• Home
  • Themen
  • Armin Laschet


Armin Laschet

Armin Laschet

Masucci: Laschet hat das "wie ein Rocky" durchgestanden

Der 52-Jährige macht kein Geheimnis daraus, welcher Partei er bei der Bundestagswahl seine Stimme gegeben hat. Bei seiner Entscheidung war...

Der Schauspieler und Preisträger in der Kategorie "Beste männliche Hauptrolle", Oliver Masucci, und Tanit Koch bei der Aftershow-Party in Berlin.

Die Mehrheit der Bürger wünscht sich einen Rückzug Armin Laschets. Doch der kämpft weiter um die Macht. Eine Missachtung demokratischer Gepflogenheiten? Unser Videokommentar. 

  • Martin Trotz
  • Adrian Roeger
Von Martin Trotz, Adrian Röger

In seinem Podcast spricht sich Altkanzler Schröder für eine Ampelkoalition aus. Er kritisiert die Union, aber auch die Medien für ihren Umgang mit CDU-Chef Laschet. Für die Linke sieht der SPD-Politiker schwarz.

Gerhard Schröder: Der Altkanzler stellt den Linken kein gutes Zeugnis aus.
Von Martin Küper

Angela Merkel stand im Ausland für Stabilität. Für internationale Beobachter ist deshalb die Lage nach der Wahl in Deutschland ungewohnt chaotisch. Kritik gibt es vor allem an Armin Laschet. 

Armin Laschet: Trotz Wahlniederlage möchte der CDU-Chef weiterhin Kanzler werden.
Von Patrick Diekmann

Wer künftig regiert, ist offen. Doch schon jetzt schwirren zig Koalitionsoptionen herum – fast alle mit wohlklingenden Namen. Was wirklich dahinter steckt.

Derzeit steht vor allem die CDU Kopf: Abbau von Wahlplakaten in dieser Woche.
Von Sven Böll

Eine vorgezogene Neuwahl des Landtags ist aus Sicht der nordrhein-westfälischen FDP keine Option, die noch ungeklärte Nachfolge Armin Laschets (CDU) in der Regierung zu lösen. "Mit ...

Joachim Stamp

Grüne und FDP sind nach der Bundestagswahl die Königsmacher. Doch dafür müssen beide Parteien inhaltlich zusammenfinden. Besonders bei zwei Themen könnte es krachen.

Christian Lindner, Robert Habeck und Annalena Baerbock: Die FDP und die Grünen loten nach der Bundestagswahl die Positionen aus.
Von Lisa Becke, Patrick Diekmann

Vor allem in Ostdeutschland hat die CDU massiv an Wählergunst verloren. Zwei Namen fallen immer wieder als Hauptschuldige. Doch es liegt nicht nur an Personen. Die Gründe liegen tiefer. 

Michael Kretschmer (CDU) im sächsischen Landtag: Die CDU verlor in Sachsen viele Direktmandate bei der Bundestagswahl.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Ramsauer schließt eine erneute Groko nicht aus. Der CSU-Politiker glaubt aber, dass sich die Grünen schon "domestizieren" lassen. Sollte das nichts werden, könnte es für Laschet düster aussehen. I Von N. Jerzy

Peter Ramsauer (Archivbild): Das CSU-Urgestein hält die Idee von einer erneuten großen Koalition für gut.
Eine TV-Kritik von Nina Jerzy

Armin Laschet gibt nicht auf. Trotz Wahlniederlage und historisch schlechtem Ergebnis für die Union möchte er ins Kanzleramt. Die CDU hat nun einen Plan für die Sondierungen mit Grünen und FDP vorgestellt.

Armin Laschet: Der CDU-Chef hat den Kampf um das Kanzleramt noch nicht aufgegeben.

Die Bundestagswahl war für die Thüringer CDU ein Desaster, erste Rücktrittsforderungen sind laut geworden, und es gibt Rufe nach einer Erneuerung der Partei: Der Kanzlerkandidat, ...

Wahlkampf CDU Thüringen

Der nordrhein-westfälische Landtag feiert heute mit hochrangigen Gästen sein 75-jähriges Bestehen. Als Festredner ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, ...

75. Jahre Nordrhein-Westfalen - Landtag illuminiert

Die Regierungsbildung nimmt Fahrt auf: Am Sonntagabend wollen Union und FDP zu einem ersten Gespräch zusammenkommen. Zuvor hatte ein nicht erwiderter Terminvorschlag für Verwirrung gesorgt. 

Armin Laschet und Christian Lindner: Die beiden Politiker wollen sich am Wochenende treffen.

Grüne und FDP führen bereits Gespräche. Aber verbünden sie sich mit der SPD oder der Union? Eine Ampelregierung scheint zwar derzeit wahrscheinlich – aber nicht sicher. 

Kanzeramt von außen: Wer macht jetzt die Merkel?
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

FDP und Grüne suchen nach einem "gemeinsamen Projekt" für eine Koalition. Davor sollten sie dringend einen Blick auf die Wahlkreiskarte werfen.

  • Peter Schink
Von Peter Schink

Jamaika oder Ampel – darum geht es jetzt. Je nach Koalition werden sich entweder Grüne oder FDP weiter von ihren Inhalten entfernen müssen. Droht Ärger an der Basis? I Von Lisa Becke und Nils Kögler

Wen bringen Grüne und FDP ins Kanzleramt? (Symbolbild, Fotomontage): Unmut an der Parteibasis scheint vorprogrammiert.
Von Lisa Becke, Nils Kögler

Bei "Markus Lanz" diskutierten SPD-Generalsekretär Klingbeil, eine Liberale und ein Laschet-Vertrauter über die anlaufenden Koalitionsgespräche. Nur zwischendurch wurde das Geplänkel unterbrochen. I Von C. Bartels

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Die FDP-Politikerin diskutierte bei "Lanz" mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
Eine TV-Kritik von Christian Bartels

Die Spitzen von FPD und Grünen haben ein Signal gesendet. Fast zeitgleich teilten sie ein Selfie auf Instagram – und äußerten sich übereinstimmend zu ihrem ersten Gespräch über eine gemeinsame Regierung.

Wahlplakate der Grünen und der FDP werden abgeräumt: Die Parteien haben ihre Vorsondierungen für eine mögliche Koalition bereits aufgenommen.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sieht die CDU in einer sehr ernsten Lage. "Die Situation ist aus meiner Sicht dramatisch. Eine CDU, die weniger als 25 ...

Daniel Günther

Ein Scherbengericht? Nein, ein klassischer Laschet-Kompromiss befriedet die Fraktion. Zumindest vorerst. Denn noch wagt in der CDU niemand die offene Revolte.

Armin Laschet (2.v.r.), Paul Ziemiak (r), Carsten Linnemann (2.v.l.) und Friedrich Merz: Nach der Wahlpleite wird es für den Ex-Kanzlerkandidat in der Union ungemütlich.
  • Tim Kummert
Eine Analyse von Tim Kummert

Nach der Wahl hat Armin Laschet ein Mandat als Abgeordneter im Bundestag sicher. Der CDU-Spitzenkandidat ist derzeit noch Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen – und will es vorerst auch bleiben.

Armin LascArmin Laschet klatscht bei einer Wahlkampfveranstaltung (Archivfoto): Der CDU-Kanzlerkandidat führt NRW. het

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hat sich trotz der schweren Niederlage der Union bei der Bundestagswahl hinter Kanzlerkandidat Armin Laschet als Verhandlungsführer bei ...

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU)

CDU-Chef Laschet hat Olaf Scholz bislang nicht gratuliert. Auch die Glückwünsche von Söder ließen auf sich warten – bis jetzt. Der CSU-Chef sieht die Sozialdemokraten nun am Zug, eine Koalition zu verhandeln.

Markus Söder: Glaubt der CSU-Chef nicht mehr an eine Jamaika-Koalition?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website