Der Dieselskandal könnte für VW noch viel teurer werden als bisher: Anleger klagen auf eine Milliardenentschädigung. Ihnen geht es um einen ganz konkreten Tag.
Abgasskandal
Der Abgasbetrug hat VW mehr als 27 Milliarden Euro gekostet. Anleger fordern etliche weitere Milliarden als Schadensersatz. Das Oberlandesgericht Braunschweig dämpft nun ihre Erwartungen.
VW und der Abgas-Skandal – eine fast unendliche Geschichte. Nach dem Betrug fordern Aktionäre Schadenersatz. Ein Musterverfahren in Braunschweig soll Klarheit bringen.
Hamburg setzt als erste deutsche Großstadt das Dieselfahrverbot durch. Stuttgart zieht 2019 nach. Nun wird ein Urteil für Hessen erwartet. Wird es auch in Frankfurt Fahrverbote geben?
"Dieselgate" und kein Ende: Die Abgasaffäre bei Volkswagen könnte jetzt auch berufliche Konsequenzen für einige Mitarbeiter haben. Was hat das mit den laufenden Ermittlungen zu tun?
Der Abgasskandal geht möglicherweise in die nächste Runde. Diesmal geht es um das klimaschädliche Treibhausgas CO2 und die Grenzwerte der EU.
Porsche muss einem Bericht zufolge bald auch das Modell Panamera zurückrufen. Der Autobauer äußerte sich noch nicht näher dazu.
Das US-Justizministerium beschuldigt Volkswagens <DE0007664039> ehemaligen Konzernchef Martin Winterkorn der Mittäterschaft im...
Rückruf bei Daimler: 774.000 Stück exakt, davon 238.000 in Deutschland, damit nachgerüstet wird. Also ist VW nicht mehr allein mit seinem Skandal. Ist irgendjemand überrascht? Wie auch?
Ein Medienbericht spricht von einem noch viel größeren Ausmaß der Diesel-Abgasmanipulation bei Mercedes - Daimler sieht das anders.
Im Abgasskandal durchsuchen Staatsanwälte und Einsatzkräfte der Landeskriminalämter Baden-Württemberg und Bayern mehrere Objekte des...
Die Dieselkrise setzt das Kraftfahrzeuggewerbe schwer unter Druck. "Für viele Betriebe ist das existenzbedrohend", sagt der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.
Die EU-Kommission will mit der Einführung von europaweiten Sammelklagen den Verbraucherschutz stärken. Damit reagiert sie auf den Abgasskandal in der Autoindustrie.
Weil Abgaswerte häufig zu niedrig angegeben wurden, sind dem Staat in den vergangen Jahren offenbar Milliarden entgangen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Gewerkschaft IG Metall hat angesichts drohender Diesel-Fahrverbote in Städten die Bundesregierung massiv kritisiert und die Einführung einer "blauen Plakette" gefordert.
Der Deutsche Städtetag rechnet mit Fahrverboten für Dieselfahrzeuge. Im "Spiegel" kritisierte der Verband die Bundesregierung scharf.
Der Abgasskandal zieht noch immer weite Kreise. Nun stehen VW und Daimler einem Bericht zufolge erneut Rückrufe ins Haus. Tausende Verbraucher wären betroffen.
Abgas-Studien mit Affen: Dafür müssen sich deutsche Autobauer seit Tagen rechtfertigen. Nun kommen weitere haarsträubende Fakten heraus.
Millionen Dieselbesitzer befürchten einen massiven Wertverlust ihres Volkswagens. Wer jetzt seinen Diesel verkaufen sollte und was beim Leasen zu beachten ist.
Für Autofahrer war der Dieselskandal das bestimmende Thema des Jahres 2017: Es drohen Fahrverbote, das Label "Made in Germany" ist in Gefahr und VW-Manager sitzen im Gefängnis.
Abgastests bei Autos in Kundenhand und Überprüfungen bei den Zulassungsbehörden: Die EU zieht Konsequenzen aus den Abgasskandalen der vergangenen Monate.
Die Zulassungen von Diesel-Pkw brechen massiv ein. Allerdings sind es wohl drohende Fahrverbote und nicht die Sorge um die Umwelt, die den Selbstzündern zu schaffen machen.
Spätestens seit dem Abgasskandal wissen es alle: Diesel verpesten die Innenstädte. Den geplanten Fahrverboten in Düsseldorf könnten weitere in anderen deutschen Städten folgen.
Seit dem Abgasskandal wissen es alle: Diesel verpesten die Innenstädte. Die Bezirksregierung in Düsseldorf hält Fahrverbote für Diesel jetzt kaum mehr für vermeidbar.
Abgasskandal und kein Ende: In Deutschland muss VW 2,6 Millionen manipulierte Diesel nachrüsten. 15.000 Kunden haben jetzt Anklage erhoben. Greift dabei die Rechtsschutzversicherung?
Im Abgasskandal hat der Besitzer eines VW Golf Diesel Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vor dem Landgericht Freiburg auf Schadenersatz verklagt.
Die deutschen Autobauer rüsten insgesamt rund fünf Millionen Dieselautos mit einem Software-Update nach.
Deutsche Neuwagenkäufer greifen immer seltener zu Dieselmodellen.
Demonstranten fordern, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Grünen haben als den schrittweisen Abbau des Diesel-Steuerprivilegs gefordert.
Die Volkswagen-Aktie hatte im März 2015 ein Allzeithoch bei 262,45 EUR markiert.
Renault-Vizechef Bolloré hält dagegen: "Renault schummelt nicht".