• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Immobilien & Wohnen
  • Baufinanzierung
  • Günstige Bauzinsen: KfW-Darlehen mit Bausparvertrag kombinieren


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextDas schenkt Söder BidenSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextZweitliga-Topspieler wechselt in BundesligaSymbolbild für einen TextGottschalk: Paarauftritt beim FilmfestSymbolbild für einen TextBremen: Reizgas-Angriff in KlimahausSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Immobilienfinanzierung: Bausparen mit KfW-Darlehen kombinieren

Von dpa, sm

Aktualisiert am 04.08.2019Lesedauer: 1 Min.
Neubauten in einem Vorort: Den Traum vom Eigenheim finanzieren Hausbauer in der Regel über einen Kredit. Die Konditionen können sehr unterschiedlich sein.
Neubauten in einem Vorort: Den Traum vom Eigenheim finanzieren Hausbauer in der Regel über einen Kredit. Die Konditionen können sehr unterschiedlich sein. (Quelle: ewg3D/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ob ein Neubau, die Sanierung einer Bestandsimmobilie oder der altersgerechte Umbau – all das lässt sich oft nicht mit eigenen Mitteln stemmen. Eine günstige Möglichkeit sind Kredite der Förderbank KfW. Es gibt nur einen kleinen Haken.

Kredite der staatlichen KfW-Bank haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind günstig. Bauherren, Wohnungskäufer oder Hausbesitzer können diese Darlehen in ihre Finanzierung einbauen und so die Kosten im Griff behalten. Allerdings gibt es ein kleines Problem: Die günstigen Konditionen gibt es nur für längstens zehn Jahre, erklärt die Zeitschrift "Finanztest" (3/2019) der Stiftung Warentest.

Anschlussfinanzierung rechtzeitig planen

Hier liegt der Haken. Denn die Anschlussfinanzierung wird in der Regel zu den dann marktüblichen Konditionen fällig. Um sich gegen das Risiko höherer Zinsen zu wappnen, können Kreditnehmer einen Bausparvertrag abschließen, raten die Experten. Damit sichern sie sich den Anschlusskredit für das Förderdarlehen schon heute zu festen Zinsen.

Eine Möglichkeit ist der Abschluss des KfW-Darlehens als "endfälliger" Kredit. Dann zahlen Kunden nur die Zinsen, aber keine Tilgung. Um den Förderkredit am Ende der Laufzeit komplett abzulösen, wird ein Bausparvertrag abgeschlossen. Kalkuliert wird so, dass der Kunde das Guthaben nach zehn Jahren abrufen kann und den Rest als Darlehen bekommt.


Grundsätzlich funktioniert das Bausparmodell aber nur, wenn Bausparsumme, Sparbeitrag und Zuteilungstermin auf die Zinsbindung und die Restschuld des KfW-Darlehens abgestimmt sind.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
Stiftung Warentest
Eigentum


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website