Berlin (dpa/tmn) - E-Mails am Feierabend oder dienstliche Messenger-Nachrichten im Urlaub: Wenn Berufliches in die Freizeit übergeht, sorgt das bei Beschäftigten oft für Anspannung.
- Umfrage: Nur 14 Prozent geben klares "Ja" zu gendergerechter Sprache
- Bald ein Jahr Homeoffice: Wie Teams von zu Hause noch besser zusammenarbeiten können
- Sprachkenntnisse im Beruf: Englisch ist in jeder fünften Jobausschreibung gefragt
- Analyse: Vielen Erwachsenen fehlen digitale Fähigkeiten
- Schritt für Schritt: Nach einer Depression zurück in den Job
Wer die Belastung durch ständige Erreichbarkeit reduzieren will, kann an drei Stellschrauben drehen. Die Zeitschrift "topeins - Das Magazin für Führungskräfte" (Ausgabe 01/2019) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt individuelle, betriebliche und Teammaßnahmen.
Zu den individuellen Maßnahmen gehört es zum Beispiel, das Diensthandy und das dienstliche E-Mail-Konto aktiv an- und auszuschalten sowie Zeiten für die Erreichbarkeit festzulegen. Gleiches sollte man auch im Team tun - und verbindliche Regeln festlegen.
Auf betrieblicher Ebene können zum Beispiel Stellvertreter bestimmt werden, für den Fall, dass ein Mitarbeiter nicht da ist. Außerdem könne es helfen, eine E-Mail-Kultur mit klaren Regeln zu Betreff, Versand und Dringlichkeit einzuführen und die Erreichbarkeit von Mitarbeitern oder Führungskräften an Dritte, etwa Kunden, zu kommunizieren.