t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeKaufberatungTechnikTV & Sat

Fernseher-Test: Stiftung Warentest kürt die besten TVs des Jahres 2022


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Tisch-Kapp-Gehrungssäge Hm100T
Deal 85717
189,00
329,00
42
Zu ALDI
Smart Home Outdoor-Kamera Sh-Ipc09
Deal 90953
79,99
99,99
20
Zu ALDI
IdeaPad 3 17Are05
Deal 93407
499,00
Zu ALDI
55"-QLED-Android-TV<sup>™</sup> X15549 (Md30061)
Deal 92898
399,00
479,95
16
Zu ALDI
Tablet 10,1" E10421 Md60781 32Gb
Deal 93377
149,00
Zu ALDI
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.33.SB Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse,5 Direktwahltasten für Espresso,Kaffee und Kaffeespezialitäten,intuitives Bedienfeld,2-Tassen-Funktion, Silber/Schwarz
Deal 86146
329,00
445,00
26
Zu Amazon
MEDION Saugroboter mit Absaugstation X20 SW+, Wischfunktion, Lasernavigation, 3.000 Pa Saugkraft, No Go & Go Bereiche, präzise Kartenerstellung, mehrere Etagen, App-Steuerung
Deal 93392
299,95
Zu Medion
Enders® Gasgrill CHICAGO 3, 3-Brenner, Edelstahl-Deckel doppelwandig mit Grill-Thermometer, Grillwagen mit Räder, #89376
Deal 93317
229,00
269,00
14
Zu Amazon
BOSCH Kaffeevollautomat Milchaufschäumer »VeroCup100 TIS30159DE«
Deal 87666
411,73
Zu Lidl
Kärcher Akku-Hartbodenreiniger »EWM2«, 60 m², 2-Tank-System
Deal 93326
149,00
Zu Lidl
Frühlingsangebote bei Amazon mit satten Rabatten
Deal 93185
Zu Amazon
Teleskopleiter 10+1 Sprossen
Deal 91697
119,00
Zu ALDI
MAGINON GPS-Drohne QC-90
Deal 83320
129,00
199,00
35
Zu ALDI
Deltaco Smart Home Intelligente IP Batterieüberwachungskamera - Outdoor IP54 - Wiederaufladbarer Akku - 2MP 1080p - WiFi - App - Weiß
Deal 90951
90,96
Zu Amazon
Scheppach Kapp- Tischkreissäge HM100T 2in1 | kompakte Kombisäge - Kappsäge, Gehrungssäge & Tischkreissäge | 1800W Motor | Sägeblatt Ø254mm | Schnittbreite 110mm | Schnitthöhe 70mm | 60 Zähne Sägeblatt
Deal 85719
219,00
Zu Amazon
MaxxMee Porenreiniger »Professional«, 6in1, Lithium Ionen Akku
Deal 93383
7,99
49,99
84
Zu Lidl
Lenovo Tab M10 Plus (3rd Gen) 26,9 cm (10,6 Zoll, 2000x1200, 2K, WideView, Touch) Tablet (Qualcomm Snapdragon SDM680, 4GB RAM, 128GB uMCP, Qualcomm Adreno 610 GPU, Wi-Fi, Android 12) grau
Deal 93250
229,00
299,00
23
Zu Amazon
Delonghi Kaffeevollautomat »ECAM13.123.W«, super kompakt, weiß
Deal 90519
299,00
Zu Lidl
Das Gelbe vom Ei: Eier kochen, braten, rühren, schlagen, backen, pochieren
Deal 17643
9,95
Zu Amazon
Anker 577 Thunderbolt Docking Station (13-in-1, Thunderbolt 3) für Thunderbolt Laptops, 85W Ladeleistung für Laptop, 18W für Smartphone, 10 Gbps USB-C Daten, 4K HDMI, Ethernet, Audio, USB-A Gen 1
Deal 92867
319,99
Zu Amazon
Tommy Hilfiger Herren TH 1673/S Sonnenbrille, HVNBRWBLK, 50
Deal 93380
67,33
149,00
54
Zu Amazon
100° Wild-Beobachtungskamera 24 MP
Deal 88458
129,00
159,00
18
Zu ALDI
Acer Swift 1 (SF114-34-P3WR) Ultrabook / Laptop | 14" FHD Display | Intel Pentium N6000 | 8 GB RAM | 256 GB SSD | UHD Graphics | Windows 11 | QWERTZ Tastatur beleuchtet | silber
Deal 93171
449,00
699,00
35
Zu Amazon
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 36/36 Li Kit Power X-Change (36 V, 36 cm Schnittbreite, bis 400 m², Brushless, 40L Fangkorb, 25-75 mm Schnitthöhe, inkl. 2x 4,0 Ah Akku + 2x Ladegerät)
Deal 52987
269,00
389,95
31
Zu Amazon

Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher des Jahres

Von t-online, AH, jph, kat

Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 7 Min.
Die Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher im Test.
Die Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher im Test. (Quelle: Hersteller)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Welche Ausstattung ist bei einem Fernseher wichtig? Gibt es auch gute Modelle für wenig Geld? Die Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher des Jahres 2022. OLED-Geräte liegen in allen Größen vorn.

Das Wichtigste im Überblick


In deutschen Haushalten wird täglich im Durchschnitt rund vier Stunden ferngesehen. Ob nun die Krimiserie am Sonntagabend oder die neue Serie beim Streaminganbieter: Ein gutes Bild ist Pflicht.

Die Tester der Stiftung Warentest zeigen die besten Fernseher. Eine Antwort vorweg: Ja, auch für wenig Geld gibt es Geräte mit guter Bildqualität. Einige Modelle schwächeln allerdings beim Ton, der sich jedoch mit einer guten Soundbar ausgleichen lässt. Teure Smart-TVs überzeugen häufig durch eine bessere Ausstattung und einen brillanten OLED-Bildschirm, günstiger sind dagegen LCD-Modelle.

Die Stiftung Warentest stellt die Bestenliste in der "test"-Ausgabe 01/2023 vor. An dem Hersteller LG kam in diesem Jahr erneut keiner vorbei. Wir schauen uns die Testergebnisse genauer an.

Fernseher im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat mittlerweile 394 Fernseher in der Datenbank. Alle großen Anbieter wie LG, Samsung, Sony, Panasonic und Philips sind vertreten. Die Modelle bieten eine hohe UHD-Auflösung und HDR für hohe Kontraste und satte Farben. Die Bildschirmdiagonale beträgt 109 bis 165 Zentimeter (43 bis 65 Zoll).

In vier Größengruppen zeigen die Prüfer die jeweils zwei besten getesteten Fernseher der fünf Hersteller. Bewertet wurden unter anderem das Bild, der Ton, die Handhabung, die Vielseitigkeit und die Umwelteigenschaften.

Die Ergebnisse des Fernseher-Tests: An LG kommt keiner vorbei

Die fünf großen Hersteller LG, Samsung, Panasonic, Sony und Philips sind im Test dabei und locken mit riesigen Bilddiagonalen. Beim Test werden die Fernseher in vier Größenklassen unterteilt: die Riesengroßen mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale, die Großen mit 55 Zoll, die Mittelgroßen zwischen 48 und 50 Zoll und die Kleinen mit 42 bis 43 Zoll.

Wenig überraschend sind die durchweg guten Testergebnisse, da die Stiftung Warentest ausschließlich die besten Fernseher des Jahres zeigt.

LG liegt in den Tests in allen Größen auf Rang eins. Die OLED-Modelle der Reihe G1 und C2 können rundum überzeugen. Die Preise sind jedoch entsprechend hoch, auch beim Testsieger der mittelgroßen TVs, dem LG OLED48C27LA.

Samsung schließt mit dem Samsung GQ55S95BAT zur Spitzengruppe auf und mit dem LG 50UQ80009LB gibt es den günstigsten "guten" Fernseher im Test, der allerdings keinen OLED-Bildschirm besitzt.

Alle Ergebnisse des Fernseher-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.

Die Testsieger mit 55 und 65 Zoll: LG OLED-Fernseher G19LA und C27LA

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)" sind diese Smart-TVs von LG die besten Fernseher, die die Stiftung Warentest getestet hat. Sie schneiden sowohl bei Bild und Ton als auch bei der Vielseitigkeit "sehr gut" ab.

Produktdetails: Sie suchen den derzeit besten Fernseher auf dem Markt? Dann ist der LG die richtige Wahl. Der größte Pluspunkt liegt in seinem 65 Zoll (164 Zentimeter) beziehungsweise 55 Zoll (139 Zentimeter) großen Bildschirm mit OLED-Technologie. Er besticht durch perfektes Schwarz. Dafür sorgen acht Millionen selbstleuchtende Pixel, die eine Milliarde Farben wiedergeben.

Die beiden Produktserien G1 und C2 unterscheiden sich in wenigen Details. Der C2 ist aus dem Jahr 2022, der G1 aus 2021. Das neuere Modell punktet mit noch etwas mehr Helligkeit im Bild. Der G1 ist für die Wandmontage gedacht – Standfüße kosten extra. Der neuere C2 kann auch auf einem Sideboard stehen und kommt mit Standfüßen.

Deals des Tages
Der Fernseher mit 55 Zoll Diagonale soll mit einem QLED-Display lebendige Farben darstellen.
Aldi verkauft 4K-Fernseher von Medion zum Sparpreis

Natürlich bieten beide Testsieger die hohe 4K-Auflösung, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos und vieles mehr. Zusätzlich optimiert der verbaute Prozessor Bild, Ton und Helligkeit automatisch. Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hertz, sodass der Smart-TV auch für Gamer interessant ist.

Praktisch: Mit diesem LG-Fernseher kann über den Twin-Triple-Tuner ein Programm auf einem USB-Stick aufgenommen und ein weiteres zeitgleich geschaut werden. Das Gerät verfügt über viele Anschlüsse, etwa viermal HDMI und dreimal USB, und kann mit den Sprachassistenten von Amazon und Google gesteuert werden.

Die Alternative von Samsung: OLED-Fernseher mit 55 Zoll

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (1,7)" gehört der 4K-Fernseher von Samsung zu den ersten Modellen in der Spitzengruppe, die nicht von LG sind. Der OLED-TV erreicht "sehr gute" Noten beim Bild, Ton und der Vielseitigkeit.

Produktdetails: Der smarte Fernseher von Samsung hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll (ca. 140 Zentimeter) und bietet mit UHD ebenfalls die hohe 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln. Für ein hervorragendes Bild sorgen HDR und weitere Bildverbesserungssysteme. Samsungs Quantum Dot Technologie kommt ebenfalls zum Einsatz. Die Technik soll unter anderem für sattere Farben im Bild sorgen.

Für den passenden Ton sind 60-Watt-Lautsprecher integriert. Zudem kommt das TV-Gerät mit unterstützenden Systemen wie Dolby Atmos. Dennoch lässt sich der Klang mit einer Soundbar deutlich aufwerten. Sender können via Satellit, Kabel, terrestrisch oder auch über das Internet empfangen werden.

Für Konnektivität sorgen unter anderem vier HDMI-Anschlüsse (davon drei mit eARC), zwei USB-Schnittstellen, Bluetooth, LAN und WLAN. So haben Sie auch Zugriff auf Streamingdienste und Apps. Zudem können Sie Amazon Alexa oder Google Assistant nutzen, alternativ können Sie den Fernseher natürlich auch per Fernbedienung steuern.

Der Testsieger bis 48 Zoll: LG OLED48C27LA

Das Testergebnis: Unter den mittelgroßen Fernsehern im Test liegt dieser OLED-TV mit der Gesamtnote "gut (1,7)" ganz vorn. Besonders hervorzuheben ist auch bei diesem LG-Modell das "sehr gute" Bild. Es ist das kleinere Modell des Testsiegers bei den 65-Zoll-Geräten.

Produktdetails: Etwas kleiner ist im Vergleich dieser OLED-Fernseher von LG. Mit 48 Zoll (121 Zentimeter) Bildschirmdiagonale bringt er aber dennoch Kino-Feeling ins Wohnzimmer. Wie die größeren Testsieger überzeugt das Gerät mit perfektem Schwarz und satten Farben in UHD-Auflösung (4K).

Auch seine Ausstattung steht den großen TVs mit Twin-Triple-Tuner für gleichzeitiges Fernsehen und Aufnehmen, 4K Cinema HDR, Dolby Atmos und 120 Hertz Bildwiederholrate in nichts nach. Zudem übernimmt auch hier der Prozessor die intelligente Bildoptimierung.

Die Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa und Apple AirPlay 2 stehen auf dem Smart-TV zur Verfügung. Er bietet zahlreiche Anschlüsse, darunter viermal HDMI und dreimal USB sowie Bluetooth, LAN und WLAN.

Der günstigste "Gute" im Test ohne OLED: LG-Fernseher mit 50 Zoll

Das Testergebnis: Mit weniger als 500 Euro ist dieser LCD-TV von LG der günstigste unter den guten Modellen im Test. Er erreicht in fast allen Punkten gute Teilnoten und damit das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)".

Produktdetails: Statt auf OLED setzt der Hersteller bei dem Gerät mit 50 Zoll (127 Zentimeter) Bildschirmdiagonale auf LCD-Technologie. Auch hier sollen acht Millionen Pixel, HDR und ein starker Prozessor für ein scharfes UHD-Bild mit intensiven Farben sorgen.

Im Vergleich zu den Testsiegern fällt die Ausstattung etwas weniger üppig aus. 4K, ein Triple Tuner, 60 Hertz und drei HDMI-Anschlüsse gehören jedoch genauso dazu wie die Sprachsteuerung mit Googles Assistant, Amazons Alexa oder Apple AirPlay 2. Die Magic-Remote-Fernbedienung gibt LG dem Fernseher ebenfalls mit.

Via LAN oder WLAN können Sie den Fernseher mit dem Internet verbinden, um auf Streamingdienste wie Netflix oder Disney+ zuzugreifen oder Apps zu nutzen. Mithilfe von Bluetooth können Sie zudem leicht Inhalte von Smartphone, Tablet und Co. auf den Fernseher übertragen. Sie können ihn an der Wand oder auf dem mitgelieferten Standfuß montieren.

Unser Fazit zum Fernseher-Test

LG hat mit der G1- und C2-Reihe die derzeit besten Fernseher auf dem Markt. In mehreren Größen ist das Modell Testsieger in diesem Jahr und überzeugt mit dem tollen OLED-Bildschirm. Auch bei den mittelgroßen TV-Geräten hat der Hersteller mit dem OLED48C27LA die Nase vorn.

Der LG OLED65G19LA ist das Topmodell, auch die aktuelle C2-Serie mit dem Modell 55C27LA ist zu empfehlen. Beim Datenblatt bleiben keine Wünsche offen, allerdings kosten die Fernseher auch selten unter 1.000 Euro.

Gute und große Fernseher gibt es auch günstiger. Dann aber oft mit LCD-Bildschirm. Das muss kein Nachteil sein, denn die Displays sind wegen der hohen Bildschirmhelligkeit besonders in hellen Räumen gut geeignet und bieten ebenfalls eine gute Bildqualität. Der günstigste "Gute" ist der LG 50UQ80009LB für weniger als 500 Euro.

Häufig gestellte Fragen rund um Fernseher

Was bedeutet 4K?

Der Begriff 4K bezeichnet die Auflösung des Fernsehers und ist als Nachfolger von Full-HD zu betrachten. Die 4K-Auflösung beträgt 3840 × 2160 Pixel und damit doppelt so viel wie bei der Full-HD-Auflösung. 4K ist auch bekannt als UHD (Ultra-HD).

Was sagt die Hertz-Angabe über die Bildqualität aus?

Wichtig für die Bildqualität ist die Bildwiederholfrequenz. Diese Frequenz wird in Hertz (Abkürzung Hz) angegeben und gibt an, wie oft sich ein Vorgang pro Sekunde wiederholt. Ein 50-Hertz-Fernseher zeigt die Bilder beispielsweise fünfzigmal pro Sekunde und ein 100-Hertz-Gerät dementsprechend hundertmal. 50 Hertz sollte der Fernseher haben, nahezu alle aktuellen Modelle bieten mindestens 60 Hertz. Für Gamer und Sportfans ist ein TV mit 120 Hertz, wie beim Testsieger von LG, zu empfehlen.

Was ist HDR?

HDR bedeutet "High Dynamic Range" und bezeichnet eine Funktion für einen hohen Kontrastumfang. Der Fernseher zeigt dadurch brillantere Farben und größere Unterschiede zwischen sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen. Dadurch bekommt das Bild noch mehr Tiefe und wirkt natürlicher. Hersteller nutzen für HDR oft verschiedene Bezeichnungen. Etabliert haben sich HDR10 und Dolby Vision.

Wie groß ist der richtige Abstand zum Fernseher?

Eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll entspricht etwas mehr als 139 Zentimetern. Früher gab es für den Sitzabstand die einfache Regel, die zweifache Bildschirmdiagonale zu messen. Mit der hohen 4K-Auflösung ist die Regel jedoch überholt. Bei 4K Ultra HD können Sie auch einen Meter vor dem Bildschirm Platz nehmen. Für einen angenehmen Abstand sind aber mindestens 1,50 Meter empfehlenswert. Bei noch größeren Modellen mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale rät die Stiftung Warentest zu mindestens drei Metern Abstand bei 4K-Inhalten. Haben Sie im Wohnzimmer weniger Platz, empfiehlt sich ein TV mit geringerer Diagonale.

Wie sollten Fernseher gereinigt werden?

Vor der Reinigung sollte der Fernseher bereits mindestens 60 Minuten ausgeschaltet sein. Für noch mehr Sicherheit sorgen Sie, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Die trockene Reinigung stellt kein Risiko dar. Dazu nehmen Sie ein antistatisches Tuch und reinigen vorsichtig die Oberfläche des Fernsehers. Ritzen und Ecken können mit einem Staubpinsel gereinigt werden. Lüftungsöffnungen reinigen Sie am besten mit einem Staubsauger.

Der Fernseher darf auch feucht gereinigt werden. Dazu nutzen Sie am besten zwei Mikrofasertücher. Klares Wasser ohne Reinigungsmittel reicht zur Reinigung bereits aus. Spezieller Bildschirmreiniger kann jedoch auch verwendet werden. Mit dem ersten Tuch können Sie dann feucht über das TV-Gerät wischen und mit dem zweiten Tuch trocknen Sie den Fernseher ab.

Unsere Redaktion ist bei der Auswahl der Produkte unabhängig. Kaufen Sie ein Produkt über einen verlinkten Online-Shop, erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Alle Ergebnisse des Fernseher-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.
  • Eigene Recherche
SamsungSonyStiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website