• Home
  • Themen
  • Sigmar Gabriel


Sigmar Gabriel

Sigmar Gabriel

Der unterschätzte Kampf der Systeme

In einem Nebensatz hat Kanzler Olaf Scholz auf ein Phänomen aufmerksam gemacht, was die Welt in eine neue Krise stürzen könnte. Es handelt sich um eine besondere Strategie Chinas auf dem Weg zur Weltmacht.

Will sein Land als alternativloses System etablieren: Chinas Präsident Xi Jinping.
Von Miriam Hollstein

In Hannover trafen sich die ehemaligen SPD-Granden Gabriel und Schröder für mehr als eine Stunde zum Gespräch. Der Ex-Minister wollte vom Altkanzler wissen, wie sein Vermittlungsversuch bei Putin lief.

Gerhard Schröder und Sigmar Gabriel (Archivbild): Die beiden SPD-Politiker haben sich zu einem Austausch getroffen.

Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat sich einem Bericht zufolge mit dem früheren Wirtschafts- und Außenminister Sigmar Gabriel über seine Russland-Reise ausgetauscht. Die ...

Gabriel und Schröder

Während in der Ukraine der Krieg tobt, betreibt die SPD gerade eine unangenehme Nabelschau. Dabei hätte die Partei viele Themen, die man aufarbeiten müsste. Doch darüber ist kaum etwas zu hören.

Olaf Scholz (SPD): Die Partei des Bundeskanzlers gerät wegen ihrer Russland-Politik zunehmend unter Druck.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Wegen seiner Russland-Politik musste Bundespräsident Steinmeier viel Kritik einstecken. Nun meldet sich Ex-Bundesaußenminister Gabriel zu...

"Das ist wahrheitswidrig und bösartig": Sigmar Gabriel.

Die Verantwortlichen unserer Russland-Politik brechen ihr Schweigen. Doch den entscheidenden Fragen weichen sie aus.

Politiker Schwesig, Merkel, Steinmeier: Ihre Russland-Politik muss aufgearbeitet werden.
Ein Kommentar von Fabian Reinbold

Neuer Job für Sigmar Gabriel: Der Ex-SPD-Chef übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel, der Stahlsparte des Industriekonzerns. Es ist nicht seine erste Stelle in einem solchen Gremium.

Sigmar Gabriel (Archivbild): Der frühere SPD-Vorsitzende ist seit seinem Ausscheiden aus der Politik als Berater und Lobbyist tätig.

Nach dem Massaker von Butscha durch die russische Armee mehren sich die Vowürfe gegen Altkanzlerin Merkel wegen ihrer Russland-Politik. Was ist dran an der Kritik?

Angela Merkel (hier bei einem Besuch in Moskau im Januar 2020) war eine der wenigen, die von Wladimir Putin respektiert wurde. Sie selbst misstraute ihm bis zum Schluss.
Von Miriam Hollstein

Wegen seines Verhältnisses zu Russland steht Altkanzler Schröder massiv in der Kritik. Nun schrieben ihm auch frühere Parteichefs einen Brief: Er entscheide selbst, ob er ein geachteter Sozialdemokrat bleiben wolle. 

Gerhard Schröder in Moskau (Archiv): Bundeskanzler Scholz und die SPD-Spitze hatten ihn bereits aufgefordert, seine Posten bei russischen Staatsunternehmen zu räumen.

Robert Habeck ist die Kriegsangst förmlich anzusehen. Die Zeichen deuteten auf einen seit Jahrzehnten nicht dagewesenen Angriffskrieg, warnt der Vizekanzler.

Robert Habeck (Archivbild): In der jüngsten Sendung von "Maischberger. Die Woche" verdeutlichte der Vizekanzler den Ernst der Lage im Ukraine-Konflikt.
Von Nina Jerzy

Die USA rechnen noch diese Woche mit einem russischen Angriff in der Ukraine. Ex-Außenminister Sigmar Gabriel hofft dennoch auf einen friedlichen Ausgang und macht Lösungsvorschläge. 

Sigmar Gabriel (SPD): Der ehemalige Außenminister hofft, dass es noch einen friedlichen Ausweg aus der Ukraine-Krise gibt.
Von Patrick Diekmann

Erstmals seit Horst Köhler tritt wieder ein Bundespräsident für eine zweite Amtszeit an. An der Wiederwahl Steinmeiers besteht kein Zweifel. Seine Agenda wird bereits in Umrissen erkennbar.

Frank-Walter Steinmeier: Der Bundespräsident tritt zu einer zweiten Amtszeit an.

Wie hältst Du es mit Russland? Diese Frage wird niemandem so intensiv gestellt wie der SPD. Dass die Partei unsortiert ist, hat auch mit einer Überraschung zu tun, die eigentlich keine ist.

Olaf Scholz und Lars Klingbeil: der Kanzler, der SPD-Chef und die Haltung zu Russland.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Sigmar Gabriel warnt vor einem Krieg mit Russland. Der ehemalige SPD-Chef widerspricht den Ansichten von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Ostseepipeline Nord Stream 2 – und fordert einen Kurswechsel.

Sigmar Gabriel (Archivbild): "Russland muss den Preis für einen Krieg in Europa kennen".

Die USA befinden sich in einem Wandlungsprozess – doch wohin geht die Reise? Markus Lanz diskutierte das unter anderem mit dem ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel.

Sigmar Gabriel war Gast bei Lanz (Archivbild): Er sieht ein Führungs-Vakuum in Westen.
Von Charlotte Zink

Wenn Prominente sich verabschieden, fehlt es meist nicht an Lobeshymnen. So ergeht es auch der scheidenden Bundeskanzlerin. Auch ein ehemaliger Gegner findet warme Worte. 

Angela Merkel und Boris Johnson: Der britische Premierminister würdigte die Kanzlerin mit lobenden Worten.

16 Jahre lang hat Angela Merkel Deutschlands Geschicke gelenkt und dabei viel richtig gemacht. Viel – aber nicht alles.

Angela Merkel beim Großen Zapfenstreich vor dem Verteidigungsministerium.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Beliebt ist er, und so müsste die Wiederwahl Steinmeiers gesichert sein. Ist sie aber nicht, denn die drei höchsten Staatsämter liegen in Männerhand. Das kann eigentlich nicht so bleiben, oder?

Frank-Walter Steinmeier: Was wird aus dem Bundespräsidenten?
Eine Kolumne von Gerhard Spörl

Auf dem Parteitag der CSU hatte CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet keine warmen Worte für die SPD übrig. Nun bekräftigt Markus Söder noch einmal die Aussagen seines Kollegen.

Markus Söder: Der CSU-Chef positioniert sich im Streit mit der SPD deutlich.

Weniger als zwei Wochen vor der Bundestagswahl hält CSU-Chef Markus Söder an der fundamentalen SPD-Kritik von Armin Laschet fest...

Parteichef Markus Söder beim CSU-Parteitag in Nürnberg am vergangenen Wochenende.

Markus Söder, Robert Habeck und Kevin Kühnert waren lange populärer als Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz. Doch die letzten drei haben eine Fähigkeit, die wichtiger ist.

Olaf Scholz ist in der SPD-Spitzenriege übrig geblieben.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die Bundesregierung hat die Lage in Afghanistan falsch eingeschätzt. Das geben die zuständigen Minister nun einhellig zu. Doch in einem Interview kommt Außenminister Heiko Maas mit dieser Rechtfertigung nicht davon.

Marietta Slomka und Heiko Maas: Der Außenminister musste sich kritische Fragen von der ZDF-Moderatorin anhören.

Auf Einladung der Vereinten Nationen beraten auf dem Internationalen Klimagipfel in New York die Vertreter von mehr als 100 Ländern über gemeinsame Maßnahmen zum Kampf gegen den Klimawandel.

t-online news

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft trotz des Streits über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid auf eine Einigung.

t-online news

Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die Regierung auf Einlagerung von Kohlendioxid in unterirdischen Speichern.

t-online news

Weit nach Mitternacht ließ sich der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz bei Markus Lanz weder durch Fußball, noch durch scharfe Fragen aus der Ruhe bringen.  I Eine TV-Kritik von C. Bartels

Olaf Scholz (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung ließ der SPD-Kanzlerkandidat sich nicht aus der Ruhe bringen.
Eine TV-Kritik von Christian Bartels.

Ex-Außenminister Gabriel rät dazu, Kontakt zu Republikanern in den USA zu halten. Vor Joe Bidens Europareise glaubt er zudem an eine Einigung im Konflikt um Nord Stream 2. 

Ex-Außenminister Sigmar Gabriel: "Wir benötigen ein enges Bündnis mit den Amerikanern"
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website