Nur fünf von 18 Dunstabzugshauben befreien die Küche im Umluftbetrieb verlässlich von Fett und Gerüchen. Vier Produkte fallen bei den Testern der Stiftung Warentest durch.
Einige Zimmerpflanzen leiden in dunklen Räumen an zu wenig Licht. Pflanzenlampen können dunkle Plätze in helle Sonnenbänke verwandeln.
Immer mehr Elektrogeräte haben Akkus statt Kabel, was sie handlicher und flexibler macht. Die beliebten Akku-Bohrschrauber wurden nun gleich zwei Praxistests unterzogen – mit Fokus auf ihren Schlag.
Spülmaschinen sollen einem eigentlich das mühsame Abwaschen per Hand ersparen. Allerdings gibt es viele Dinge, die man beachten und wissen sollte: Sind Tabs besser als Pulver? Reicht auch flüssiges Spülmittel?
Wenn Sie öfters etwas in der Mikrowelle zubereiten, sollten Sie diese auch regelmäßig reinigen. Wir verraten Ihnen, wie Essensreste und Fettspritzer ganz leicht verschwinden.
Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit. Wie richtiges Heizen und Lüften vorbeugen kann. Und was Mieter bei Schimmelbefall tun können.
Flaschen für Wassersprudler sollten bei täglicher Nutzung einmal pro Woche gereinigt werden. Aber was tun, wenn keine Reinigungs-Tabs für Sprudler im Haus sind? Helfen hier bestimmte Hausmittel?
Stiftung Warentest hat drei Luftfilter geprüft. Kann einer die Luft so gut von Aerosolen reinigen, dass keine Corona-Gefahr mehr besteht? Und was könnte das für Schulräume bedeuten?
Christbäume im Topf gelten als nachhaltige Alternative. Doch sollten Sie nicht auf die Idee kommen, Ihre Tanne mit Wurzelballen irgendwo einzupflanzen. Denn das kann teuer werden.
Rauchen verursacht Krebs. Radon auch. Vor allem im Keller kann das radioaktive Gas zur Gefahr werden. Doch davon wissen nur wenige. Nun sind die Länder in der Pflicht. Es geht um Aufklärung und Vorsorge.
Am knisternden Kaminfeuer lässt sich ungemütliches Wetter doch gleich viel besser ertragen. Doch wie zündet man einen Kamin richtig an? Welches Holz eignet sich am besten? Und was tun, wenn's qualmt?
Was gut riecht, ist nicht immer gut für die Gesundheit. Ob Duftkerzen schädlich sind, hängt insbesondere von deren Zusammensetzung ab. Doch es gibt unbedenkliche Alternativen – die gut für Sie und die Umwelt sind.
Eine Spülmaschine ist zweifellos praktisch: Geschirr einräumen, Tab oder Pulver dazu, Knopf drücken, fertig. Doch nach Programmende fragt man sich: Gleich öffnen oder nicht? Was ist besser?
Von einem Energieausweis hat fast jeder schon einmal gehört. Aber wann ist der Pass vorgeschrieben und wer darf ihn ausstellen? Lesen Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Dokument.
Richtig abwaschen ist eine Wissenschaft für sich. Erst das Wasser, dann das Spülmittel? Oder umgekehrt? Und was hat die Schaumkrone eines frisch gezapften Biers mit all dem zu tun? Wir klären auf.
Sie läuft und läuft und läuft: Eine undichte, plätschernde Toilettenspülung ist ärgerlich und kann die Wasserrechnung in die Höhe treiben. Meist steckt das Problem im Spülkasten selbst – lässt sich aber einfach beheben.
Hartnäckige Ablagerungen in der Toilette bekommt man nur mit aggressiven Mittel weg? Nein. Denn mit gewöhnlichen Mitteln, die Sie sicherlich zuhause haben, bekommen Sie Ihre Toilette auch ohne spezielle WC-Reiniger sauber.
Kreuzschlitz-Schrauben lassen sich oft nicht gut fest anziehen oder wieder lösen. Der Schraubenzieher rutscht immer wieder ab. Ein simpler Trick hilft, wenn der Schraubenzieher nicht ordentlich greift.
Wenn beim Fensterputzen immer hässliche Spuren bleiben, ist das mehr als ärgerlich. Mit diesen sieben Tipps putzen Sie Fenster rückstandslos sauber.
Bei Spülmaschinen sollte man auf die Spülprogramme achten. Doch viele fragen sich, ob spezielle Eco-Programme tatsächlich Energie sparen? Stiftung Warentest hat das bei einigen Geräten geprüft.
Wenn aus dem Duschkopf zu wenig Wasser kommt oder es nur noch tröpfelt, helfen schon einfache Tipps. Denn nicht immer genügt es, einfach den Duschkopf zu entkalken.
Im Badezimmer ärgern wir uns häufig über kleinere und auch größere Probleme. Ein beliebtes Hausmittel macht Schimmel nur schlimmer. Welche Tipps helfen.
Tagsüber über 30 Grad und auch nachts sinken die Temperaturen kaum. Abkühlung erhoffen sich viele durch ein Klimagerät. Doch wie sinnvoll sind mobile Monoblock-Geräte? Und wann lohnt sich eine fest installierte Anlage?
Besonders bei trockenem und warmen Wetter verbreitet sich der Pilz rasant. Im Verlauf der Krankheit rollen sich die Blätter ein und die Triebe verkrüppeln zum Teil so stark, dass kein weiteres Wachstum möglich ist.
Multitabs für die Spülmaschine sollen das Geschirr reinigen und gleichzeitig das Material schonen. Das schaffen bei weitem nicht alle, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat.