Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
CO2-MessgerĂ€te im Test: Die meisten Melder fĂŒr Kohlendioxid sind "gut"



























CO2-MessgerĂ€te geben Aufschluss ĂŒber CO2, also den Kohlendioxidgehalt und damit die LuftqualitĂ€t in der Wohnung. Viele Modelle erinnern auch daran, wann es wieder Zeit zum LĂŒften ist. In der Coronazeit ist das besonders hilfreich. Die Stiftung Warentest hat 15 neue CO2-Melder getestet und fĂ€llt ein positives Urteil â zwei Drittel schneiden gut ab. Das sind die Testsieger.
Das Wichtigste im Ăberblick
- CO2-Melder im Test: Mehr als die HĂ€lfte schneidet "gut" ab
- Das sind die Testsieger von Stiftung Warentest
- Der prÀzise Testsieger: TFA Dostmann Airco2ntrol 5000
- Der gĂŒnstige Testsieger: Hama Safe LuftqualitĂ€tsmesser
- Der smarte Luftmesser Airthings View Plus
- Mit Ampelanzeige: Caru Air CO2-MessgerÀt
- Fazit: Gute CO2-MessgerĂ€te gibt es fĂŒr unter 100 Euro
- Wissenswertes zu CO2-MessgerÀten
CO2-Melder warnen vor schlechter LuftqualitĂ€t und erhöhen so das Wohlbefinden in InnenrĂ€umen. Je höher die Konzentration an Kohlendioxid im Raum ist, desto schlechter können wir uns konzentrieren. Gerade in Coronazeiten ist regelmĂ€Ăiges LĂŒften wichtig. Das eigene GefĂŒhl fĂŒr stickige Luft kommt meist viel zu spĂ€t. Mit einem CO2-MessgerĂ€t haben Sie die QualitĂ€t der Raumluft im Blick. Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 02/2022 15 neue Modelle getestet.
CO2-Melder im Test: Mehr als die HĂ€lfte schneidet "gut" ab
Da sich die Testkriterien nicht verĂ€ndert haben, sind neben den 15 neuen GerĂ€ten weiterhin elf Vorjahresmodelle im Vergleich. Die Testsieger in allen drei Kategorien stammen allerdings aus dem neuen Test. Im Vergleich zeigen acht der neuen Modelle die Messwerte zum Kohlendioxid auf einem Display an, eines ĂŒbertrĂ€gt die Daten auch smart aufs Handy, sechs sind mit einer Farbanzeige ohne Messwerte ausgestattet. Zwei Drittel der neuen CO2-MessgerĂ€te schneiden mit dem "test"-QualitĂ€tsurteil "gut" ab.
Alle MessgerÀte wurden nach den Kriterien Messung, Handhabung, Stromverbrauch und Verarbeitung untersucht. Die Preisspanne ist groà und liegt zwischen 83 und 430 Euro.
Das sind die Testsieger von Stiftung Warentest
Den ersten Platz mit dem Urteil "gut (1,8)" teilen sich das prĂ€zise AirCO2ntrol 5000 des Messspezialisten TFA Dostmann und das gĂŒnstige LuftqualitĂ€tsmessgerĂ€t Safe von Hama.
Der beste smarte CO2-Melder kommt vom Hersteller Airthings. Der Raumluftsensor Airthings View Plus ĂŒbertrĂ€gt die Daten auf das Smartphone oder Tablet und misst zusĂ€tzlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaub.
Wenn Sie keine genauen Messdaten brauchen, sondern lieber eine Ampel, die farblich vor zu hoher CO2-Konzentration warnt, ist der Caru Air mit dem Urteil "gut (1,6)" laut Stiftung Warentest empfehlenswert. Wir schauen uns die Testsieger genauer an.
Der prÀzise Testsieger: TFA Dostmann Airco2ntrol 5000
Das Testergebnis: Eier der beiden Testsieger ist das CO2-MessgerÀt AirCO2ntrol 5000 des Spezialisten TFA Dostmann mit dem "test"-QualitÀtsurteil "gut (1,8)". Das Modell misst im Test sehr genau und sichert sich in der Kategorie "Kohlendioxidmessung" die Bestnote "sehr gut (1,2)".
Produktdetails: Wie beim anderen Testsieger wird auch bei diesem Modell die CO2-Konzentration in der Raumluft mit Infrarotstrahlung gemessen. Dadurch sind die Messwerte sehr genau und der Sensor zudem langlebig. Ăber drei LED-Anzeigen auf der Vorderseite ordnet das GerĂ€t die Messwerte nach einem Ampelsystem in GrĂŒn (gute LuftqualitĂ€t), Gelb (mittel) und Rot (schlechte Luft) ein. Zudem werden auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermittelt.
Die GerÀte von TFA Dostmann haben auch in unserem Praxistest zu LuftmessgerÀten gut abgeschnitten. SchwÀchen gibt es bei diesem Modell nur beim Display, das aus einigen Blickwinkeln schwer abzulesen ist.
Der gĂŒnstige Testsieger: Hama Safe LuftqualitĂ€tsmesser
Das Testergebnis: Auch der zweite Testsieger von Hama schneidet in allen Testkriterien "gut" bis "sehr gut" ab. Insgesamt erreicht er das "test"-QualitĂ€tsurteil "gut (1,8)" und ist damit gleich auf mit dem TFA Dostmann Airco2ntrol 5000. Zudem ist er mit unter 100 Euro auch noch das gĂŒnstigste CO2-MessgerĂ€t im Test.
Produktdetails: Das GerĂ€t misst den Gehalt an CO2 in der Luft, die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Zudem zeigt es auf dem Display eine Interpretation der Messwerte an, empfiehlt, bei schlechten Werten zu lĂŒften und alarmiert ĂŒber einen Signalton. Die Alarmgrenzen lassen sich auch individuell einstellen. FĂŒr unter 100 Euro ist dieses LuftmessgerĂ€t absolut zu empfehlen und leistet sich im Test keinerlei SchwĂ€chen.
Der smarte Luftmesser Airthings View Plus
Das Testergebnis: CO2, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der LĂ€rmpegel â alle Werte ĂŒbersichtlich in einer App auf dem Handy. Der smarte Luftsensor von Airthings ĂŒberzeugt im Test mit dem "test"-QualitĂ€tsurteil "gut (1,9)".
Produktdetails: Smarte LuftmessgerÀte bieten einen hohen Funktionsumfang. Der RaumluftqualitÀtsmonitor von Airthings misst neben dem Kohlendioxid auch Feinstaub, Radon, VOC (luftgetragene Chemikalien), die Pollenkonzentration sowie Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur. In der kostenlosen Airthings App und dem Online-Dashboard können Sie die Messwerte im zeitlichen Verlauf anzeigen und jeden Wert verfolgen.
Jedoch zeigt das Modell von Airthings auch die SchwĂ€chen: FĂŒr die Installation, Steuerung und zur Auswertung der Werte brauchen Sie zwingend ein Smartphone. Zudem mĂŒssen Sie sich beim Anbieter (kostenlos) registrieren. Ansonsten zeigt der smarte Luftmesser viele Möglichkeiten zur Auswertung und ist eine gute ErgĂ€nzung fĂŒr Smarthome-Nutzer.
Mit Ampelanzeige: Caru Air CO2-MessgerÀt
Das Testergebnis: CO2-LuftgĂŒtesensoren gibt es auch in Form von Ampeln. FĂŒr die einfachste Handhabung ist das Modell von Caru empfehlenswert. Mit dem "test"-QualitĂ€tsurteil "gut (1,6)" bewerten die Tester das MessgerĂ€t von Caru als bestes Modell mit "Ampelsystem". Es ist vor allem fĂŒr Wohn- und KlassenrĂ€ume oder BĂŒros zu empfehlen.
Produktdetails: Um das gesamte MessgerĂ€t lĂ€uft ein Lichtstreifen, der sich je nach LuftqualitĂ€t in GrĂŒn, Gelb oder Rot fĂ€rbt. So sehen alle auf einen Blick, ohne jegliche Messwerte zu studieren, ob gelĂŒftet werden muss. Das MessgerĂ€t liefert sehr genaue CO2-Werte, misst dafĂŒr allerdings keine weiteren Daten. Auch bei diesem Modell kommt ein Infrarotsensor zum Einsatz. Der groĂe Leuchtstreifen ist von allen Seiten einsehbar und gibt damit einen schnellen Ăberblick zur CO2-Konzentration in der Luft.
Fazit: Gute CO2-MessgerĂ€te gibt es fĂŒr unter 100 Euro
Die meisten CO2-MessgerĂ€te schneiden im Test mit dem Testurteil "gut" ab. Dabei gibt es gleich zwei erste PlĂ€tze. Wir empfehlen den Testsieger TFA Dostmann CO2-MessgerĂ€t AirCO2ntrol 5000 mit der höheren Messgenauigkeit. Wer weniger Geld ausgeben möchte, kann jedoch auch zum preiswerteren Testsieger Hama Safe greifen. FĂŒr noch mehr Daten zur LuftqualitĂ€t ist auch der smarte Luftmesser Airthings View Plus zu empfehlen.
Wissenswertes zu CO2-MessgerÀten
Wie hÀngen die CO2-Konzentration und Coronaviren zusammen?
Das Robert Koch-Institut rĂ€t dazu, sich nicht lĂ€nger in schlecht gelĂŒfteten RĂ€umen aufzuhalten. Bei einer erhöhten CO2-Konzentration in der Luft wird auch auf eine wahrscheinlich erhöhte Aerosolkonzentration geschlossen. Je höher der Wert an Kohlenstoffdioxid, desto höher ist daher die Wahrscheinlichkeit, sich ĂŒber Aerosole in der Raumluft mit Coronaviren anzustecken. Weitere Informationen zum Zusammenhang lesen Sie hier. Das trifft vor allem auf KlassenrĂ€ume und BĂŒros zu. Daher bieten die GerĂ€te eine gute Erinnerung zum regelmĂ€Ăigen LĂŒften. Lesen Sie hier, wie Sie das Ansteckungsrisiko in InnenrĂ€umen minimieren können.
Wann ist der CO2-Wert in InnenrÀumen zu hoch?
Nach EinschĂ€tzung des Umweltbundesamts sollte der CO2-Gehalt in InnenrĂ€umen nicht ĂŒber 1.000 ppm steigen. Diese Einstufung gibt einen Ăberblick:
- Hohe RaumluftqualitÀt: Unter 800 ppm
- Mittlere RaumluftqualitÀt: 800 bis 1.000 ppm
- MĂ€Ăige RaumluftqualitĂ€t: 1.000 bis 1.400 ppm
- Niedrige RaumluftqualitĂ€t: Ăber 1.400 ppm
Ppm steht fĂŒr parts per million, wörtlich ĂŒbersetzt "Anteile pro Million" und zeigt die Konzentration von Kohlenstoffdioxid pro eine Million LuftmolekĂŒlen.
Kann ein CO2-MessgerÀt Coronaviren erkennen?
Nein! Ein CO2-MessgerĂ€t kann weder Coronaviren noch die Aerosole messen. Es zeigt die Konzentration an Kohlendioxid in der Luft. Je nach Modell werden auch weitere Daten wie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen. Daher ist es ein GerĂ€t zur Bestimmung der RaumluftqualitĂ€t. Da die Ansteckungsgefahr in schlecht belĂŒfteten RĂ€umen jedoch steigt, sind die GerĂ€te eine gute Hilfe.