t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungTechnikTV & Sat

Stiftung Warentest: Die besten Fernseher im Test – LG und Samsung sind vorn


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
XXXLutz ELEKTROFAHRRAD Weiß Hochglanz
Deal 95990
599,00
Zu XXXLutz
Blink Outdoor – kabellose, witterungsbeständige HD-Sicherheitskamera mit zwei Jahren Batterielaufzeit und Bewegungserfassung, funktioniert mit Alexa |1 Kamera
Deal 46727
49,99
99,99
50
Zu Amazon
Aqua Back Pro
Deal 96826
145,82
190,00
23
Zu Amazon
Digitales Nachtsichtgerät 3x Nightlux 200 Pro
Deal 89439
89,99
229,00
61
Zu ALDI
QUANTOOL - Werkzeugsatz, 120-tlg.
Deal 97890
139,94
349,45
59
Zu Brüder Mannesmann
Video-Digitalisierer Vd-10
Deal 84963
149,00
199,00
25
Zu ALDI
Delonghi Siebträger »EC850.M«
Deal 97644
222,00
465,00
52
Zu Lidl
Moselhotel Burg-Café Alken
Deal 97947
79,00
124,00
36
Zu Travelcircus
Schlaraffia TASCHENFEDERKERNMATRATZE
Deal 97948
471,52
Zu XXXLutz
Taschenfederkernmatratze Matratze myNap TFK, Matratze in 90x200 cm und weiteren Größen, Schlaraffia, 19 cm hoch, mit speziellem X-Spring Federkern, von Ergo Support getestet!*
Deal 97949
349,99
599,00
41
Zu Otto
Hisense UHD Smart »A66H« Smart TV mit Sprachassistent
Deal 95010
399,00
Zu Lidl
Sattelheizkissen mit 3 Temperaturstufen
Deal 98014
49,99
Zu ALDI
MAGINON GPS-Drohne QC-90
Deal 83320
129,00
199,00
35
Zu ALDI
SONY PS5 - EA SPORTS FC 24 Bundle
Deal 98043
519,00
619,99
16
Zu Lidl
Ring Video-Türklingel Akku (Video Doorbell) | Türklingel mit Kamera, HD-Video, WLAN, Bewegungserfassung, Nachtsicht, Akku | Video-Türsprechanlage für deine Haustür, 2. Gen. | Funktioniert mit Alexa
Deal 98060
64,99
99,99
35
Zu Amazon
Aqua Commute Single
Deal 98038
95,57
Zu Amazon
Lavazza Kaffeebohnen, Espresso Italiano Cremoso, 1er Pack (1 x 1 kg)
Deal 7985
9,32
15,99
42
Zu Amazon
Entspannungsdecke, 9 kg
Deal 98049
34,99
Zu ALDI
Mähroboter Compact 400RiS
Deal 98036
299,00
529,90
43
Zu ALDI
Prophete Fahrradsattelbezug, Sattelheizkissen, Wärme durch leistungsstarkes Infrarot-Heizelement, Größe: 28 x 18 cm
Deal 98013
44,99
Zu Amazon
Bresser digitales Nachtsichtgerät Binokular 3X Nightlux 200 Pro mit digitalem Zoom (2-Fach), Infrarotbeleuchtung, großem Display, Foto- und Video-Funktion
Deal 89436
99,90
229,00
56
Zu Amazon
Amazon Prime 30 Tage kostenlos testen
Deal 1308
Zu Amazon
Lenovo Tab M10 Plus (3.Gen) 4/128GB LTE storm grey ZAAN0113SE Android 12 Tablet
Deal 98052
199,90
249,00
19
Zu Cyberport
Braun Series 3 Rasierer Herren, Elektrorasierer mit 3 flexiblen Klingen, wiederaufladbarer und kabelloser elektrischer Rasierer, 30 Min Laufzeit, Geschenk Mann, 300s, schwarz
Deal 95049
59,00
69,99
16
Zu Amazon

Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher

Von t-online, AH, jph, kat

Aktualisiert am 01.09.2023Lesedauer: 6 Min.
Die Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher im Test.Vergrößern des BildesDie Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher im Test. (Quelle: LG/Hersteller)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Welche Ausstattung ist bei einem Fernseher wichtig? Gibt es auch gute Modelle für wenig Geld? Die Stiftung Warentest zeigt die besten Fernseher aus dem aktuellen Test. OLED-Geräte liegen in allen Größen vorn.

In deutschen Haushalten wird täglich im Durchschnitt rund vier Stunden ferngesehen. Ob nun der Krimi am Sonntagabend oder die neue Serie beim Streaminganbieter: Ein gutes Bild ist dabei Pflicht.

Die Prüfer der Stiftung Warentest zeigen die besten Fernseher. Eine Antwort vorweg: Ja, auch für wenig Geld gibt es Geräte mit guter Bildqualität. Einige Modelle schwächeln allerdings beim Ton, der sich jedoch mit einer guten Soundbar ausgleichen lässt. Teure Smart-TVs überzeugen häufig durch eine bessere Ausstattung und einen brillanten OLED-Bildschirm, günstiger sind dagegen LCD-Modelle.

Die Stiftung Warentest aktualisiert die Bestenliste aus der "test"-Ausgabe 01/2023 mit 36 neuen Modellen. LG und Samsung teilen sich den ersten Platz. Wir schauen uns die Testergebnisse genauer an.

Fernseher im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat mittlerweile über 300 Fernseher in der Datenbank. Alle großen Anbieter wie LG, Samsung, Sony, Panasonic und Philips sind vertreten. Die Modelle bieten eine hohe UHD-Auflösung und HDR (High Dynamic Range) für hohe Kontraste und satte Farben. Die Bildschirmdiagonale beträgt 109 bis 165 Zentimeter (43 bis 65 Zoll).

Bewertet werden unter anderem das Bild, der Ton, die Handhabung, die Vielseitigkeit und der Stromverbrauch.

Die Ergebnisse des Fernseher-Tests: LG und Samsung liegen vorn

Die fünf großen Hersteller LG, Samsung, Panasonic, Sony und Philips sind im Test dabei und locken mit riesigen Bilddiagonalen zwischen 43 und 65 Zoll. Wenig überraschend sind die durchweg guten Testergebnisse, da die Stiftung Warentest in der Regel ausschließlich die besten Fernseher zeigt.

LG liegt in den Tests in allen Größen auf Rang eins – bei den ganz großen Modellen mit 65 Zoll muss sich der Hersteller den ersten Platz jetzt aber erstmals mit Samsung teilen: Die OLED-Modelle der Reihe C3 von LG können rundum überzeugen. Die Preise sind jedoch entsprechend hoch und liegen beim Topmodell mit 65 Zoll bei über 2.000 Euro. Samsung liegt mit seinem Samsung GQ65S90CAT gleichauf und belegt ebenfalls den ersten Platz.

Mit dem LG 50UP77009LB gibt es einen der günstigsten "guten" Fernseher im Test, der allerdings keinen OLED-Bildschirm besitzt. Er wurde bereits 2021 getestet. In der neuesten Testrunde ist ein Sony-Fernseher das günstigste Modell mit "gutem" Ergebnis.

Alle Ergebnisse des Fernseher-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.

Die Testsieger mit 55 und 65 Zoll von LG: OLED-Fernseher C3

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)" sind diese Smart-TVs von LG die besten Fernseher, die die Stiftung Warentest getestet hat. Der 65-Zoller teilt sich den Testsieg mit Samsung. Beide TV-Größen schneiden bei Bild und Ton "sehr gut" ab.

Produktdetails: Der LG C3 gehört derzeit zu den besten Fernsehern auf dem Markt. Der größte Pluspunkt liegt in seinem 65 Zoll (164 Zentimeter) beziehungsweise 55 Zoll (139 Zentimeter) großen Bildschirm mit OLED-Technologie. Er besticht durch perfektes Schwarz. Dafür sorgen acht Millionen selbstleuchtende Pixel, die eine Milliarde Farben wiedergeben.

Natürlich bieten beide Testsieger die hohe 4K-Auflösung, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos und vieles mehr. Zusätzlich optimiert der verbaute Prozessor Bild, Ton und Helligkeit automatisch. Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hertz, sodass der Smart-TV auch für Gamer interessant ist.

Praktisch: Mit diesem LG-Fernseher kann über den Twin-Triple-Tuner ein Programm auf einem USB-Stick aufgenommen und ein weiteres zeitgleich geschaut werden. Das Gerät verfügt über viele Anschlüsse, etwa viermal HDMI und dreimal USB, und kann mit den Sprachassistenten von Amazon und Google gesteuert werden.

Der Testsieger von Samsung: OLED-Fernseher mit 65 Zoll

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (1,7)" teilt sich der 4K-Fernseher von Samsung den ersten Platz mit den beiden LG-Modellen. Der OLED-TV erreicht "sehr gute" Noten bei Bild und Ton.

Produktdetails: Der smarte Fernseher von Samsung hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (circa 165 Zentimeter) und bietet mit UHD ebenfalls die hohe 4K-Auflösung mit 3.840 mal 2.160 Pixeln. Für ein hervorragendes Bild sorgen HDR und weitere Bildverbesserungssysteme. Samsungs Quantum-Dot-Technologie kommt ebenfalls zum Einsatz. Die Technik soll unter anderem für sattere Farben im Bild sorgen.

Für den passenden Ton sind 60-Watt-Lautsprecher integriert. Zudem kommt das TV-Gerät mit unterstützenden Systemen wie Dolby Atmos. Dennoch lässt sich der Klang mit einer Soundbar deutlich aufwerten. Sender können via Satellit, Kabel, terrestrisch oder auch über das Internet empfangen werden.

Für Konnektivität sorgen unter anderem vier HDMI-2.1-Anschlüsse (einer davon eARC), zwei USB-Schnittstellen, Bluetooth, LAN und WLAN. So haben Sie auch Zugriff auf Streamingdienste und Apps. Zudem können Sie Amazon Alexa oder Google Assistant nutzen. Alternativ können Sie den Fernseher natürlich auch per Fernbedienung steuern.

Der Preistipp ohne OLED: LG-Fernseher mit 50 Zoll

Das Testergebnis: Mit weniger als 500 Euro ist dieser LCD-TV von LG der günstigste unter den guten Modellen im Test. Er wurde bereits 2021 geprüft und erreicht in fast allen Punkten gute Teilnoten und damit das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)".

Produktdetails: Statt auf OLED setzt der Hersteller bei dem Gerät mit 50 Zoll (127 Zentimeter) Bildschirmdiagonale auf LCD-Technologie. Auch hier sollen acht Millionen Pixel, HDR und ein starker Prozessor für ein scharfes UHD-Bild mit intensiven Farben sorgen.

Im Vergleich zu den Testsiegern fällt die Ausstattung etwas weniger üppig aus. 4K, ein Triple Tuner, 60 Hertz und zwei HDMI-Anschlüsse gehören jedoch genauso dazu wie die Sprachsteuerung mit Googles Assistant, Amazons Alexa oder Apple AirPlay 2. Die Magic-Remote-Fernbedienung gibt LG dem Fernseher ebenfalls mit.

Via LAN oder WLAN können Sie den Fernseher mit dem Internet verbinden, um auf Streamingdienste wie Netflix oder Disney+ zuzugreifen oder Apps zu nutzen. Mithilfe von Bluetooth können Sie zudem leicht Inhalte von Smartphone, Tablet und Co. auf den Fernseher übertragen. Sie können ihn an der Wand oder auf dem mitgelieferten Standfuß montieren.

Unser Fazit zum Fernseher-Test

LG hat auch im neuen Test die derzeit besten Fernseher auf dem Markt. Auch bei den mittelgroßen TV-Geräten hat der Hersteller mit dem OLED C3 die Nase vorn. Samsung liegt mit dem Topmodell für über 2.000 Euro ebenfalls auf dem ersten Platz.

Deutlich günstiger ist der Preistipp von LG – der dann allerdings auch ohne OLED-Bildschirm kommt. Für gewöhnliches TV-Programm reicht das. Und es muss kein Nachteil sein, denn die Displays sind wegen der hohen Bildschirmhelligkeit besonders in hellen Räumen gut geeignet und bieten ebenfalls eine gute Bildqualität.

Die tollen Bildschirme der Testsieger brauchen zudem auch hochwertige Quellen, um zu glänzen. Ohne einen Streamingdienst oder Filme in 4K-Auflösung und mit HDR-Bildern kommt kein Kino-Feeling auf.

Häufig gestellte Fragen rund um Fernseher

Was bedeutet 4K?

Der Begriff 4K bezeichnet die Auflösung des Fernsehers und ist als Nachfolger von Full-HD zu betrachten. Die 4K-Auflösung beträgt 3840 × 2160 Pixel und damit doppelt so viel wie bei der Full-HD-Auflösung. 4K ist auch bekannt als UHD (Ultra-HD).

Was sagt die Hertz-Angabe über die Bildqualität aus?

Wichtig für die Bildqualität ist die Bildwiederholfrequenz. Diese Frequenz wird in Hertz (Abkürzung Hz) angegeben und gibt an, wie oft sich ein Vorgang pro Sekunde wiederholt. Ein 50-Hertz-Fernseher zeigt die Bilder beispielsweise fünfzigmal pro Sekunde und ein 100-Hertz-Gerät dementsprechend hundertmal. 50 Hertz sollte der Fernseher haben, nahezu alle aktuellen Modelle bieten mindestens 60 Hertz. Für Gamer und Sportfans ist ein TV mit 120 Hertz, wie beim Testsieger von LG, zu empfehlen.

Was ist HDR?

HDR bedeutet "High Dynamic Range" und bezeichnet eine Funktion für einen hohen Kontrastumfang. Der Fernseher zeigt dadurch brillantere Farben und größere Unterschiede zwischen sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen. Dadurch bekommt das Bild noch mehr Tiefe und wirkt natürlicher. Hersteller nutzen für HDR oft verschiedene Bezeichnungen. Etabliert haben sich HDR10 und Dolby Vision.

Wie groß ist der richtige Abstand zum Fernseher?

Eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll entspricht etwas mehr als 139 Zentimetern. Früher gab es für den Sitzabstand die einfache Regel, die zweifache Bildschirmdiagonale zu messen. Mit der hohen 4K-Auflösung ist die Regel jedoch überholt. Bei 4K Ultra HD können Sie auch einen Meter vor dem Bildschirm Platz nehmen. Für einen angenehmen Abstand sind aber mindestens 1,50 Meter empfehlenswert. Bei noch größeren Modellen mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale rät die Stiftung Warentest zu mindestens drei Metern Abstand bei 4K-Inhalten. Haben Sie im Wohnzimmer weniger Platz, empfiehlt sich ein TV mit geringerer Diagonale.

Wie sollten Fernseher gereinigt werden?

Vor der Reinigung sollte der Fernseher bereits mindestens 60 Minuten ausgeschaltet sein. Für noch mehr Sicherheit sorgen Sie, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Die trockene Reinigung stellt kein Risiko dar. Dazu nehmen Sie ein antistatisches Tuch und reinigen vorsichtig die Oberfläche des Fernsehers. Ritzen und Ecken können mit einem Staubpinsel gereinigt werden. Lüftungsöffnungen reinigen Sie am besten mit einem Staubsauger.

Der Fernseher darf auch feucht gereinigt werden. Dazu nutzen Sie am besten zwei Mikrofasertücher. Klares Wasser ohne Reinigungsmittel reicht zur Reinigung bereits aus. Spezieller Bildschirmreiniger kann jedoch auch verwendet werden. Mit dem ersten Tuch können Sie dann feucht über das TV-Gerät wischen und mit dem zweiten Tuch trocknen Sie den Fernseher ab.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Alle Ergebnisse des Fernseher-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.
  • Eigene Recherche

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website