ein wirklicher Allrounder für alle Anwendungen ist allerdings keins der getesteten Geräte. Die Stiftung Warentest empfiehlt daher, den Neukauf an die speziellen Bedürfnisse anzupassen. So eignen sich einige Modelle eher für Haustierbesitzer und andere für Häuser mit mehreren Stockwerken, da sie leichter sind. Die Hälfte der untersuchten Modelle ist "gut".

Den Testsieg teilen sich zwei Modelle: Testsieger bei den Geräten mit Beutel ist sowohl der AB81A2DG von AEG als auch der Classic C1 von Miele mit dem Testurteil "gut (2,1)". Letzterer erhält die Bestnote beim Saugen von Teppichen. Günstiger als der Testsieger ist der Preistipp von Fakir: Der Blue Vac Power schneidet mit dem Ergebnis "gut (2,5)" ab.

Bei den beutellosen Staubsaugern wird ein neuer Testsieger gekürt. Vorn liegt jetzt der BGC41XHYG von Bosch. Die Prüfer bewerten ihn mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)".

Alle Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests finden Sie in der "test"-Ausgabe 09/2024 der Stiftung Warentest.

Bodenstaubsauger mit Beutel im Test

Der Testsieger und Umwelttipp: AEG Bodenstaubsauger

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger von AEG erhält die Note "gut (2,1)" und ist damit einer der aktuellen Testsieger sowie durch seine energiesparenden Eigenschaften ebenso der Umwelttipp. In allen untersuchten Testkriterien erreicht das Modell "gute" bis "sehr gute" Teilergebnisse. Die Tester empfehlen das Modell zudem bei großen Räumen sowie Hausstauballergie sowie wegen des leisen Betriebsgeräusches und seiner Wendigkeit.

Produktdetails: Der AEG-Staubsauger überzeugt mit seiner einfachen Handhabung und dem langen Stromkabel. So ist ein Aktionsradius von bis zu zwölf Metern möglich und Sie können das ganze Stockwerk saugen, ohne eine neue Steckdose zu suchen.

Für eine gleichbleibende Saugleistung sorgt der verbaute Motor mit 550 Watt. Das HEPA-Filtersystem reduziert währenddessen Pollen, Tierhaare und Staubmilben. Das ist vor allem für Allergiker von Vorteil. Die passenden Staubsaugerbeutel GR210S S-bag haben ein Volumen von fünf Litern.

Der Bodenstaubsauger ist mit 69 Dezibel angenehm leise. Im Lieferumfang sind eine AllFloor-LED mit Interlock Düse, eine Aeropro-Turbodüse und eine 3-in-1-Multifunktionsdüse enthalten.

Der Testsieger und Tipp für Haustierbesitzer: Miele Bodenstaubsauger

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" landet das Modell von Miele ebenfalls auf dem ersten Platz und leistet sich mit dem AEG-Modell ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Tester empfehlen den Bodenstaubsauger vor allem bei haarenden Haustieren und zu bewältigenden Treppen. Zudem ist der Miele-Staubsauger ein wahrer Hartbodenprofi. In der Testkategorie holt sich das Gerät die Bestnote.

Produktdetails: Mit starken 800 Watt Leistung nimmt der Bodenstaubsauger von Miele Schmutz und Staub effektiv auf. Sein Aktionsradius beträgt neun Meter, sein Staubbehälter fasst 4,5 Liter. Benutzt werden die Staubbeutel HyClean GN. Sie lassen sich je nach Bedarf kaufen.

Der Staubsauger glänzt zudem mit seiner besonders kompakten und wendig Bauweise. Das geringe Eigengewicht von 5,8 Kilogramm macht ihn außerdem flexibel einsetzbar. Somit wird auch das Treppensteigen zum Kinderspiel. Brauchen Sie eine Pause während des Saugens, ermöglicht das Parksystem angenehmes Abstellen ohne ständiges bücken.

Dank des HEPA-AirClean-Filters entfernt auch der Miele zuverlässig Feinpartikel und Allergene. Mit 77 Dezibel ist der Bodenstaubsauger allerdings etwas lauter als der zweite Testsieger von AEG. Er kommt mit einer Universal-Bodendüse für eine bessere Reinigungsleistung auf allen Böden daher. Im Lieferumfang sind daneben eine breite Polsterdüse, eine Fugendüse und ein Reinigungspinsel enthalten.

Der Preistipp: Fakir Bodenstaubsauger mit Beutel

Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger von Fakir ist der Preistipp im aktuellen Staubsauger-Test und erreicht die Gesamtnote "gut (2,5)". Er ist laut den Prüfern der Stiftung Warentest eine günstige und gute Wahl für Teppiche.

Produktdetails: Der Staubsauger leistet 800 Watt und ist mit einem Filtersystem ausgestattet, das Allergene und Staub filtern soll. Einen HEPA-Filter wie der Testsieger von AEG besitzt das Modell laut Datenblatt ebenfalls. Pluspunkte sind außerdem die elektronische Saugkraftregulierung, die Beutelwechselanzeige und die Staubraumdeckelsperre. Der Aktionsradius beträgt rund zwölf Meter.

Der Staubbeutel sind vergleichsweise günstig und lassen sich bei Bedarf nachkaufen. Im Lieferumfang sind neben dem Bodenstaubsauger eine umschaltbare Bodensaugdüse, eine Hartbodendüse, eine Fugendüse sowie eine Möbelbürste und eine Polsterdüse enthalten.

Bodenstaubsauger ohne Beutel

Der neue Testsieger: Beutelloser Bodenstaubsauger von Bosch

Das Testergebnis: Der beutellose Bodenstaubsauger von Bosch erreicht im Test die Gesamtnote "gut (2,2)" und schneidet damit in seiner Kategorie am besten ab. Fast alle Teilnoten sind "sehr gut" oder "gut". Lediglich bei der Handhabung gibt es wie bei einigen Staubsaugern im Test leichte Schwächen.

Produktdetails: Der Testsieger von Bosch sorgt mit 700 Watt Leistung, einem Aktionsradius von zehn Metern und einem großen Staubbehälter mit 3,5 Liter Volumen für saubere Böden in der ganzen Wohnung. Von Vorteil ist dabei der sogenannte UltraAllergy-Hygienefilter, der laut Hersteller 99,99 Prozent der Allergene und Feinstaub entfernt. Vor allem für Allergiker ist das wichtig.

Die Lautstärke des beutellosen Saugers liegt im Betrieb bei 68 Dezibel. Er lässt sich dank seines ergonomischen Designs leicht tragen, manövrieren und verstauen. Mit 8,3 Kilogramm gehört er jedoch nicht zu den Leichtgewichten.

Zum Zubehör des Bosch-Gerätes gehören eine Fugendüse, eine Polsterdüse, ein Möbelpinsel, eine Hartbodendüse, eine umschaltbare Rollendüse sowie ein Zubehörclip für das Saugrohr. Folgekosten für Staubbeutel fallen bei diesem Bodenstaubsauger im Vergleich zu anderen Staubsaugern mit Staubbeutel nicht an.

Unser Fazit zum Bodenstaubsauger-Test

Den Testsieg teilen sich in der aktuellen "test"-Ausgabe gleich zwei Modelle. Das AEG-Modell ist etwas teurer, punktet jedoch als Umwelttipp der Prüfer. Hingegen ist der Miele-Bodenstaubsauger günstiger und überzeugt mit guter Saugleistung auf Hartböden.

Eine preiswertere Alternative ist der Fakir-Staubsauger. Ebenfalls gut schneiden die Staubsauger ohne Beutel ab. Der BGC41XHYG von Bosch wird hier als neuer Testsieger gekürt.

Häufig gestellte Fragen rund um Bodenstaubsauger

Was ist besser: Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel?

Die Experten der Stiftung Warentest raten Allergikern einen Sauger mit Beutelsystem zu nutzen, da das Entleeren der Staubboxen unhygienischer ist. Zudem müssen die Behälter öfter geleert werden, als die Beutel auszutauschen sind. Im Gegenzug fallen Kosten und Abfall bei den Beuteln an. Bei den Testnoten unterscheiden sich die beiden Testsieger nicht.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Bodenstaubsaugers achten?

Bevor Sie einen neuen Bodenstaubsauger kaufen, sollten Sie, um das passende Modell zu finden, einige Fragen abklären. So können Sie herausfinden, welcher Aspekt für Sie beim Sauger im Vordergrund steht.

  • Gewicht: Die getesteten Modelle wiegen zwischen knapp sechs und knapp acht Kilo. Besonders, wenn man mit seinem Staubsauger Hindernisse wie Treppen überwinden muss, ist ein leichteres Gerät empfehlenswert.
  • Größe: Die Stiftung Warentest hat in diesem Test nur große Modelle untersucht. Es gibt aber auch kleinere Geräte, die leichter sind und weniger Platz beanspruchen.
  • Aktionsradius: Er wird von der Kabellänge bestimmt. Je größer der Wohnraum, desto komfortabler das Saugen mit langem Kabel. So muss nicht ständig die Steckdose gewechselt werden.
  • Bodenbelag: Der vorwiegende Bodenbelag in Ihrem Zuhause sollte bei der Wahl eines Staubsaugers mit in Erwägung gezogen werden. Haben Sie vorwiegend Hartböden oder viele Teppiche oder gar Teppichboden verlegt?
  • Standarddüse vs. Elektrobürste: Die Geräte mit Elektrobürste punkten im Test durch die Reihe mit einer guten Aufnahme von Tierhaaren. Da Elektrobürsten sich während des Saugens drehen, nehmen sie Schmutz zwar meistens besser auf, sind aber auch sehr viel lauter und schwerer als die Standardbürsten, die lediglich mit Saugkraft arbeiten. Das zusätzliche Gewicht der Elektrobürste kommt daher, dass dort kleine Motoren verbaut werden, die die Bürsten antrieben.
  • Saugleistung: Die Saugleistung der getesteten Modelle variiert von 500 bis 900 Watt. Im Test zeigt sich jedoch, dass sowohl Modelle mit hoher als auch geringerer Leistung gute Ergebnisse beim Saugen erzielen.

Wie oft beim Bodenstaubsauger Filter wechseln?

In erster Linie kommt es darauf an, wie oft der Staubsauger benutzt wird. Je nach Häufigkeit verschmutzen die Filter stärker. Grundsätzlich sollten Sie den Filter jedoch alle sechs Monate wechseln.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten




Telekom