Hier finden Sie die Kreditkartenprüfnummer
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Auf Ihrer Kreditkarte sind viele Zahlen aufgedruckt. Hier finden Sie auch die sogenannte Prüfnummer. Doch wo genau? Und wozu brauche ich sie eigentlich?
Das Wichtigste im Überblick
Jeder, der eine Kreditkarte besitzt und im Internet einkauft, kennt diese Situation: Zusätzlich zu Ihrem Namen, dem Ablaufdatum der Karte und Ihrer Kreditkartennummer müssen Sie noch eine weitere Zahlenfolge eingeben. Beim Onlinezahlen wird nämlich zusätzlich die sogenannte Kartenprüfnummer abgefragt, auch CVV oder CVC genannt.
Doch was hat es damit auf sich? Und wo finde ich die Nummer? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kreditkartenprüfnummer.
Wozu ist die Kartenprüfnummer wichtig?
Zu Ihrer Sicherheit: Die Kartenprüfnummer soll Betrug mit Ihrer Kreditkarte verhindern.
Hintergrund der Kartenprüfnummer ist, dass es Hacker in den Vergangenheit immer wieder geschafft hatten, echte Kreditkartennummern abzugreifen oder zu errechnen. Mit diesen konnten sie dann in Ihrem Namen Einkäufe tätigen.
Die Kartenprüfnummer soll das verhindern. Sie wird zu jeder Kreditkartennummer erstellt – so wird das Einkaufen im Internet sicherer. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Hacker sowohl Ihre Kreditkartennummer errechnen als auch die passende dazugehörige Prüfnummer, ist praktisch ausgeschlossen.
- 13 bis 16 Stellen: Hier finden Sie Ihre Kreditkartennummer
- Schnell erklärt: Wie die EC-Karte richtig heißt – und wofür sie gut ist
- EC-Karte verloren: So sperren Sie Ihre Girocard
Zudem fragen Onlinehändler die Kartenprüfnummer bei jedem Einkauf wieder neu ab – anders als etwa die Kreditkartennummer, die häufig online gespeichert wird. Das aber ist für die Prüfnummer ausgeschlossen. Auch dürfen Onlineshops den Sicherheitscode etwa nicht auf Rechnungen drucken.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Viele Händler haben zum Schutz ihrer Kunden die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt. Dabei müssen Kunden sich nach Eingabe ihrer Kreditkartennummer und der Prüfnummer zusätzlich identifizieren. Sie bekommen dann etwa eine SMS mit einem Code ans Smartphone geschickt, den sie beim Bezahlen eingeben müssen. Eine andere Möglichkeit ist etwa eine Sicherheitsfrage, die Kunden beantworten müssen. Diese Zwei-Faktor-Authentifizierung wird ab 2021 Pflicht für Händler mit Sitz innerhalb der EU.
- Post vom Inkassobüro? So erkennen Sie Abzocker
- Monatlicher Freibetrag: Wie ein P-Konto Sie vor Pfändungen schützt
- Per Nachnahme bezahlen: Das sind Vor- und Nachteile
Wie ist die Prüfnummer aufgebaut?
Die Prüfnummer besteht je nach Anbieter aus drei bis vier Ziffern. Sie finden diesen Sicherheitscode entweder auf der Vorderseite oder der Rückseite Ihrer Kreditkarte (siehe unten).
So lang ist die Zahlenfolge bei den wichtigsten Anbietern:
- Mastercard: drei Ziffern
- Visa: drei Ziffern
- Diners Club: drei Ziffern
- American Express: vier Ziffern
Doch Achtung: Verwechseln Sie die Prüfnummer nicht mit Ihrer PIN, die Sie von Ihrer Bank bei Ausgabe der Kreditkarte bekommen haben.
- Girokonto kündigen: Das sollten Sie unbedingt beachten
- Haushalt, Einkaufen, Urlaub: Mit diesen Spartipps bleibt Ihnen mehr Geld zum Leben
Wo finde ich die Prüfnummer?
Sie finden die Kartenprüfnummer je nach Anbieter auf der Vorder- oder der Rückseite Ihrer Karte. Die Prüfnummer ist – im Gegensatz zur Kreditkartennummer – nicht in die Karte geprägt, sondern lediglich aufgedruckt. So können Maschinen die Nummer nicht auslesen.
t-online erklärt, wo Sie die Prüfnummer bei den wichtigsten Anbietern finden:
- Mastercard: Rückseite, rechts auf dem weißen Streifen ("Card Validation Code", "CVC")
- Visa: Rückseite, rechts auf dem weißen Streifen ("Card Validation Value", "CVV")
- Diners Club: Rückseite, rechts auf dem weißen Streifen
- American Express: Vorderseite, rechts über Kreditkartennummer ("Card Identification", "CID")
Gut zu wissen: Neben CVC, CVV oder CID gibt es noch weitere Namen für die Prüfnummer. Die deutsche Abkürzung für die Kartenprüfnummer ist schlicht "KPN". Auch die Bezeichnungen "Card Security Code", kurz "CSC", oder "Card Code Verification", kurz "CCV", sind geläufig.