Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Staubsauger im Test: Diese Sauger liegen auch 2022 weiterhin vorn



























Akku oder Kabel: Für welchen Staubsauger würden Sie sich entscheiden? Die Stiftung Warentest hat sieben handliche Akku-Staubsauger gegen vier Bodenstaubsauger antreten lassen. Wir stellen Ihnen die Testergebnisse vor.
Das Wichtigste im Überblick
- Staubsauger im Test – Die "gute" Mehrheit läuft über Kabel
- Weiterhin Testsieger: Bosch BGB75X494
- Der Handhabungs-Sieger: Miele Complete C3 Silence EcoLine
- Weiterhin Testsieger der Akkusauger: Dyson V11 Absolute Extra Pro
- Angenehme Handhabung: Samsung VS20R9076T7/EG Akkusauger
- Häufig gestellte Fragen rund um Staubsauger
Akku-Staubsauger haben gegenüber ihren klobigen Verwandten einen wesentlichen Vorteil: Sie sind praktisch, schnell zur Hand und platzsparend verstaut. Einziges Problem: Die Akkuleistung und Saugkraft liegt bei vielen der Sauger noch immer hinter der Saugleistung der Bodenstaubsauger. Ein genauerer Vergleich der unterschiedlichen Testkategorien zeigt jedoch, dass die Akkusauger nicht auf allen Böden und Verschmutzungen schlechte Ergebnisse erzielen. Auch in puncto Umweltverträglichkeit haben die akkubetriebenen Staubsauger die Nase vorn.
Die Stiftung Warentest testet bereits seit mehreren Jahren Staubsauger. Insgesamt wurden bereits 115 Modelle untersucht. In der "test"-Ausgabe 02/2022 hat die Stiftung Warentest elf neue Akku- und Bodenstaubsauger gegeneinander antreten lassen. Das sind die Testergebnisse:
Was wurde getestet?
Die Stiftung Warentest hat in ihrer "test"-Ausgabe 02/2022 insgesamt elf neue Staubsauger-Modelle untersucht. Darunter befanden sich sieben Akku-Staubsauger und vier Bodenstaubsauger mit Staubbeutel. Bodenstaubsauger mit Staubbox wurden in dieser Testrunde nicht untersucht.
Bewertet wurden unter anderem die Handhabung, die Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit. Die Saugleistung fiel sowohl bei den Bodenstaubsaugern als auch bei den Akkusaugern mit 45 Prozent ins Gewicht.
Die Stiftung Warentest untersuchte in diesem Test außerdem die Umweltverträglichkeit. Dabei schnitten Akkusauger deutlich besser ab als die kabelgebundenen Bodenstaubsauger, da sie deutlich mehr Strom über das Kabel verbrauchen.
Staubsauger im Test – Die "gute" Mehrheit läuft über Kabel
Die Stiftung Warentest verglich die neu getesteten Modelle mit "guten" Modellen aus dem Vorjahres-Test. Die vier Bodenstaubsauger schnitten beim Test souverän ab: Alle vier Staubsaugermodelle wurden mit der Gesamtnote "gut" bewertet. Im direkten Vergleich mit den Testsiegern aus dem Vortest landeten die neuen Modelle jedoch hinter den Testgeräten aus der "test"-Ausgabe 08/2021.
Bei den Bodenstaubsaugern mit Beutel hat daher das Modell BGB75X949 von Bosch immer noch die Nase vorn. Der Bosch-Staubsauger erhielt in der "test"-Ausgabe 08/2021 das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,0)" und wurde damit zum Gesamtsieger gekürt. Die neuen Testkandidaten haben es in diesem Test nicht geschafft, das Bosch-Modell vom ersten Platz zu verdrängen. Auf dem zweiten Platz liegt mit der Gesamtnote "gut (2,1)" weiterhin der Complete C3 Silence EcoLine von Miele.
Das Leistungsgefälle bei Akkusaugern ist immer noch groß. Im Test erhielten vier der sieben Testgeräte die Gesamtnote "ausreichend" und nur ein Staubsauger von Bosch erhielt das "test"-Qualitätsurteil "gut". An der Spitze der Akkusauger steht daher auch weiterhin ein Gerät aus dem Vorjahres-Test: der V11 Absolute Extra Pro von Dyson mit der Gesamtnote "gut (2,3)". Weiterhin zu empfehlen ist der Akkusauger VS20R9076T7/EG von Samsung. Er erhielt zwar nur die Gesamtnote "befriedigend (2,9)", wurde allerdings von den Testern für seine angenehme Handhabung gelobt.
Weiterhin Testsieger: Bosch BGB75X494
Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger BGB75X494 mit Beutel von Bosch wurde bereits in der "test"-Ausgabe 08/2021 Testsieger mit der Gesamtnote "gut (2,0)". Er konnte sich im Test gegen die Konkurrenz durchsetzen und erreichte ausschließlich "gute" bis "sehr gute" Ergebnisse. Das Saugen von Ritzen, Ecken und Hartböden funktioniert mit dem Gerät gut. Auch die Grobgutaufnahme stellt für diesen Sauger kein Problem dar.
Produktdetails: Der Bosch-Bodenstaubsauger bietet mit dem 15 Meter langen Kabel einen besonders großen Aktionsradius. So können Sie mehr Räume und größere Flächen ohne Unterbrechungen von Schmutz und Staub befreien. Dazu trägt ebenso das große Staubbeutelvolumen von rund fünf Liter bei. Für mehr Sauberkeit sorgt der sogenannte UltraAllergy-Hygienefilter, der laut Hersteller 99,99 Prozent der Allergene und Feinstaubpartikel entfernt und verhindert, dass sie wieder in die Raumluft gelangen. Das ist besonders für Allergiker von Vorteil.
Im Lieferumfang sind neben dem Staubsauger eine Fugendüse, ein Möbelpinsel, eine Polsterdüse, eine umschaltbare Rollendüse sowie eine Hartbodendüse und eine XXL-Polsterdüse für die schnelle Reinigung enthalten.
Der Handhabungs-Sieger: Miele Complete C3 Silence EcoLine
Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger Complete C3 von Miele wurde ebenfalls bereits in der "test"-Ausgabe 08/2021 von der Stiftung Warentest untersucht. Mit der Gesamtnote „gut (2,1)“ konnte sich das Markenmodell an die Spitze hinter den Testsieger von Bosch setzen. Der Sauger erhielt in allen Testkategorien "gute" bis "sehr gute" Ergebnisse. In der Kategorie Handhabung konnte das Modell sogar besser überzeugen als das Siegermodell von Bosch.
Produktdetails: Das Miele-Modell bietet einen Power Efficiency Motor mit verbessertem Wirkungsgrad und eine Saugleistung von 550 Watt. Durch eine zusätzliche Schalldämmung des Gebläses und den Silence AirClean-Filter ist der Complete C3 angenehm leise während des Saugens. Ein weiterer Vorteil sind die Lenkrollen. Sie sind 360 Grad drehbar, mit Stoßdämpfern ausgestattet und besonders langlebig. Das macht den Staubsauger wendiger und gleichzeitig schonender zu empfindlichen Böden.
Der Staubbeutel fasst rund 4,5 Liter. Im Lieferumfang sind neben dem Bodenstaubsauger eine Polsterdüse, eine Fugendüse und ein Saugpinsel enthalten. Der Aktionsradius beträgt zwölf Meter.
Weiterhin Testsieger der Akkusauger: Dyson V11 Absolute Extra Pro
Das Testergebnis: Der SV17 V11 Absolute Extra Pro von Dyson landete in der Ausgabe 08/2021 mit der Gesamtnote "gut (2,3)" auf dem ersten Platz unter den Akkusaugern. Der Dyson saugte im Test "sehr gut (1,5)" und damit sogar besser als alle geprüften Bodenstaubsauger. Teppiche, Hartböden, Treppen und Polster lassen sich bequem mit dem Dyson-Staubsauger reinigen. Auch die Aufnahme von Tierhaaren funktioniert sehr gut.
Produktdetails: Der Dyson-Akkusauger bietet mit dem siebenzelligen Nickel-Kobalt-Aluminium-Akku eine konstant hohe Saugleistung. Die Ladezeit beträgt rund drei Stunden und die Laufzeit bei minimaler Leistungseinstellung um die 70 Minuten. Das Modell kann als Stielsauger und dank abnehmbaren Handteil auch als Handstaubsauger für schwer zugängliche Ecken verwendet werden. Dabei passt sich die Torque-Drive-Bodendüse automatisch verschiedenen Bodenarten an und die Elektrobürste mit Soft-Walze entfernt groben Schmutz und feinen Staub von Hartböden und aus Fugen. Das Filtersystem ist komplett versiegelt.
Beim Kauf des Testsieger-Modells erhalten Sie eine Wandhalterung mit Ladefunktion, einen extra V11-Akku sowie eine freistehende Aufbewahrungs- und Ladestation und diverse Zubehördüsen.
Angenehme Handhabung: Samsung VS20R9076T7/EG Akkusauger
Das Testergebnis: Der Sauger von Samsung wurde von der Stiftung Warentest mit dem "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (2,9)" ausgezeichnet. Der Sauger erhielt von den Testern gute Bewertungen für das Saugen von Hartböden, Ritzen und der Faseraufnahme von Teppichböden. Er überzeugt das Testteam außerdem durch seine angenehme Handhabung und erhielt dafür die beste Teilnote unter den Akkusauger in der Testkategorie. Durch den lauteren Geräuschpegel und keine durchweg gute Saugleistung auf allen Untergründen erhielt der Sauger insgesamt nur die Gesamtnote "befriedigend".
Produktdetails: Ausgestattet ist das Samsung-Gerät mit einem 21,9-Volt-Akku, der laut Hersteller eine Saugleistung von bis zu 200 Watt erzeugt. Der Hersteller gibt eine Ladezeit von rund 3,5 Stunden und eine maximale Laufzeit von rund 120 Minuten an. Das mehrstufige Filterungssystem mit Mikrofilter sorgt während des Saugens für saubere Ausblasluft und nimmt 99,99 Prozent des Feinstaubs auf. Das Modell kann als Stielsauger mit großem Saugrohr oder als Handstaubsauger mit kurzem Saugrohr verwendet werden.
Wie das Modell von Dyson wird der Samsung-Akkusauger mit vielseitigen Düsen für unterschiedliche Anforderungen geliefert. Im Set sind außerdem eine freistehende Ladestation mit Lademöglichkeit für den zweiten Akku, zwei Akkus und ein waschbarer Filter.
Unser Fazit
Beim reinen Vergleich der Gesamtnote ist der Bosch-Bodenstaubsauger der beste Staubsauger im Test. Die Teilnoten geben Aufschluss darüber, wie gut einzelne Funktionalitäten sind. So hat der Akkusauger von Dyson beispielsweise die besten Noten in puncto Saugleistung erhalten.
Möchten Sie Tierhaare von Polstern entfernen und müssen die Treppen oft rauf und runter? Dann empfiehlt sich einer der zwei vorgestellten Akku-Staubsauger von Dyson oder Samsung. Sind Sie Allergiker? Dann wählen Sie beispielsweise den Testsieger von Bosch. Haben Sie eine große Wohnfläche zu säubern? Dann sind kabelgebundene Bodenstaubsauger wie der leistungsstarke Bodenstaubsauger von Miele die beste Wahl.
Häufig gestellte Fragen rund um Staubsauger
Wie sollte der Staubsauger am besten verstaut werden?
Der Staubsauger ist ein sperriges Haushaltsgerät. Vor allem die großen Bodenstaubsauger nehmen oft viel Platz weg und zerstören das harmonische Raumbild. Sollten Sie keine Abstellkammer oder einen zusätzlichen Raum besitzen, in denen Sie die Staubsauger verstauen können, gibt es Alternativen.
Ein großer Schrank ist die einfachste Alternative. Sie können den Staubsauger jedoch auch hinter einem Paravent verstecken. Nischen unter Treppen können im Handumdrehen zur Abstellkammer werden. Akku-Staubsauger lassen sich hingegen auch einfach hinter die Tür hängen. Die meisten Akkusauger verfügen über eine Wandhalterung. Damit lassen sich die Staubsauger fast überall anbringen.
Was ist ein HEPA-Filter?
Die Abkürzung HEPA steht für die englische Bezeichnung „High Efficiency Particulate Air“, was sinngemäß so viel bedeutet wie „Hocheffizienz-Partikel-Luftfilter“. HEPA-Schwebstofffilter kommen überall zum Einsatz, wo die Raumluft von kleinen Partikeln gesäubert werden soll. Die Kennzeichnung ist daher häufig auf Filtern zu finden, die beispielsweise in Luftreinigern, Staubsaugern oder Luftwäschern verwendet werden. Als HEPA-Filter werden die Filterklassen H13 und H14 bezeichnet.
Wie funktioniert ein Zyklonstaubsauger?
Zyklonstaubsauger sind Staubsauger ohne Staubbeutel. Sie verfügen über eine oder mehrere Zyklonkammern, in denen der Schmutz und die Abluft getrennt werden. Der Zyklonstaubsauger bringt dafür die eingesaugte Luft in eine Rotationsbewegung. Durch die Fliehkraft werden die schwereren Staub- und Schmutzpartikel abgeschieden und in den Auffangbehälter transportiert. Es kann zwischen einem Einfachzyklonsauger und einem Multizyklonsauger unterschieden werden. Bei dem Multizyklonsauger wird die Luft durch mehrere Kammern geführt und dadurch gründlicher gereinigt.