Wann können die Fußballfans in die Stadien zurück? Die Verantwortlichen sind sich uneins - dabei scheint der Aufenthalt in den Stadien...
Horst Seehofer
Einer Studie über möglichen Rassismus bei der Polizei hatte Seehofer eine Absage erteilt. Stattdessen will der Innenminister nun Angriffe...
Eine Studie zu rassistischen Polizeimethoden hat Innenminister Seehofer abgelehnt, stattdessen will er jetzt Gewalt gegen Polizisten untersuchen lassen. Das tut das Bundeskriminalamt aber längst – jedes Jahr.
Rechtsextreme Drohbriefe erreichen in diesen Wochen zahlreiche Menschen. Auffällig ist: Sie richten sich häufig gegen Frauen, nehmen Prominente ins Visier. Warum ist das so?
Der Zeitplan steht. Anfang Dezember wird ein neuer CDU-Chef gewählt, dann der Kanzlerkandidat für CDU und CSU gekürt, anschließend geht es...
Horst Seehofer freut sich auf die Zeit nach der Politik. In einem Interview verriet er, wie er sein zukünftiges Leben gestalten will. Seine Vorstellungen unterscheiden sich teilweise radikal von denen anderer Politgrößen.
Kein "Beleg für strukturelle Neigungen": Der Bundesinnenminister bleibt bei seinem Nein zu einer Studie üer Rassismus in der Polizei...
Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius fordert eine Länder-Studie zu Rassismus bei der Polizei – notfalls auch ohne den Bund. Dafür will er auch seine Amtskollegen in den anderen Bundesländer gewinnen.
Rechtsextreme drohen prominenten Frauen mit dem Tod, möglicherweise unterstützt von einem Netzwerk in der Polizei. Aufgeklärt ist bisher kaum etwas. Der Innenminister sollte dringend handeln.
Bei seinem Treffen mit Kanzlerin Merkel am Chiemsee wollte Bayerns Ministerpräsident Söder nicht auf einem Fan-Plakat unterschreiben – weil darauf "Kanzlerkandidat" geschrieben stand. Das gebe nur Ärger.
Das sogenannte Racial Profiling ist in Deutschland verboten. Dennoch berichten viele Menschen mit dunkler Haut, sie würden häufiger als...
Nach den Krawallen in Stuttgart Ende Juni ermittelt die Polizei gegen die Täter. Dabei wollen die Beamten auch in den Stammbäumen der Verdächtigen stöbern – das stößt auf harte Kritik.
Nachdem Innenminister Seehofer eine Studie zu Rassimus bei der Polizei abgelehnt hatte, werden Gegenstimmen laut. Die Integrationsbeauftragte pocht auf die Durchsetzung, auch der BDK ist dafür.
Seehofer will nicht, dass Wissenschaftler untersuchen, wie groß das Rassismus-Problem in der Polizei ist. Neben Polizeiverbänden sieht das...
Das gesellschaftliche Klima ist nicht erst seit der Corona-Krise angespannt. Verfassungsschutzchef Haldenwang warnt vor "geistigen...
Drohmails an die Linken-Politikerin Janine Wissler waren unterschrieben mit NSU 2.0 – und die Spur führt zur Polizei. Nun will Innenminister Horst Seehofer den Fall klären. Wisslers Partei hat Zweifel, ob das gelingt.
Horst Seehofer hat am Donnerstag den Verfassungsschutzbericht vorgestellt. Auffällig ist erneut der Anstieg bei der Zahl der Rechtsextremisten – das hat auch mit der AfD zu tun.
Länder wie Israel, Serbien oder Kroatien wähnten sich bereits in Sicherheit und verlieren nun doch noch die Kontrolle über die Pandemie. Daraus kann Deutschland lernen.
Horst Seehofer will nichts von einer Studie über möglichen Rassismus bei der Polizei wissen. Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter hat die Haltung des Innenmininsters nun scharf kritisiert.
Bei ihm sei jetzt "ein richtiges Feuer" entbrannt, sagt Seehofer. Er wolle richtig Gas geben, um unter deutschem EU-Ratsvorsitz einen großen...
Auf seine vollmundig angekündigte Anzeige gegen die Autorin einer polizeikritischen Kolumne hat Seehofer im Juni dann doch verzichtet...
Der SPD-Integrationsexperte Kazim Abaci hat sich in der Rassismusdebatte gegen pauschale Vorwürfe gegen die Polizei gewandt. Abaci sagte am Dienstag, Rassismus sei ein ...
180 Migranten sind nach einer dramatischen Seenotrettung auf ein italienisches Quarantäneschiff gewechselt. Horst Seehofer wirft der EU nun zu wenig Beteiligung und ein zu langsames Handeln vor.
Nach vormaliger Zustimmung will Innenminister Seehofer nun nichts mehr von einer Studie zu Racial Profiling in der Polizei wissen, sein Sprecher fühlt sich missverstanden. Das Justizministerium hält dagegen.
Die Lage an Bord des Rettungsschiffes hatte sich zuletzt dramatisch zugespitzt. Die "Ocean Viking" rief den Notstand aus. Nach über einer Woche auf dem Mittelmeer dürfen die geretteten Menschen nun in Sizilien an Land gehen.
Seit Jahren schon kommt die Asylreform in Europa nicht voran. Im Kern geht es um die Verteilung Schutzsuchender auf die EU-Staaten...
Justiz- und Innenministerium wollten gemeinsam die Aufarbeitung von Rassismus bei der Polizei voranbringen. Doch eine zunächst geplante Studie wird es nun nicht geben. Der Innenminister will sie nicht.
Nach Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will auch dessen Parteifreund, Bundesinnenminister Horst Seehofer, kostenfreie Tests...
Seenotrettung bedeutet in Europa schon seit langem eine Hängepartie nach der anderen. Mitunter müssen die Migranten wochenlang auf den...
Muss Journalismus zwangsläufig objektiv sein oder darf er subjektiv sein? In Deutschlands Redaktionen tobt um diese Frage ein Kampf zwischen Jung und Alt.
Die umstrittene Kolumne einer "taz"-Autorin hat in Berlin ein mittleres Beben ausgelöst. Innenminister Seehofer drohte erst mit Strafanzeige, zog dann aber zurück. Die Journalistin selbst wird offenbar massiv bedroht.
"Menschenverachtende Sprache gegenüber Polizisten": Bundesinnenminister Seehofer verteidigt seine Drohung, eine "taz"-Journalistin wegen eines Textes anzuzeigen. Er fordert: Der Staat müsse hart auftreten.
Auf Innenminister Seehofer wartet eine harte Nuss: Wenn Deutschland zum 1. Juli den Vorsitz der EU-Staaten übernimmt, will er die stockenden...
Um Angela Merkels Leistung in der Corona-Krise beurteilen zu können, lohnt sich ein Gedankenspiel: Was wäre, säße statt ihr ein anderer im Kanzleramt?
Terrorbekämpfung, Corona-Krise, Reform des europäischen Asylsystems. Als Innenminister hätte Seehofer genug zu tun. Stattdessen verstrickt er sich in die Auseinandersetzung mit einer Journalistin.
Um Berlins Antidiskriminierungsgesetz gab es heftigen Streit. Innensenator Geisel gibt nun schriftliche Zusicherungen an Bund und Länder ab,...
Keine Anzeige, dafür ein persönliches Treffen: Innenminister Horst Seehofer wollte die "taz" nach dem umstrittenen Polizei-Artikel in sein Ministerium einladen. Doch die Zeitung hat eine andere Idee.
Vor vier Tagen kündigt Bundesinnenminister Seehofer eine Strafanzeige gegen eine Journalistin an. Grund ist eine polizeikritische Kolumne...
Eine Anzeige des Innenministers gegen eine Journalistin? Nach heftiger Kritik nimmt Horst Seehofer davon nun Abstand. Die Linke wirft ihm Versagen vor, der Koalitionspartner ist erleichtert.
Horst Seehofer wird nun doch keine Anzeige gegen eine Autorin der Berliner "taz" wegen ihres polizeikritischen Kommentars erstatten. Für den Innenminister ist die Angelegenheit damit aber noch nicht beendet.
Lange hat Horst Seehofer überlegt, ob er eine Journalistin nach einem kritischen Polizei-Kommentar anzeigen will. Er sollte zurücktreten, fordert nun ein "Deutschlandfunk"-Redakteur in einem Kommentar.
Horst Seehofer war am Montag in Stuttgart, um sich nach den Randalen in der Innenstadt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu treffen. Extra für diesen Termin wurde ein demoliertes Auto aufgestellt.
Nachdem die Bundesregierung zahlreiche Reisewarnungen aufgehoben hat, ist die Zahl der Fluggäste an den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld wieder stark angestiegen. Dennoch sei sie weiter auf niedrigem Niveau.
Wie reagieren auf die polizeikritische Kolumne einer Journalistin? Die Suche nach einer Antwort im Bundesinnenministerium wird zur...
Schwärmereien von den "guten deutschen Seelen", Adolf Hitler als Vorbild, Hass auf Juden: Die Anhänger der Gruppierung "Nordadler" stehen...
Was muss die Polizei heute leisten? Und welche Rolle spielt das Feindbild Polizist bei den Ausschreitungen von Stuttgart? Dazu haben die Medien eine klare Meinung. Die Presseschau.
Das Drama von Stuttgart lehrt uns: Selbstverständlich brauchen Polizisten die Rückendeckung des Staates. Allerdings braucht es auch besonnene Politiker, die erst denken und dann reden.
Die chaotischen Zustände in der Stuttgarter Innenstadt am Wochenende haben Politik und Polizei eiskalt erwischt. Der Bundesinnenminister will Polizisten besser schützen. Gleichzeitig steht die Ursachenforschung am Anfang.
Adolf Hitler als Vorbild und Hass auf Juden: Das Innenministerium beschreibt die Gruppierung "Nordadler" als stramm rechtsextrem. Nun handeln die Behörden.
Thüringens Migrationsminister Dirk Adams (Grüne) will dem Bundesinnenministerium anbieten, kurzfristig bis zu 200 Flüchtlinge, die derzeit auf griechischen Inseln verharren, ...