t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Trotz Gewinnsprung: KfW will sparen


Wegen niedriger Zinsen
Trotz Gewinnsprung: KfW will sparen

dpa, Friederike Marx

10.04.2019Lesedauer: 2 Min.
Logo der KfW-Bank: Das operative Ergebnis der KfW ist rückläufig – auf Grund des niedrigen Zinsniveaus.Vergrößern des BildesLogo der KfW-Bank: Das operative Ergebnis der KfW ist rückläufig – auf Grund des niedrigen Zinsniveaus. (Quelle: Dirk Sattler/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die KfW spürt die Zinsflaute. Zwar verdient die Förderbank unter dem Strich mehr als im Vorjahr. Doch die Kosten sind aus Sicht des Instituts zu hoch. Wie die Bank sparen will.

Die staatliche Förderbank KfW tritt trotz erfolgreicher Geschäfte auf die Kostenbremse. Das Institut, das konzernweit 6.400 Mitarbeiter beschäftigt, plant ein Vorruhestandsprogramm und will auf die Besetzung von Planstellen verzichten, wie Vorstandschef Günter Bräunig sagt. Es handele sich nicht um einen Nettoabbau, sondern um die Dämpfung des Stellenaufbaus, betont Bräunig. Das Programm soll bis 2022/2023 umgesetzt werden.

Steigende Gewinne – sinkendes operatives Ergebnis

Im vergangenen Jahr steigerte die KfW ihren Konzerngewinn kräftig auf 1,64 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,43 Mrd). "Allerdings profitiert der Konzerngewinn von außergewöhnlich positiven Effekten im Bewertungsergebnis", sagt Bräunig. Positiv schlug sich unter anderem eine niedrige Vorsorge für ausfallgefährdete Kredite nieder. Das operative Ergebnis sei aufgrund des anhaltend niedrigen Zinsniveaus dagegen weiter rückläufig.

Angesichts dieser Entwicklung tritt die KfW auf die Bremse. Die Kosten seien in den vergangenen Jahren substanziell gestiegen – auch wegen regulatorischer Vorgaben, erläutert Bräunig. Allein dafür beziffert der Vorstandschef die Kosten im vergangenen Jahr auf 350 Millionen Euro. Jetzt wolle die Förderbank zu ihrem ursprünglichen Ziel zurück, wonach die Kosten maximal um 3 Prozent jährlich steigen sollen.

83.000 Anträge für Baukindergeld

Auf großes Interesse stößt den Angaben zufolge das neue Baukindergeld. Seit Mitte September 2018 seien bislang 83.000 Anträge eingegangen. Die neue Förderung, die der früheren Eigenheimzulage ähnelt, komme vor allem junge Familien mit niedrigem Einkommen zugute. 60 Prozent der Haushalte verfügen demnach über ein zu versteuerndes Einkommen von unter 40.000 Euro.

Im vergangenen Jahr verringerte sich das Fördervolumen der Bankengruppe angesichts der robusten Konjunktur und der allgemein guten Finanzierungsbedingungen. Das Institut, das dem Bund (80 Prozent) und den Ländern (20 Prozent) gehört, sagte insgesamt Fördergelder im Volumen von 75,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 76,5 Mrd) zu.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website