• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Immobilien & Wohnen
  • Eigentümer
  • Immobilien: So vemeidet man im Sommer müffelnde Mülltonnen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zehn MenschenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen TextDresden: Baukran kracht gegen WohnhausSymbolbild für ein VideoDorfbewohner stoppen RiesenkrokodilSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

So vemeidet man im Sommer müffelnde Mülltonnen

Von dpa
Aktualisiert am 12.06.2018Lesedauer: 1 Min.
Essensreste und Bioabfälle faulen in der Sommerhitze schneller, daher müffelt es stärker aus den Mülltonnen.
Essensreste und Bioabfälle faulen in der Sommerhitze schneller, daher müffelt es stärker aus den Mülltonnen. (Quelle: Andrea Warnecke./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - In der Sommerhitze entwickeln Mülltonnen, aber auch der Eimer in der Küche schon mal einen unangenehmen Geruch. Denn der Abfall bekommt in der Tonne grundsätzlich nicht genügend Sauerstoff, er fault daher mit der Zeit.

Bei warmen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung fühlen sich die dafür verantwortlichen Bakterien und Pilze so wohl, dass der Gärungsprozess beschleunigt wird, wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin erläutert. Zu ihm gehören auch die Müllentsorger. Die Verbandsexperten raten zur Vorbeugung von Müllmief:

- Schatten: Um es den Bakterien und Pilzen nicht ganz so nett zu machen, sollte die Tonne an warmen Tagen im Schatten stehen. Das gilt auch für den Abfallbehälter in der Küche. Er steht am besten nicht am Fenster.

- Zeitungspapier: Die Tonne und der Mülleimer für Gemüse- und Obstreste können mit Zeitungspapier ausgelegt werden. Feuchte Bioabfälle werden am besten direkt in Zeitungs- oder Küchenpapier eingepackt und darin in die Tonne gegeben. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf und verhindert so unangenehme Gerüche, Schimmelbildung und auch Madenbefall.

- Reinigen: Der VKU rät, Tonne und Mülleimer häufiger zu reinigen. Dabei helfe Backpulver, das auf den Boden gestreut wird, etwas einwirkt und dann ausgewischt wird. Alternativen seien Kaffee, Essig und Holzkohle. All diese Mittel helfen gegen Gerüche.

- Wegtragen: Der Tipp klingt banal, ist aber der effektivste gegen Mief im Haus: Der Küchenabfall sollte im Sommer häufiger zur Tonne gebracht werden. Somit müffelt es zumindest im Wohnraum nicht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Diese Strafen drohen bei Verstoß gegen den Bestandsschutz
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Eigentum
Bausparvertrag kündigenEigenkapital beim HauskaufErbpachtgrundstückGemeinsamer KreditGrundbuch einsehenGrundbucheintrag KostenTeilverkaufTiny HouseUnbedenklichkeitsbescheinigung


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website