• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Psychische Erkrankungen
  • AOK-Fehlzeiten-Report 2020: Diese Krankheiten verursachen besonders oft Fehltage


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild fĂŒr einen TextEM-Aus fĂŒr WeltfußballerinSymbolbild fĂŒr einen TextGasstreik in Norwegen: Regierung greift einSymbolbild fĂŒr einen TextNeue Erkenntnisse ĂŒber US-SchĂŒtzenSymbolbild fĂŒr einen TextTennis: Das ist Marias Halbfinal-GegnerinSymbolbild fĂŒr einen TextBahn: Brandbrief von MitarbeiternSymbolbild fĂŒr einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild fĂŒr einen TextNicky Hilton ist Mutter gewordenSymbolbild fĂŒr einen TextSpanische Königin hat CoronaSymbolbild fĂŒr einen TextRubel verliert deutlich an WertSymbolbild fĂŒr einen TextWilliams' Witwe enthĂŒllt DetailsSymbolbild fĂŒr einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild fĂŒr einen Watson TeaserFC Bayern vor nĂ€chstem Transfer-HammerSymbolbild fĂŒr einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Diese Krankheiten verursachen besonders oft Fehltage

Von dpa
Aktualisiert am 30.09.2020Lesedauer: 3 Min.
AOK-Fehlzeiten-Report: Die Fehltage und Rehas wegen Corona stehen bisher noch aus.
AOK-Fehlzeiten-Report: Die Fehltage und Rehas wegen Corona stehen bisher noch aus. (Quelle: alvarez/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Zahlen einer aktuellen AOK-Studie zeigen: Besonders eine Erkrankung bestimmt vermehrt die Fehlzeiten im Job. Das spiegelt sich auch in lÀngeren Krankschreibungen wider.

Immer mehr Menschen in Deutschland werden wegen psychischer Krankheiten behandelt. Die Krankheitstage und die Rehas aus diesem Grund nehmen immer mehr zu.


Depressionen: Zehn populĂ€re IrrtĂŒmer

Irrtum Nr. 1: Zu viel Stress macht despressiv. Das kann man pauschal nicht sagen. Große Belastungen zum Beispiel im Job können eine Depression zwar verstĂ€rken, allerdings sind die GrĂŒnde dafĂŒr vielschichtiger. Oft ist die Neigung zur Depression biologisch bedingt und wird durch schlechte Erfahrungen, etwa in der Kindheit, verstĂ€rkt.
Irrtum Nr. 2: Wer depressiv ist, begeht Selbstmord: Das stimmt so nicht. Nicht jeder, der depressiv ist, ist potentiell suizid-gefÀhrdet. Das hÀngt vom Schweregrad der Depression ab. Dennoch verÀndert die Depression das Denken des Betroffenen und die Sicht auf die Welt und sollte daher sehr ernst genommen werden.
+8

Entsprechende ungebrochene Trends zeigen der veröffentlichte AOK-Fehlzeiten-Report 2020 und neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung Bund. Zu den hÀufigsten psychischen Leiden zÀhlen Angststörungen, Depression sowie Alkohol- und MedikamentenabhÀngigkeit.

Zunahme der Fehltage durch psychische Erkrankungen

11,9 Prozent aller Fehlzeiten gingen 2019 laut AOK-Studie auf psychische Erkrankungen zurĂŒck. "Die psychischen Erkrankungen sind damit in diesem Jahr zum ersten Mal an die zweite Stelle gerutscht, noch vor die Atemwegserkrankungen", so die AOK-Studie.

Die AOK weist auf die "besondere Bedeutung" der psychischen Krankheiten hin: Seit 2008 nahmen die Krankheitstage aus diesem Grund um 67,5 Prozent zu. 2019 wurden erneut mehr KrankheitsfÀlle aufgrund psychischer Erkrankungen (5,4 Prozent) als aufgrund von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen (3,7 Prozent) registriert.

Wachsender Anteil an Rehaleistungen

Der Anteil der Rehaleistungen wegen psychischer Erkrankungen stieg von 15,3 Prozent im Jahr 2000 auf 19,6 Prozent im vergangenen Jahr, wie der Reha-Atlas 2020 der Rentenversicherung zeigt. Das sind mehr als 75.000 solche Rehas zusĂ€tzlich – ein Anstieg um 62 Prozent.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Trump droht Republikanern mit Überrumpelung
Donald Trump: Unter den AnhĂ€ngern der Republikaner ist der Ex-PrĂ€sident noch immer der beste Kandidat fĂŒr die Wahl 2024.


Im Durchschnitt dauert die offizielle Krankheitszeit bei einer psychischen Erkrankung laut AOK-Report 27 Tage – mehr als doppelt so lang wie der Krankheitsdurchschnitt insgesamt mit zwölf Tagen.

Welche Altersspannen hÀufig betroffen sind

Unterschiede gibt es laut AOK zwischen den Branchen. Bei Banken und Versicherungen sowie bei BeschĂ€ftigten an Schulen und Kitas nehmen psychische Erkrankungen neben den Atemwegserkrankungen mit jeweils 16 Prozent sogar einen grĂ¶ĂŸeren beziehungsweise gleichen Anteil ein im Vergleich zu Muskel- und Skelett-Erkrankungen.

Die meisten Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen gibt es demnach bei den 35- bis 39-JĂ€hrigen (14,1 Prozent der Ausfalltage) und bei den 30- bis 34-JĂ€hrigen (14 Prozent) – die wenigsten bei den 15- bis 19-JĂ€hrigen (7,9 Prozent).

Von denjenigen, die wegen einer psychischen Erkrankung eine Rehabilitation machen, sind rund 83 Prozent zwei Jahre danach noch im Erwerbsleben, wie ein Sprecher der Rentenversicherung mitteilt. Eine Erwerbsminderungsrente oder eine Altersrente bezogen zwei Jahre nach einer solche Reha rund 17 Prozent.

Offensive fĂŒr psychische Gesundheit soll starten

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte Anfang des Monats eine Offensive fĂŒr psychische Gesundheit am Arbeitsplatz angekĂŒndigt, die dieses Jahr starten soll. Beteiligt an der Offensive sollen auch Familienministerin Franziska Giffey (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sein. Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutz und Gesundheits- sowie Familienpolitik sollen laut Heil dabei Hand in Hand gehen.

Auch bei den Rehaleistungen ĂŒber alle Diagnosen hinweg gab es einen deutlichen Anstieg. So ermöglichte die Rentenversicherung im Jahr 2019 rund 1,05 Millionen medizinische Rehaleistungen. Neun Jahre zuvor waren es erst 836.000. Mit Rehas will die Rentenversicherung kranken Menschen die Wiedereingliederung in das berufliche und gesellschaftliche Leben ermöglichen, oft nach einer Klinikbehandlung.

Bei den KrankenstĂ€nden insgesamt gab es laut AOK-Report seit Ende der 1990er Jahre zunĂ€chst einen RĂŒckgang bis zum Jahr 2006. Danach stieg der Krankenstand an und lag im Jahr 2019 im Bundesdurchschnitt mit 5,4 Prozent auf dem Stand wie im Jahr 2000. Als Krankenstand wird die Zahl der arbeitsunfĂ€hig geschriebenen Kranken pro 100 Pflichtmitglieder der Krankenkasse verstanden.

Welche Krankheiten sorgen fĂŒr viele Fehltage?

Mehr als ein FĂŒnftel der Fehlzeiten gingen demnach 2019 auf Muskel- und Skelett-Erkrankungen zurĂŒck (22,4 Prozent), auf Atemwegserkrankungen 11,8 Prozent, auf Verletzungen 10,8 Prozent. Auch fĂŒr Rehas sind orthopĂ€dische Krankheiten – also Leiden etwa an HĂŒfte oder Knie – mit 40,7 Prozent nach wie vor ein noch hĂ€ufigerer Grund als psychische Störungen. An dritter Stelle folgen die Rehas wegen Krebserkrankungen (15,8 Prozent).

Noch nicht in den Zahlen niedergeschlagen haben sich Fehltage und Rehas wegen Corona. Bereits Anfang September hatte die PrĂ€sidentin der Rentenversicherung, Gundula Roßbach, betont, es wĂŒrden auch Post-Covid-Rehabilitationen angeboten fĂŒr Menschen, die nach der Akutphase einer Covid-19-Erkrankung noch weiter unter den Folgen leiden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dĂŒrfen nicht verwendet werden, um eigenstĂ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Wiebke Posmyk
AOKDeutschlandHubertus HeilSPD

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website