t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Tamiflu und Relenza bringen wenig: Harsche Kritik an Grippemittel


Tamiflu und Relenza
Experten stellen gängige Grippemittel infrage

dpa, cme

Aktualisiert am 11.04.2014Lesedauer: 3 Min.
Grippe: Nutzen von Grippemittel Tamiflu umstritten.Vergrößern des BildesNeue Analysen zum Grippemittel Tamiflu: Nutzen ist umstritten. (Quelle: Rui Vieira/PA Wire)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Tamiflu und Relenza zählen zu den gängigsten Grippemitteln. Doch ihr Nutzen ist einer groß angelegten Studie zufolge offenbar fraglich. Wie die Cochrane Collaboration im "British Medical Journal" (BMJ) berichtet, verkürzen die Mittel die Krankheitsdauer nur wenig, könnten aber zahlreiche Nebenwirkungen auslösen. Lange Zeit waren Studiendaten nicht zugänglich gewesen.

Insbesondere sollten sich die Nationen überlegen, ob es sinnvoll gewesen sei, diese Medikamente millionenfach für den Fall einer großen Epidemie einzulagern, schreiben die Cochrane-Experten und das "British Medical Journal" in einer Mitteilung. Sie berücksichtigten auch bislang unveröffentlichte Daten. Der Hersteller von Tamiflu, das Unternehmen Roche, widersprach diesen Empfehlungen.

Mittel können Komplikationen nicht verhindern

Nach der neuen Studie können die Medikamente zwar die Dauer von grippeartigen Symptomen um etwa einen halben Tag verringern. Dafür riskierten Patienten jedoch Nebenwirkungen. Hinweise darauf, dass die Mittel bestimmte Komplikationen und Einlieferungen ins Krankenhaus verhindern, fanden die Forscher um Tom Jefferson vom Cochrane-Team nicht, wie sie im "British Medical Journal" (BMJ) berichten. Die Cochrane Collaboration erstellt große Übersichtsarbeiten und berät unter anderem Politiker in Gesundheitsfragen.

Studiendaten der Hersteller jahrelang nicht zugänglich

Der Nutzen von Tamiflu und anderen Neuraminidase-Hemmern ist seit Jahren umstritten, auch weil viele Studiendaten der Hersteller nicht zugänglich waren. Im Jahr 2009 hatten Regierungen weltweit zum Schutz vor der sogenannten Schweinegrippe H1N1 Milliardenbeträge für Vorräte ausgegeben, vor allem um schweren Komplikationen wie Lungenentzündungen vorzubeugen. Seitdem sei der Einsatz des Mittels drastisch gestiegen, schreibt das BMJ.

Die Süddeutsche Zeitung spricht in diesem Zusammenhang von einem der größten und kostspieligsten Medizinskandale. Die Faktenlage sei eindeutig und die Summe des vergeudeten Geldes beispiellos groß.

Risiko für Erbrechen erhöht

Nun werteten Cochrane-Mitarbeiter 20 Studien zu Tamiflu und 26 zu Relenza mit insgesamt mehr als 24.000 Teilnehmern aus - beide Mittel hemmen das Virenenzym Neuraminidase. Die Ergebnisse: Relenza reduzierte die Zeit der Grippesymptome bei Erwachsenen um rund einen halben Tag. Bei Einnahme von Tamiflu sank die Dauer der grippeartigen Symptome bei Erwachsenen von 7 auf 6,3 Tage, bei Kindern war der Effekt noch weniger deutlich. Allerdings erhöhte das Mittel bei Kindern und Erwachsenen das Risiko für Übelkeit und Erbrechen um vier bis fünf Prozent.

Tamiflu-Hersteller spricht von "wirksamem Medikament"

Der Hersteller von Tamiflu, das Unternehmen Hoffmann-La Roche, widersprach den Schlussfolgerungen der Cochrane-Gruppe: "Die Entscheidungen von weltweit 100 Zulassungsbehörden sowie die in der Anwendungspraxis gewonnenen Daten belegen, dass Tamiflu ein wirksames Arzneimittel zur Behandlung und Prävention der Influenza-Infektion ist", schreibt der Pharmakonzern.

Bei Glaxosmithkline, dem Hersteller von Relenza, hieß es: "Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass Relenza ein wesentlicher Bestandteil von Maßnahmen ist, das Ausmaß einer Influenza zu mindern. Korrekt und bei den richtigen Patienten eingesetzt, kann Relenza die Dauer der Grippesymptome verkürzen." Das hätten Studien des Pharmakonzerns gezeigt. Für die Cochrane-Analyse habe man 30 klinische Studienberichte an das Forschungsnetzwerk weitergegeben.

Experte rät von der Einnahme ab

Erst vor einem Monat war eine vom Tamiflu-Hersteller finanzierte Studie im Fachmagazin "The Lancet Respiratory Medicine" zu einem anderen Ergebnis gelangt als das Cochrane-Team. Demnach senkten Neuraminidasehemmer wie Tamiflu bei Patienten, die während der H1N1-Epidemie 2009/2010 in Krankenhäuser kamen, das Sterberisiko um 25 Prozent. Die Gefahr sank den Angaben zufolge insbesondere dann, wenn sie solche Medikamente früh einnahmen.

Dass die zwei Analysen zu so unterschiedlichen Ergebnissen kommen, überrascht Professor Bernd Mühlbauer nicht. Was in "The Lancet Respiratory Medicine" veröffentlicht wurde, sei keine klassische zusammenfassende Analyse mehrerer randomisierter, kontrollierter Studien, erklärt Mühlbauer, der im Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft sitzt. Störgrößen wie zum Beispiel Alter oder Vorerkrankungen seien nicht mit einbezogen worden. Daher sei die Analyse quasi aussagefrei.

Mühlbauer sieht die Einnahme von Tamiflu deshalb sehr kritisch: Er rät Patienten davon ab, das Medikament zu nehmen. Das neueste Update der Cochrane Collaboration habe sogar noch eine Schippe draufgelegt: Je mehr Daten für die Metaanalysen vom Hersteller zur Verfügung gestellt worden seien, desto mehr habe der therapeutische Nutzen des Mittels abgenommen. Nun seien in der aktuellen Auswertung in Form von Nebenwirkungen sogar noch Risiken hinzugekommen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website