Kauftipp Mit diesem Gadget sparen Sie Platz im Koffer
Ob Wochenendausflug oder Weltreise, Kofferpacken ist immer eine Herausforderung. Mit der praktischen Kompressionstasche von Tchibo und unseren Tipps ist der Koffer nicht nur ordentlich gepackt, sondern es passt auch mehr rein.
Unabhängig davon, wie lange eine Reise dauert: Gefühlt reicht der Platz im Koffer nie aus. Und vor allem bei Flugreisen oder Campingtrips ist dieser nur begrenzt verfügbar. Abhilfe schafft die schadstoffgeprüfte Kompressionstasche von Tchibo. Sie reduziert das Volumen und sorgt für mehr Übersichtlichkeit im Koffer. Zusätzlich geben wir praktische Tipps, wie sie sich optimal für die nächste Reise einsetzen lässt.
Ressourcenschonend und ohne Vakuum: Das ist die Kompressionstasche von Tchibo
Wer Platz sparen möchte, greift häufig auf Vakuumbeutel zurück. Kleidungsstücke oder weiches Gepäck rein, überschüssige Luft mit dem Staubsauger raus und fertig ist der Koffer. Leider funktionieren diese Utensilien häufig nur zu Hause. Denn einen Staubsauger haben die meisten nicht im Urlaub zur Verfügung.
Die Kompressionstasche von Tchibo spart ebenfalls Volumen im Gepäck, kommt aber dank eines cleveren Reißverschlusssystems ganz ohne Pumpe oder Staubsauger aus. Das robuste Material aus recyceltem Polyester schont nicht nur die Umwelt, sondern hält auf Reisen und im Koffer auch einiges aus.
Die Tasche besteht aus zwei getrennten Fächern, in denen die Kleidungsstücke verstaut werden. Die Besonderheit liegt im mittleren Reißverschluss, mit dem sich die gepackten Sachen komprimieren lassen. Unkomprimiert ist der Packhelfer etwa 23 mal 18 mal 34 Zentimeter groß. So passen mehrere Taschen in einen gängigen Koffer.
Tipps zur Nutzung: So holt man alles aus der Kompressionstasche von Tchibo heraus
Auch wenn die Kompressionstasche von Tchibo im schicken Navy-Ton Platz im Koffer spart, gilt es folgende Dinge zu beachten:
- Überfüllung: Die Tasche sollte nicht zu voll gepackt werden. Das beeinträchtigt nicht nur den Kompressionseffekt, sondern schädigt die Tasche auf Dauer und verkürzt ihre Lebensdauer.
- Kleidung rollen: Der maximale Kompressionseffekt lässt sich mit gerollter Kleidung erzielen. Hierzu wird das gewünschte Kleidungsstück gerollt und anschließend in der Tasche verstaut.
- Gewicht beachten: Obwohl die Kompressionstasche von Tchibo für mehr Platz und Struktur sorgt, das Gewicht reduziert sie leider nicht. Eine optimale Verteilung ist daher wichtig.
Fazit: Unkomplizierte Tasche mit großer Wirkung
Die Kompressionstasche von Tchibo kommt ohne Staubsauger und spezielle Pumpe aus. Somit ist sie eine exzellente Hilfe, um effizient zu packen. Dank der zwei verschiedenen Taschen besteht am Ende des Urlaubs die Möglichkeit, schmutzige und saubere Wäsche getrennt zu verstauen.
Mit dem Produkt und den passenden Tipps gestaltet sich der Packvorgang einfacher und einem gut organisierten Urlaub steht nichts mehr im Wege.
Welche Alternativen gibt es zu einer Kompressionstasche?
Packwürfel, sogenannte Packing-Cubes, sorgen zwar nicht für mehr Platz im Koffer, aber für eine besser Struktur. Diese Organisationstaschen gibt es in unterschiedlichen Materialien. Sie helfen, die Kleidungsstücke getrennt zu lagern, und sorgen für eine bessere Übersichtlichkeit.
Dank unterschiedlicher Größen ist für alle Bedürfnisse die richtige erhältlich. So ist es möglich, Unterwäsche, Oberteile und Unterteile jeweils getrennt voneinander zu lagern. Eine andere Möglichkeit ist, sich vor der Abreise Outfits zusammenzustellen und diese in einzelne Taschen zu packen. So stehen mit einem Griff alle Einzelteile zur Verfügung.
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.