Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Autopflege im Winter: Die richtige Ausstattung fĂŒr Ihr Auto zum Schutz vor KĂ€lte und Schnee



























Vereiste Scheiben, Schnee und GlĂ€tte werden fĂŒr Autofahrer jeden Winter zur Herausforderung. Mit den richtigen Pflegemitteln und Tipps schonen Sie das Auto und schĂŒtzen es gegen SchĂ€den. Wir zeigen, wie Sie kalte Finger beim Eiskratzen vermeiden und das Auto im Winter richtig pflegen.
Das Wichtigste im Ăberblick
- FĂŒr freie Sicht: Frostschutz
- FĂŒr eine eisfreie Scheibe: Eiskratzer und Besen
- Noch schneller eisfrei mit einem Scheibenenteiser
- Die Scheibe gar nicht erst zufrieren lassen mit einer Frontscheibenabdeckung
- Mit einem StarthilfegerÀt die Autobatterie laden
- Gummipflege und TĂŒrschlossenteiser
- Fazit: Auch im Winter sicher unterwegs sein
Scheibenenteiser, einen Eiskratzer, TĂŒrenteiser, Frostschutzmittel: Die Liste an Mitteln fĂŒr Autofahren im Winter kann lang werden. Wie Sie das Auto im Winter richtig schĂŒtzen, zeigen wir mit unseren Empfehlungen.
Das Wichtigste zuerst: Fahren Sie auch im Winter, solange die Temperaturen nicht extrem niedrig sind, in die Waschanlage. Denn Schnee, Dreck und das Streusalz auf der StraĂe setzen dem Auto zu. Auch wenn es wahrscheinlich nicht so lange sauber bleibt wie im Sommer: FĂŒr den Unterboden, den Lack und die Scheiben ist die WaschstraĂe in der kalten Jahreszeit besonders wichtig. Wir stellen weitere Tipps vor und zeigen die Autopflege-Must-haves fĂŒr den Winter.
FĂŒr freie Sicht: Frostschutz
Erste Tat fĂŒr ein sicheres Fahren im Winter ist das AuffĂŒllen des passenden Frostschutzmittels in die Scheibenwaschanlage. Der Testsieger von "Autobild" ist das AntiFrost und Klarsicht Konzentrat von Sonax. So bekommen Sie Ihre Scheibe auch unterwegs frei von Salz, Matsch und Dreck. Je nach maximalem Gefrierpunkt mischen Sie das Konzentrat mit Wasser.
Wichtig ist das Frostschutzmittel nicht nur fĂŒr die Scheibe. Auch die Leitungen und die DĂŒsen der Scheibenreinigungsanlage frieren damit bei niedrigen Temperaturen nicht ein. Nach dem BefĂŒllen sollten Sie die Scheibenwaschanlage einmal betĂ€tigen, um die Leitungen durchzuspĂŒlen. Bis zu -30 Grad Celsius hĂ€lt das Konzentrat aus.
FĂŒr eine eisfreie Scheibe: Eiskratzer und Besen
Wenn das Auto zugeschneit und die Scheiben vereist sind, hilft der Einsatz von Eiskratzer und Besen. Was viele Autofahrer nicht wissen: Sie mĂŒssen das Auto vor der Fahrt von Schnee und Eis befreien, sonst drohen mindestens 25 Euro BuĂgeld.
Auch das Autodach muss frei sein. Dazu hilft am besten ein Besen mit einem langen Stiel. "Autobild" lobt im Test das Modell von Nigrin mit einem stabilen Griff und dem integrierten Eiskratzer. Damit Ihre Finger beim Eiskratzen nicht frieren, gibt es auch Kratzer mit Handschuh.
Noch schneller eisfrei mit einem Scheibenenteiser
Zwei Testsieger kĂŒren der ADAC und "Autobild" in ihren Tests: Die Scheibenenteiser von Nigrin und Sonax schneiden beide mit gutem Testurteil ab und sind "sehr empfehlenswert". Mit den Enteisersprays brauchen Sie die Scheiben nicht mĂŒhsam freikratzen, sondern sprĂŒhen die Lösung auf die Scheibe. Das Eis schmilzt und Sie können das Wasser im besten Fall einfach mit dem Scheibenwischer entfernen.
Der ADAC erklÀrt: "Neben der schnellen Enteisung ist ein guter Wiedervereisungsschutz ein wichtiges QualitÀtskriterium." So entstehen keine Schlieren. Die Testsieger schneiden beide in diesem Bereich gut ab, zudem sind Sie auch materialvertrÀglich und einfach in der Handhabung.
Die Scheibe gar nicht erst zufrieren lassen mit einer Frontscheibenabdeckung
Die ideale AusrĂŒstung fĂŒr den Winter beinhaltet zusĂ€tzlich zum Enteiser auch eine Abdeckung fĂŒr die Scheibe. So kommt es morgens gar nicht zum lĂ€stigen Kratzen oder Sprayen. Der aktuelle Bestseller ist eine isolierende Abdeckung mit Magneten und zusĂ€tzlichem Schutz fĂŒr die AuĂenspiegel.
Die Beschichtung hĂ€lt Frost und Eis von der Scheibe fern. Praktisch ist die Matte zudem auch im Sommer und schĂŒtzt vor einer Aufheizung des Wagens. Diese Frontscheibenabdeckung ist in zwei GröĂen erhĂ€ltlich und deckt somit auch groĂe Autoscheiben ab.
Mit einem StarthilfegerÀt die Autobatterie laden
Die Autobatterie schwĂ€chelt besonders gern im Winter, bei Minustemperaturen verliert sie beispielsweise etwa 30 Prozent ihrer Startleistung. Also seien Sie fĂŒr den Notfall im Winter gerĂŒstet: Mit einem StarthilfegerĂ€t laden Sie eine leere Autobatterie problemlos wieder auf.
Mit dem GerĂ€t von Noco können Sie 20 Starts der Autobatterie mit nur einer Ladung durchfĂŒhren. Pro Start schafft das GerĂ€t eine StromstĂ€rke von 1.000 Ampere. Damit ist es ausgelegt fĂŒr Diesel-PKW mit bis zu 3 Litern und Benziner mit bis zu 6 Litern Hubraum.
Zur weiteren Ausstattung dieses kompakten und einfach bedienbaren StarthilfegerÀts zÀhlen auch eine LED-Taschenlampe und die Möglichkeit, Ihr Handy aufzuladen. Die Starthilfe kann einfach im Handschuhfach verbleiben und hÀlt ihre Ladung bis zu einem Jahr. So benötigen Sie weder die Hilfe eines Pannendienstes noch eines Spenderfahrzeugs.
Der integrierte Schutz vor Verpolung verhindert einen Kurzschluss und erleichtert die richtige Anwendung auch fĂŒr unerfahrene Nutzer.
Gummipflege und TĂŒrschlossenteiser
Im Winter sind die Dichtungen an den TĂŒren und Fenstern stark beansprucht. Durch die niedrigen Temperaturen wird das TĂŒrgummi spröde und kann nicht mehr richtig abdichten. So kann Feuchtigkeit ins Auto gelangen oder Rost entstehen. Mit einem Pflegestift erhöhen Sie die Lebensdauer der Dichtungen. Empfehlenswert ist eine Anwendung alle drei Monate.
FĂŒr den Winter ebenfalls praktisch ist der TĂŒrschlossenteiser. Wenn das Schloss zugefroren ist, tauen Sie es damit in Sekundenschnelle wieder auf und können das Fahrzeug problemlos öffnen. Wichtigste Regel dabei: Der Enteiser gehört nicht ins Auto, sondern in die Tasche!
ZusÀtzlich hilfreich im Winter: Decke und Taschenlampe
Neben den Tipps zum Enteisen und zur Pflege des Autos sind im Winter noch weitere Produkte zu empfehlen, beispielsweise eine warme Decke, falls Sie in einen Stau kommen oder lĂ€nger stehen mĂŒssen. Das Auto kĂŒhlt im Winter ohne Heizung sehr schnell aus. PrĂŒfen Sie auch den Verbandskasten, die vorgeschriebene Warnweste und wechseln Sie vor dem Winter gegebenenfalls die WischblĂ€tter Ihrer Scheibenwischer aus. So behalten Sie auch im Winter freie Sicht.
Fazit: Auch im Winter sicher unterwegs sein
Wenn der erste Schnee fĂ€llt und es glatt auf den StraĂen wird, ist besondere Vorsicht geboten. Insbesondere auch, wenn Sie an kalten Wintertagen mit dem Auto losfahren wollen, sollten Sie mit oben beschriebenen Herausforderungen rechnen.
Mit der richtigen Ausstattung kommen Sie sicher durch die kalte Jahreszeit und vermeiden teure SchĂ€den oder Kratzer. Fahren Sie auch im Winter durch die Waschanlage, um Salz und Schmutz vom Fahrzeug zu entfernen. Wichtige Ausstattungs-Must-haves fĂŒr den Winter sind vor allem ein Eiskratzer oder Scheibenenteiser, Frostschutz und an erster Stelle natĂŒrlich Winterreifen.
Wissenswertes zur Autopflege im Winter
Im Winter in die Waschanlage: Was muss ich beachten?
Der ADAC rĂ€t, das Auto Ă€hnlich wie im Sommer regelmĂ€Ăig zu waschen. Beachten sollten Sie allerdings, dass Sie nicht bei extrem kalten Temperaturen von unter -10 Grad Celsius in die WaschstraĂe fahren. Der Temperaturunterschied des warmen Reinigungswassers zur AuĂentemperatur wĂ€re fĂŒr die Materialien und Dichtungen sonst zu groĂ.
Bei der Einfahrt gelten ebenfalls dieselben Regeln wie im Sommer: Achten Sie darauf, Fenster und Schiebedach zu schlieĂen und stellen Sie den Scheibenwischer aus. Achten Sie jedoch unbedingt auf folgendes: Nach der WĂ€sche sollten Sie alle Dichtungen an den TĂŒren und dem Kofferraum grĂŒndlich trocknen, da Sie sonst bei Minustemperaturen besonders schnell einfrieren.
Wie machen Sie das Auto winterfest?
Nicht nur das passende Equipment ist wichtig fĂŒr den Winter. PrĂŒfen Sie zusĂ€tzlich folgende Punkte am Auto:
- Der Frostschutz im KĂŒhler sollte bis mindestens bis -25 Grad Celsius reichen. Mit diesem kleinen PrĂŒfgerĂ€t können Sie das KĂŒhlwasser untersuchen.
- Fenster und Scheiben sollten regelmĂ€Ăig gereinigt werden. Eine gute Sicht ist vor allem im Winter bei frĂŒher DĂ€mmerung wichtig. Putzen Sie die Scheiben dabei auch von innen.
- ĂberprĂŒfen Sie die BlĂ€tter des Scheibenwischers. Sind Sie schon alt und fĂŒhren zu Schlieren auf der Scheibe, kaufen Sie einen neuen Satz.
- Lampen und Scheinwerfer sollten auf Fehler geprĂŒft werden. Bremsleuchten, Licht und Nebelscheinwerfer mĂŒssen funktionieren.